Gibt's beim EK von AP auch einen Stift zum einstellen dazu??
Ergebnis 21 bis 40 von 44
-
07.02.2017, 10:01 #21
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Jedenfalls weisst du in welchem Jahreszyklus sich die Uhr befindet. Das ist schon relativ praktisch wenn du keinen Uhrenbeweger nutzt.
-
07.02.2017, 18:58 #22
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
-
07.02.2017, 19:48 #23
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Jepp!
Früher war auch ein Batterie-/Solarzellenbeweger dabei, wie es aktuell ist, weiss ich nicht.
-
10.02.2017, 19:15 #24
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Danke Danke !!!
-
10.02.2017, 19:30 #25
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Zu Deiner Frage:
Dieses Monster von Uhrenbeweger war früher bei dem EK dabei und der goldene Stellstift.
-
12.02.2017, 12:06 #26
Ich mag die Uhr....meine erste teuere Uhr, gekauft 1991
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
12.02.2017, 12:47 #27
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Sehr schön Michi, mir gefallen die runden AP - EK auch sehr. Es muss nicht immer RO sein!
Allerdings sagen meine Söhne immer "Opa-Uhr" und machen sich lustig. Die bevorzugen eben den RO Mainstream.
-
12.02.2017, 13:45 #28
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Michi wieviel mm hat eigentlich die Uhr??
-
12.02.2017, 18:55 #29
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Meines Wissens hat der 36mm, aber genau weiss ich es nicht.
Zum weiteren anfixen:
-
12.02.2017, 19:00 #30
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Interessant sind natürlich auch die EK mit zusätzlichen Komplikationen
Mit Worldtimer
Mit Equation du temps (gibts auch in der RO)
-
12.02.2017, 19:01 #31
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Oder EK mit Chrono
Geändert von bb007 (12.02.2017 um 19:04 Uhr)
-
12.02.2017, 19:08 #32
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Im neuen Aston DB11
Uhr hui, Cockpit pfui
-
12.02.2017, 23:13 #33
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Themenstarter
Ohhh,
Da hat jemand mit dem DP11 geliebäugelt ;-)!!
-
13.02.2017, 00:57 #34
-
15.02.2017, 23:35 #35
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Quantieme perpetuel für alle Gelegenheiten
-
22.05.2017, 20:47 #36
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Was für ein Licht
-
22.05.2017, 21:39 #37
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
23.05.2017, 16:23 #38
- Registriert seit
- 23.07.2015
- Beiträge
- 945
-
07.06.2017, 00:28 #39
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
EK meets Wassermühle....
-
21.07.2017, 22:08 #40
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Welcher Boden ist eigentlich "besser"? Glasboden erlaubt Einblick ins Werk, aber wie ist es mit der Wasserdichtigkeit und gibt es u.U. andere Probleme mit Sichtböden. Früher waren die Böden ja massiv, sowohl bei der alten RO, bis Serie D (?) und auch bei den Ewigen
Ähnliche Themen
-
Audemars Piguet Quantieme Perpetual Kalender
Von RBLU im Forum Audemars PiguetAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.06.2009, 19:45 -
Audemars Piguet Royal Oak
Von Garfield im Forum Audemars PiguetAntworten: 34Letzter Beitrag: 03.12.2005, 11:54
Lesezeichen