Das Kaliber wird seit Jahren produziert und befindet sich in vermutlich mehr als 2.000.000 Uhren ... dazu noch die Ableger, die auf der gleichen Basis sind ...
Seit Juli 2015 hat Rolex die Garantie auch auf dieses Kaliber auf 5 Jahre verlängert ... und den Intervall zur Revi von fünf auf zehn Jahre verlängert ...
Schaut also so aus, als wenn Rolex diesem Traktor vertraut ... und wenn es hier wirklich ein Problem gäbe, dann wäre es hier, wo vermutlich mehrere 1000 dieser Kaliber vertreten sind, ein breites Thema ...
Ach ja, weder mit der Deepsea, der SD4k noch der YM, dem Hulk etc. habe ich ein Problem ... und auch nicht mit den Uhren, deren Kaliber auf der gleichen Basis basiert ...![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 46
-
01.03.2017, 19:03 #1
Problem mit Rotor bzw. Lagerung?
Hallo,
nachdem ich im Internet einige Berichte gelesen habe -allerdings in diesem Forum nicht wirklich was gefunden habe möchte ich euch meine Frage stellen
Da ich mir die 116610 kaufen will und mich nun seit Wochen in die Marterie einlese hätte ich gerne eure Erfahrungswerte zum 3135
Vereinzelt habe ich von Problemen mit der Zapfenlagerung, einer gebrochenen Rotorachse bwz. von geplatzten Lagerschalen gelesen.
Wie seht ihr das Ganze?
Ist das 3135 aufgrund des Verzichts auf ein Kugellager hier anfälliger?
Ich habe gehört, dass die Rotorachste nach einiger Zeit brechen könnte oder der Rotor an der Unruhbrücke schleift... gerade wenn Serviceintervalle nicht eingehalten werden und nicht mehr ausreichend geschmiert sind
Ist es korrekt, dass das 3135 einen Schutzbügel für die Unruh bekommen hat damit ggf. der taumelnde Rotor diese, sowie die Spirale schützt?
Vielen Dank für eure gesammelten Erfahrungen/Meinungen/Fachwissen/Einschätzungen
-
01.03.2017, 19:11 #2ehemaliges mitgliedGast
Geändert von ehemaliges mitglied (01.03.2017 um 19:13 Uhr)
-
01.03.2017, 19:14 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Kaufen,tragen,freuen ....
Das Auto braucht auch mal neue Reifen,einen Tropfen Öl oder es geht mal was kaputt.
Das Cal. 3135 ist das robusteste Uhrwerk .... Wird nicht umsonst Trecker genannt.Läuft und läuft und läuft ....VG
Udo
-
01.03.2017, 19:19 #4
Das Werk gilt als eines der robustesten Werke die es gibt. Nicht zuletzt wegen dem in Rubin gelagerten Rotor.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
01.03.2017, 19:27 #5mit besten Grüßen
Andreas
-
01.03.2017, 19:29 #6
Soeckefeld : habe ich neben diesen Thread auch gefunden http://www.r-l-x.de/forum/showthread...der-Gleitlager
Im Cal. 9001 verwendet Rolex ja nun auch ein Kugellager - in o.g. Thread werden auch Nachteile/Vorteile beleuchtet.
Mir geht es jetzt explizit um Erfahrungswerte von Leuten die (wie hier im Forum) sich wirklich mit Rolex auskennen.
Würde es produktions- und kostentechnisch nicht zu aufwendig sein denkt ihr die nächste Generation vom 3135 erhält ein Kugellager?
Kann man also pauschal sagen sobald man Rotorgeräusche beim 3135 hört sollte man dringend zur Revi oder
Vielen DankGeändert von N-Dee (01.03.2017 um 19:33 Uhr)
-
01.03.2017, 19:33 #7
Objektiv mag ein Kugellager besser sein, weil es den Druck des Rotors sehr, sehr viel breiter trägt. Tatsächlich passieren auch ausgeschlagene Lager bei den Rolex 3xxx-Kalibern, aber Sorgen würde ich mir deswegen nicht machen. Überall geht mal etwas kaputt, aber dass eine Uhr wegen eines kaputten Rotorlagers ausfällt, ist sehr selten.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
01.03.2017, 19:38 #8
Meine 116710 aus 2008 hatte nach rund 27 Monaten leichte Rotorgeräusche. Diese wurden von Rolex Köln auf Kulanz beseitigt und die Uhr läuft seit nun weiteren 6 Jahren problemlos.
Geändert von Spacewalker (01.03.2017 um 19:40 Uhr)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
01.03.2017, 19:45 #9
Das 3135 ist schon älter und hat das Saphir-Gleitlager für den Rotor. Das ist super solange es geschmiert ist. Extrem leichtgängig, fast nicht zu hören und eine Aufzugsleistung weit jenseits jedes Kugellagers.
Wenn die Schmierung weg ist, dann läuft da allerdings Stahl auf Saphir. Und da hat der Stahl das nachsehen und läuft ein. Irgendwann ist da eine Riefe und der Rotor fängt an zu wackeln, es folgt Kontakt mit der Platine.. echter Schaden.
Um das zu schaffen musst du die Uhr aber viele Jahre ununterbrochen tragen, das Schmiermittel muss ausgegast sein und dazu dann noch das vernünftige Serviceintervall ignorieren.
Rotorlager mit Kugeln laufen übrigens auch ein mit der Zeit. Das Problem haben tendenziell also alle Uhren mit Rotorlager. Richtig vorwärts geht es erst mit Keramiklagern und da kommt es auch wieder drauf an wie sie gemacht sind. Aber schon Keramik-Kugeln bringen eine enorme Steigerung der Laufzeit.
Ist es korrekt, dass das 3135 einen Schutzbügel für die Unruh bekommen hat damit ggf. der taumelnde Rotor diese, sowie die Spirale schützt?Gruss,
Andi
Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.
-
02.03.2017, 09:03 #10
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 773
"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
02.03.2017, 11:19 #11
Super, vielen lieben Dank schonmal für eure ausführlichen Antworten!
Klingt ja schon ganz gut
Habe eben vor die Sub als DailyRocker zu tragen! Ähnlich wie meine Tissots mit ETA werden die eher nicht geschont... Von Büroalltag, Motorrad über Mountainbike bis hin zu feiern gehen muss sie wegstecken
Erfahrungen sind hier ja soweit gutGeändert von N-Dee (02.03.2017 um 11:22 Uhr)
-
02.03.2017, 11:35 #12
- Registriert seit
- 10.01.2011
- Ort
- Essen
- Beiträge
- 282
Meine Frau hatte nach knapp zwei Jahren Rotorgeräusche in ihrer 16622. Die Uhr wurde schonend getragen.
Meine 16600 war nach 5 Jahren defekt. Auch im Bereich Rotor. Allerdings hat meine Uhr extrem viel mitgemacht (MTB, GoKart, Estrich stemmen, Türrahmen), so dass ich es in Ordnung fand.
Insgesamt kann man aber wohl behaupten, dass der Rotor des Kalibers 3135 eine oder die einzige Schwachstelle ist.
-
02.03.2017, 12:11 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Nö,kann man nicht behaupten.
VG
Udo
-
02.03.2017, 12:43 #14
Ich würde aber behaupten, dass es geeignetere Uhren zum Mountainbiken gibt als schwere, mechanische Taucheruhren.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
02.03.2017, 13:28 #15
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Das ist richtig.Ist sonst wie Porsche Offroad fahren.Aber das können die Arme ja auch ab
VG
Udo
-
02.03.2017, 13:29 #16Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
02.03.2017, 23:59 #17
Hmmm... Ok paar negative Erfahrungen gibts wohl immer! Klar dass ich ne Rolex nicht in jedem Dreck überall mitschleif aber sie muss zumindest das können was ETA kann... Alltagstauglich u nicht zimperlich sein! Und wenn ich nach Arbeit noch ne Runde MTB fahr ... Tja dann sollte sie das auch mal abkönnen!
Rolex wirbt nit Sport.. Ich biete ihr Sport..in homöopathischen Dosen
Wie gesagt mich interessieren einfach eure Langzeit-Erfahrungsberichte!
Lg AndiGeändert von N-Dee (03.03.2017 um 00:01 Uhr)
-
03.03.2017, 02:09 #18
- Registriert seit
- 13.09.2010
- Ort
- LC 838 und LC 888
- Beiträge
- 189
Für den Laien mag die Vorstellung, Wälzlager seien besser als Gleitlager, wohl sehr verlockend sein, jedoch steckt, wie überall auch hier der Teufel im Detail. Bei optimaler Lagerauswahl sind Gleitlager den Wälzlagern in puncto hoher Drehzahlen, Tragfähigkeit, Geräuscharmut, Stoßunempfindlichkeit und Lebensdauer, um nur einige zu nennen, überlegen. Geringeres Bauvolumen haben sie allemal.
Meint der Gweilo
-
03.03.2017, 09:47 #19
Nur weil sie teurer sind? Das wäre ein Trugschluss. Es gibt keinen technischen Grund, warum Rolex-Werke grundsätzlich robuster wären als ETA-Werke.
Wenn Du aber nach unseren Erfahrungen fragst: Ich trage meine Rolex seit gut zehn Jahren und sie macht tatsächlich alles mit. Aber ich trage sie weder zum Sport noch am Presslufthammer. Warum auch? Das Schütteln einer schweren Uhr am Handgelenk ist unangenehm, und es gibt geeignetere Uhren zum Sport.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.03.2017, 10:28 #20
Ich 'erwarte' ja nicht dass sie mehr aushält als meine Uhren mit ETA Cal. aber eben gleichwertig und nicht zu empfindlich... Das meinte ich
U klar hab ich für Sport auch andere Uhren - mir gehts einfach um Alltagsqualität aber ab u zu muss sie wohl auch mal einstecken
Ähnliche Themen
-
Problem mit dem Rotor
Von Janni im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 13.05.2014, 11:57 -
lagerung von gartenmöbeln
Von chris01 im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 19.09.2007, 20:56 -
Lagerung und Einfluss auf den Gang ??
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 28.08.2005, 14:18 -
Lagerung eurer Lieblinge
Von 1lp2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 11.08.2005, 22:55 -
Lagerung
Von chris01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 02.03.2004, 16:39
Lesezeichen