Hallo Carsten,
ich habe mir eine "echte Sattler" als Bausatz gegönnt. Hat sehr viel Spaß gemacht, ist jetzt eine Zierde in meinem Arbeitszimmer und läuft mit +1,5s am Tag ... und gelernt habe ich auch was dabei.
Mittlerweile haben die eine große Auswahl: http://www.uhrenbausatz.de/de/index.php
Gruß,
Sascha
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
11.02.2017, 14:07 #1
Uhrenbaukasten - Uhrwerk selbst zusammensetzen - Gibt's da was?
Hallo,
Ich bekomm immer mehr Interesse an den Werken, die in meinen Uhren ticken.
Auf youtube gibt es ja einige ansehnliche Videos, die den Aufbau eines simplen mechanischen Uhrwerkes erklären, aber ich wundere mich ob es da nicht etwas zum selbst ausprobieren gibt.
Ich könnte natürlich eine Rolex aufschrauben, auseinander bauen und versuchen wieder Stück für Stück zusammenzubasteln. Ich glaub allerdings nicht, dass das von Erfolg gekrönt sein würde.
Gibt es da etwas im Modellbereich, eventuell ein bisschen größer als im Original, damit man ohne Lupe arbeiten kann, dass einem erlaubt ein Werk selbst zusammmenzusetzen? Es muss kein ewiger Kalendar sein, ein 3 Zeiger-Werk eventuell mit Datum wäre ja schon mal ein netter Anfang.
Danke für jeglichen Input.
-
11.02.2017, 14:35 #2ehemaliges mitgliedGast
-
11.02.2017, 14:40 #3
Danke für den Link Sascha. Sehr interessant, aber mit einem Startpreis über 2,000€ für eine M2, wenn ich das richtig verstehe, doch recht kostspielig. Würde gern im 3-stelligen Eurobereich bleiben, falls möglich.
-
11.02.2017, 14:52 #4
Hallo Carsten,
ich hatte mir mal zum Üben ein Konvulent ersteigert, da war dieses PUW360 dabei. Habe ich gereinigt und neu geölt, läuft jetzt gut mit hoher Amplitude. Kann ich dir gerne zum Rumprobieren überlassen. Zum Demontieren und Montieren sollten im ersten Schritt Schraubendreher, Pinzetten, Lupe und ein Werkhalter reichen. Kriegt man alles auf uhrenwerkzeuge24 oder in der Bucht.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
11.02.2017, 15:36 #5
Versuche es für den Anfang doch mit einem einfachen mechanischen Wecker. Die kosten unter 20 Euro, Du benötigst weder Spezialwerkzeug noch Lupe. Wenn Dir die Bastelei Spaß macht, kannst Du nach Belieben mehr ausgeben und Aufwand treiben. Falls nicht, ist auch nichts verloren.
-
11.02.2017, 16:22 #6
Carsten: Vielleicht wäre so ein (wohl zwei Tages-) Seminar etwas für Dich: http://www.mecanicus.de/content/view/25/48/
-
11.02.2017, 17:24 #7
Andreas, mitsamt Kurs ist natürlich super. Eine Betreuung oder zumindest Anleitung beim Zusammenbau wär definitiv von Vorteil.
Danke auch an die anderen Tipgeber. Erik, hab dir auch ne PN geschickt.
-
11.02.2017, 17:50 #8
- Registriert seit
- 18.02.2009
- Ort
- Hamburg
- Beiträge
- 98
Moin Andreas,
Ich habe vor einigen Jahren ein zweitägiges Uhrenseminar besucht. Kann ich Dir dringendst empfehlen. War ein Geschenk meiner Frau, Habenichts irre gefreut. War seeeehr geil.
Seminarleiter ich war Christine Genesis hier in Hamburg. Die Uhr darf man nach dem auseinander und wieder zusammenbauen behalten.
Gruß Ole
-
12.02.2017, 09:37 #9
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
-
12.02.2017, 20:40 #10
Dieser Frage bin ich auch mal nachgegangen...wollte aber mit meinem kleinen wissen nicht unnötig Geld in Sand setzten und hab mir bei eBay ne alte 3Zeiger Handaufzug gekauft und auseinander genommen...bin aktuell dabei das ganze wieder zusammen zu bauen. Was sich leider schwieriger als erwartet heraus stellt. Auch wenn die naher nicht laufen sollte was ich nicht denke, so hat das Experiment keine 30€ gekostet...
LG
Alex
-
13.02.2017, 10:15 #11
-
13.02.2017, 12:32 #12
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Beiträge
- 689
Als Alternative zur Sattler Tischuhr gibt es die Horaculix, die immerhin gerade noch so im 3stelligen Bereich ist.
https://www.uhrenbausatz-horaculix.de
Bei Sattler kann man übrigens die Bauanleitungen runterladen, da kann man einschätzen wie schwierig es ist. Meiner Meinung nach, kann man eine Großuhr mit Anleitung (also die Bausätze) als Laie bewältigen. Bei Taschen und Armbanduhren sollte man sich das sehr gut überlegen.
-
14.02.2017, 13:11 #13
- Registriert seit
- 18.07.2011
- Beiträge
- 914
Sattler hat bei den Bausätzen ja auch andere Lager verbaut somit der Laie die auch vernünftig zusammenbauen kann.
Gruß aus dem Teuto
Ralf
-
14.02.2017, 23:28 #14
Also ich werd mich mal am Werk von Erik versuchen. Das nötige Werkzeug ist ebenfalls unterwegs.
Ob die Passion dann irgendwann mal zur Sattler Tischuhr reicht weiß ich allerdings nicht.
-
18.02.2017, 22:33 #15
Wir wollen Deine Schritte verfolgen. Bitte hier einstellen.
-
25.02.2017, 18:17 #16
Also...Mittlerweile ist alles angekommen und ich war auch äußerst guter Dinge. Hab mich heute Nachmittag mal drangesetzt und einmal die Rückseite komplett auseinander genommen und wieder zusammengesetzt. War von meiner Fingerfertigkeit selbst begeistert
Das einzige was ich mal besser in Ruhe gelassen hätte wäre das Gehäuse der Hauptfeder. Aber ich musste ja unbedingt gucken wie es darin aussieht
Ich muss die Bilder noch hochladen, dann zeig ich den Ablauf.
-
26.02.2017, 11:42 #17
Also hier schon mal der Anfang vom Ende... Hab die Hauptfeder zwar wieder in den Zylinder bekommen, aber leider dreht sie sich jetzt immer durch (hakt nicht ein) und bekommt die Spannung nicht gehalten. Das heißt, die "Batterie" ist nicht mehr funktionsfähig.
Ähnliche Themen
-
Uhrwerk aus Gold?
Von Bananapower im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 22.02.2015, 20:51 -
Welches Uhrwerk tickt in der Uhrwerk Heritage Chrono
Von steely-mike im Forum TudorAntworten: 1Letzter Beitrag: 26.08.2012, 11:35 -
Uhrwerk für 6694
Von hajoc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.02.2009, 22:44 -
uhrwerk in 3D
Von mephisto_4711 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 07.02.2008, 08:27 -
Uhrwerk
Von roberto im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.06.2006, 13:56
Lesezeichen