Ergebnis 21 bis 40 von 107
-
05.02.2017, 22:08 #21
Hi,
ich habe mir vor Jahren auch den China !000er gekauft - hauptsächlich um einen ev. Revisionsbedarf erkennen zu können. Irgendwie klappt das aber nicht so ganz.Gruß
-
05.02.2017, 22:34 #22Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
06.02.2017, 09:09 #23
Ohne Grate wird es vielleicht 4-12 Euro teurer, z.B.:
https://toolineo.de/grattec-entgratw...-fYaArkq8P8HAQGruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
06.02.2017, 09:33 #24
-
06.02.2017, 09:49 #25
- Registriert seit
- 21.08.2016
- Beiträge
- 250
Mal eine blöde Frage in die Runde, bringt so ein Gerät einem Laien wie mir etwas?? Kann ich auf Grund dieser Werte überhaupt etwas erkennen???
-
06.02.2017, 09:54 #26ehemaliges mitgliedGast
Nur dem - wer hier nicht die Frage stellen muss , ob es etwas bring , dem wird es etwas "bringen"
-
06.02.2017, 10:12 #27
-
06.02.2017, 10:18 #28
Danke, aber ich habe das schon richtig gedeutet!? Welche max. Differenz hat ein Rolexwerk in der Regel.
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
06.02.2017, 10:47 #29
Selbst wenn ich als Laie wenig selber machen kann, bringt das Gerät durchaus - auch wenn's kein Präzisionsinstrument ist - einen Anhaltspunkt für die Gangwerte. Ich sehe also zum Beispiel, wenn in einer oder zwei Lagen die Werte sehr von den anderen Lagen abweichen oder in einer Lage die Amplitude nachlässt, dass da etwas nicht stimmt - und man vielleicht den Uhrmacher aufsucht.
Ich nehme die Werte auch gerne um zu sehen, wie ich die Uhr nachts ablege. Habe ich insgesamt beim Tragen einen täglichen Vorgang und ermittele in einer bestimmten Lage einen Nachgang, lege ich die Uhr in dieser Lage ab, sodass ich im Gesamten dann den täglichen Stand in etwa konstant halte. Manchmal gelingt das durchaus.77 Grüße!
Gerhard
-
06.02.2017, 10:53 #30
- Registriert seit
- 19.02.2004
- Ort
- Schönste Stadt der Welt
- Beiträge
- 38.775
Themenstarter
-
06.02.2017, 11:17 #31
+1
Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
06.02.2017, 11:32 #32
-
06.02.2017, 14:43 #33
Ich habe seit ein paar Tagen auch die Weishi 1000 daheim und bin begeistert weil sie die Werte der Profi-Zeitwaage bei Wempe ziemlich genau bestätigt!
Aber mal eine generelle Frage an die Uhrmacher: Bis zu welchem Wert ist denn die Amplitude bei den 19.800 bzw. 28.800 Halbschwingern von ROLEX noch als "OK" zu bezeichnen bzw. ab wann zeichnet sich Handlungsbedarf ab?
Mark"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
06.02.2017, 16:09 #34
-
06.02.2017, 16:20 #35
Wer's noch günstiger mag:
Ich habe mir die App "Timegrapher" auf's iPhone geladen. In Verbindung mit dem Mikrofon der mitgelieferten Kopfhörer sind die Meßergebnisse gar nicht schlecht.
Ich klemme dazu das Mikrofon an die Krone und lege die Uhr in eine Uhrenbox, so kann man auch problemlos die verschiedenen Lagen testen.
-
20.03.2017, 16:07 #36
Also das "direkt von den Chinesen" hat nicht geklappt, habe dann doch in LC100 bestellt.
Die paar € mehr, echt Wurscht bei dem Hobby (kannte aber den VK in D auch noch nicht bei der ersten Bestellung in China)
letzte Woche Donnerstag in D geordert, heute gekommen, aufgebaut, und jetzt bin ich am Testen:
Erster Eindruck: ECHT G*** :)))
War heute zufällig auch bei meinem Konzi, hab ihm von der Neuerwerbung erzählt, darauf hin er: Weishi haben wir auch... :)
alles gut also ;)
wenn ich mal ein paar Uhren durchgetestet habe, sag ich noch was zum Vergleich 24h am Arm...
-
15.01.2020, 10:19 #37
- Registriert seit
- 23.12.2018
- Beiträge
- 687
Hallo zusammen,
habe mir aus lauter Neugier gestern die Timegrapher App auf mein Handy geladen.
Muss zugeben das ich absoluter Anfänger bin in Bezug auf all diese Daten wie zb. Average, Beat Error, Amplitude usw. die diese App anzeigt, bin aber halt immer Neugierig auf technische Spielereien.
Bei der Timegrapher app ist zwar eine kurze Anleitung dabei nur ist mein Englisch leider Grottenschlecht.
Wäre jemand hier im Forum bereit die Funktionsweise und den Datensalat für Anfänger zu erläutern ?
Es wäre auch gut zu wissen woher man die Sollwerte der einzelnen Uhren speziell Rolex erfährt.
Danke fürs mitlesen..
-
18.01.2020, 11:20 #38
- Registriert seit
- 11.12.2011
- Beiträge
- 15
Wo liegt den der Unterschied bei diesen China Teilen (1000 und 1900) ausser im Preis?
Da der Thread ja schon etwas älter ist: können die Dinger nun mittlerweile den Sound der Uhr ausgeben?
-
21.01.2020, 16:59 #39
-
25.01.2020, 18:34 #40
- Registriert seit
- 02.07.2011
- Beiträge
- 19
Die 1900 hat ein größeres und höher auflösendes Display, zudem in Farbe, wodurch Ein- und Ausgangsimpuls besser visualisiert werden.
Die 1900 gibt nur das virtualisierte Ticken aus, also einen künstlichen Signalton pro "Tick".
Ähnliche Themen
-
Zeitwaagen-Werte nach Revision
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.08.2014, 18:08 -
Erfahrungen mit Zeitwaage : TYMC multifunction timegrapher MTG-3000
Von RD-WATCHES im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.10.2009, 12:27 -
Der Nautik-Thread-Auspack-Thread (nur wenig Bilder)
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 29.07.2008, 13:40 -
Diverse Fragen zu Zeitwaagen
Von Edmundo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 3Letzter Beitrag: 12.10.2007, 08:01
Lesezeichen