Hallo zusammen,
habe gerade diesen Beitrag gefunden. Finde die "Idee" auch nicht schlecht, eine günstige und wohl auch recht gut funktionierende Zeitwaage zu Hause zu haben. Gerade das Feststellen, in welcher Lage welche Uhr zu bremsen/beschleunigen ist finde ich persönlich interessant.
Bei Amazon liegen die 1000'er und die 1900'er gerade bei 149,- und 179,- Euro.
Gruß Dietmar
Ergebnis 41 bis 60 von 107
-
29.02.2020, 22:33 #41
- Registriert seit
- 02.03.2007
- Ort
- Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
- Beiträge
- 2.179
Ich habe heute mal mit meiner Zeitwaage rumgespielt und die folgenden (Durchschnitts-)Werte erhalten. Meint ihr, dass es einen Grund dafür gibt, dass der "Beat Error" bei den beiden Daytonas (cal. 4130) merklich größer ist, als bei den anderen Uhren?
16030 +11s/d 266 Grad 0.0ms 52 lift angle
16570 +5s/d 295 Grad 0.0ms 52 lift angle
126710 +1s/d 292 Grad 0.1ms 55 lift angle
126710 +3s/d 280 Grad 0.1ms 55 lift angle
126600 +2s/d 271 Grad 0.0ms 55 lift angle
116600 +0s/d 311 Grad 0.1ms 52 lift angle
326934 +0s/d 309 Grad 0.1ms 52 lift angle
116500 +0s/d 293 Grad 0.4ms 52 lift angle
116500 +0s/d 297 Grad 0.6ms 52 lift angle
116610 +1s/d 291 Grad 0.2ms 52 lift angle
126334 +2s/d 289 Grad 0.2ms 55 lift angle
Gruss
Chris1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)
-
19.05.2020, 12:09 #42
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
-
20.05.2020, 09:17 #43
Ich habe mir auch die 1000er zugelegt, aber nicht aus diesem Grund. Ich lege die aktuelle Uhr meiner Wahl nicht ab, sondern trage sie, bis die nächste an der Reihe ist (meist 2-3 Tage). Ich will die ZW verwenden, um eine notwendige Revi besser erkennen zu können (Amplitude sinkt, ...). Die Änderung des Ganges erkenne ich auch so, ist dann das 1. Kriterium.
Bei solchen "Arbeiten" bin ich seit einiger Zeit autarkAmplitude und Gang testen, WaDi prüfen. Da muss ich jetzt keinen Uhrmacher mehr belästigen
Gruß
-
20.05.2020, 09:21 #44
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo Namensvetter,
ich werde mir vermutlich eins der beiden Geräte holen, ja - natürlich auch, um die Uhren zu "überwachen". Das mit der WaDi prüfen interessiert mich jetzt aber doch auch noch! Gibts da was brauchbares für zu Hause? Muss nur bis 100/(200) Meter können, möglichst ohne das Band abmachen zu müssen.
Grüßle Dietmar
-
20.05.2020, 11:22 #45
WaDi-Tester ist sowas
klick
Hat mich unter 100,- gekostet, ich kann allerdings nur bis max. 100m (10bar), was ich als ausreichend finde.Geändert von Sette (20.05.2020 um 11:23 Uhr)
Gruß
-
20.05.2020, 12:25 #46
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
cool
-
21.05.2020, 14:24 #47
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Noch eine kurze Frage:
https://www.amazon.de/gp/product/B0829YV39D/
Da steht zwar Weishi drauf, aber bei Marke steht Kacsoo drauf. Das selbe Gerät mit den selben Bildern, bzw. dem selben Gerätename (aufgedruckt) gibt es noch von diversen anderen "Herstellern". Kann ich davon ausgehen, dass diese verlinkte Zeitwaage eine Weishi ist?
Grüßle Dietmar
-
21.05.2020, 18:24 #48
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.765
Themenstarter
Da musst Du den Verkäufer fragen:
YixingshiAnweidianqiYouxiangongsi
Also rechne mal noch mit Zoll + Steuern.
-
21.05.2020, 19:23 #49
Die „Weishi 1900“ (Empfehlung vom Erik) ist wirklich gut, habe ich auch,
hab sie bei eBay bestellt, hat irgendwas um 160€ gekostet, kam aus NL
Grüße„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
22.05.2020, 08:16 #50
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.765
Themenstarter
-
22.05.2020, 08:20 #51
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
ok, ich dachte nur, weils über Amazon läuft, sollte auch eine Rücksendung (wenns ein Defekt ist), unproblematisch sein?!
Ich schau mal bei eBay rein.
Grüßle Dietmar
Edit: Bei eBay kosten sie etwas mehr und es steht überall (!) "aus China" dran. Kommt auch noch Versand hinzu, bis zu 77,- (!)...
Ich bestell nun vermutlich aus dem obigen Amazon-Link.Geändert von Feuerzunge (22.05.2020 um 08:25 Uhr)
-
22.05.2020, 09:44 #52
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo nochmal,
habe jetzt sämtliche Anbieter angeschaut, also auch den Artikelstandort, bzw. den Versender, auch bei eBay. Alle ausschließlich aus China. Wenn mir jemand einen Link hat, der aus DE versendet, gerne her damit. Bei den eBay-Anbietern kommt teils noch einiges an Versand hinzu und auch der Hinweis auf den Zoll steht dabei. Bei den Amazon-Angeboten jedoch ist nichts von Zoll zu lesen?! Wie läuft das dann bei Amazon?
Grüßle Dietmar
-
22.05.2020, 12:45 #53
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 442
Hallo zusammen,
Anbieter aus China ....... versenden überraschend oft aus Deutschland. EK Steuer ? MwSt ? Uuups, vergessen.....
Grüße, Martin
-
22.05.2020, 13:01 #54
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo Martin,
joo, wird wohl so sein. Habe jetzt bei Amazon für 189,- den 1900'er bestellt. Extra bei einem Händler, für den Amazon den Käuferschutz anbietet. Lieferung wohl Ende Juni/Anfang Juli. Laut Bewertungsprofil haben aber einige geschrieben: "Sehr schnelle Lieferung", das würde sich mit Deiner Aussage "decken".
Gruß und Danke - Dietmar
-
23.05.2020, 11:37 #55
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo schon wieder :-)
Nach ein wenig Querlesen konnte ich schon verschiedene Parameter finden. Das Gerät erkennt wohl selbst, welche Schwingung das Werk macht, also z.B. 28800. Dann gibt es noch den Hebewinkel, der im Gerät auf 52° voreingestellt ist. Folgende Fragen tun sich auf:
Woher weiß ich:
* welche Amplitude hat welche Uhr im besten Fall
* welches ist der korrekte Hebewinkel
* gibt es sonst noch etwas zu beachten
* die 28800 stehen ja oft irgendwo dabei, aber wo bekommt man den "Rest" her?
Grüßle Dietmar
-
23.05.2020, 13:00 #56
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 442
Hallo Dietmar,
* welche Amplitude hat welche Uhr im besten Fall
* welches ist der korrekte Hebewinkel
* gibt es sonst noch etwas zu beachten
* die 28800 stehen ja oft irgendwo dabei, aber wo bekommt man den "Rest" her?
Hebewinkel ? Bei Rolex gerne 52°
Der Rest ? Die meisten Uhren haben ein Uhrwerk, oft schlicht "Werk" genannt. Tante google in Verbindung mit der Bezeichnung des Werkes spuckt alles notwendige aus. Auch die Eingabe von "Zeitwaage", gerne auch in Kombination mit "Abfallfehler", "Amplitude", "Gangabweichung" ergibt viele gute Treffer.
Viel Spaß beim Einlesen !
Viele Grüße, Schnauzer
-
23.05.2020, 13:15 #57
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Danke!
Grüßle Dietmar
-
23.05.2020, 14:44 #58
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Hallo zusammen,
für folgende Werke habe ich die notwendigen Hebewinkel gefunden:
Rolex 3187: 52°
Rolex 3135: 52°
Rolex 3285: 55°
ETA 7750: 49°
Dann hat vermutlich das baugleiche Sellita SW500 ebenfalls 49°?
Oris 733 auf Basis Sellita 200-1 müssten dann 50° sein.
Oris 635 auf Basis ETA 2836-2 sollten dann ebenfalls 50° sein.
Das einzige Werk, über das ich nichts gefunden habe, ist das Panerai P.9010
In einem englischen Forum bin ich über 44° gestolpert, welches die 9xxx-Werke haben sollen. Kann das jemand bestätigen?
Grüßle Dietmar
-
28.05.2020, 18:04 #59
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
So, die Weishi 1900 ist vorhin mit der Post gekommen! Sogar ein Reiseadapter für verschiedene Steckdosen ist mit dabei. Das Netzteil hat aber schon einen passenden EU Stecker dran. Habe Panerai mal angeschrieben, weil ich den Lift Angle des P.9010 nirgends finden konnte.
Meine EXII hat auf der Zeitwaage mit ZO und eingestellten 52° eine Amplitude von 273° bei 0,3ms Abweichung und läuft auf +2s/d. Ist aber nicht ganz aufgezogen gewesen beim allerersten Test. Habe sie gerade mal ganz aufgezogen und nochmal laufen lassen: Beginnt bei 277° geht teilweise auf 263 kurz runter und dann wieder auf 272° hoch. Der Wert steht am meisten da. Manchmal auch 278°. Konstant eigentlich bei 0,2ms und +2s/d.
Die GMTII braucht 55° lift angle und läuft los bei 299° oder auch mal kurz darüber und pendelt sich bei 290° ein bei exakt 0,0ms und -1s/d bei ZO.
Fragen hierzu: Standard Period steht beim Messen auf 12s. Sollte man da kürzer oder länger einstellen. Dann kann man noch den Gain einstellen, das scheint die Empfindlichkeit des Mikros zu sein. Steht in der Mitte..?
Ist das "normal", dass die Amplitude meist höher anfängt, dann abfällt und wieder steigt? Oder generell eben so schwankt?
Grüßle Dietmar
-
29.05.2020, 06:34 #60
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.520
Guten Morgen zusammen,
nachdem die EXII bis gerade am Arm war, habe ich sie vorhin auf die Zeitwaage gelegt. Heute läuft sie mit +2s/d mit einer Amplitude von 296° und 0,1ms?! Habe das zweimal wiederholt und bei 60s gemessen. Läuft stabil bei um die 294-297°. Kann das auch an der Temperatur liegen? Gestern war die Uhr ja zum einen "kalt" und dann noch beim zweiten Versuch frisch aufgezogen. Heute Morgen frisch vom Arm runter, also warm und über Nacht sicher nicht mehr im Vollaufzug.
Muss das nachher bei der YM vergleichen, die lag seit gestern nach dem Test und voll aufgezogen mit Zifferblatt oben.
Grüßle Dietmar
Ähnliche Themen
-
Zeitwaagen-Werte nach Revision
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.08.2014, 18:08 -
Erfahrungen mit Zeitwaage : TYMC multifunction timegrapher MTG-3000
Von RD-WATCHES im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.10.2009, 12:27 -
Der Nautik-Thread-Auspack-Thread (nur wenig Bilder)
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.07.2008, 13:40 -
Diverse Fragen zu Zeitwaagen
Von Edmundo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.10.2007, 08:01
Lesezeichen