Hallo Micha,
Z-Serie 2008 , 2,6
VG
Dieter
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: Abmessung SD 16600
-
12.11.2016, 17:11 #1
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Abmessung SD 16600
Hallo,
mir ist aufgefallen auf diversen Bildern, dass die Beite der Hörner unterschiedlich aussehen. Dafür gibt es für mich unterschiedliche Gründe:
1) Liegt an der Aufnahme und den Aufnahmewinkel der Uhr
2) Es gab Toleranzen bei der Produktion
3) Die Uhren sind u.U. Poliert und aufgearbeitet worden.
Es geht in diesem Fall um eine 16600 aus der M Serie ( 2007/2008 )
Nun meine Frage, kann mir jemand die Breite der Hörner nennen, gemessen am Ende. Ich bin der Meinung ich hätte mal was gelesen von 2,4 mm und bei der 6 stelligen 116600 3,2 mm.
Hat dazu jemand Infos für mich ? Vielleicht hat jemand eine unpolierte liegen und kann das mal kurz prüfen. Herzlichen Dank !Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
12.11.2016, 20:27 #2
-
12.11.2016, 20:31 #3
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Da damals teilweise noch händische Endbearbeitung gibt es da kein wirkliches Standartmass.Können und dürfen daher von Modell zu Modell unterschiedlich sein.Hinzu kommen noch Unterschiede durch Gehäuseaufarbeitungen im Laufe der Jahre.
VG
Udo
-
12.11.2016, 20:40 #4
Micha, ohne zu wissen, welche Bilder Du für Deinen "Verdachtsmoment" heranziehst, sehe ich die Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit nach so:
1) Die Uhren sind u.U. Poliert und aufgearbeitet worden.
2) Liegt an der Aufnahme und den Aufnahmewinkel der Uhr
3) Es gab Toleranzen bei der Produktion
-
12.11.2016, 23:54 #5
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
Hallo,
Vielen dank bis hierhin.
Dieter danke und wie, bzw. mit was hast du gemessen ?
Wieviel mm werden in der Regel durch eine Politur eingebüsst ?
http://www.luxify.de/rolex-sea-dwell...00-16600-1665/
Hier habe ich nach langem suchen den Vergleichstesr gefunden. Wie mir in Erinnerung war wurde dort von 2,4 mm geschrieben. Dieter schreibt von 2,6 mm. Beide sollten unpoliert sein!
Gibts noch SD Besitzer die mal nachmessen könnten, ideal wäre mit Messlehre. DankeGeändert von Hunter99 (13.11.2016 um 00:01 Uhr)
Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
13.11.2016, 00:00 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
MM schon gar nicht,selbst 1/10mm nicht daher auch nicht wirklich messbar,es sei denn die Uhr war hin und das Gehäuse musste massiv geschliffen werden.Das sieht man dann mit bloßem Auge.Eine gute Politur trägt Material im 1/100 - 1/1000mm Bereich ab.
Das was du da jetzt versuchst ist nicht zielführend.Geändert von hugo (13.11.2016 um 00:06 Uhr)
VG
Udo
-
13.11.2016, 00:03 #7
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
Moin Udo, wieso nicht zielführend ?
Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
13.11.2016, 00:04 #8
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
Udo du meinst also Politur nicht wirklich messbar, schon gar keine 2 mm ?
Geändert von Hunter99 (13.11.2016 um 00:06 Uhr)
Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
13.11.2016, 00:09 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
2mm Materialverlust hat nichts mit einer Politur zu tun.
Bei 2mm müssen die Flanken wegen großer Dellen und tiefen Kratzern massiv geschliffen worden sein.
Danach erfolgte erst die Politur der geschliffenen Flächen.
2mm sieht man sofort und erkennt es an extrem dünnen Hörnern,auch ohne zu messen.
Und ja,eine gute Politur erkennen die wenigsten und ist nicht messbar da die Gehäuse von Geburt an nicht
gleich sind.Es gibt daher kein Referenzmaß der Breite.
Daher auch das "nicht zielführend".Geändert von hugo (13.11.2016 um 00:12 Uhr)
VG
Udo
-
13.11.2016, 06:34 #10
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
-
13.11.2016, 07:27 #11
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
0,2 mm erkennt man nicht.
Jedoch erkennt man, ob ein Stümper oder ein Fachmann am Werk war (bei letzterem ist es teilw. nicht möglich, eine Aussage zu treffen).
-
13.11.2016, 08:38 #12
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
Moin Robert, da hast du völlig Recht.
Aber dennoch, warum erscheinen die Hörner unterschiedlich in der Breite Falls jemand eine SD hat bitte mal messen.Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
13.11.2016, 09:06 #13
- Registriert seit
- 18.04.2007
- Ort
- Im Grünen
- Beiträge
- 1.269
Themenstarter
Hier mit den gefühlten schmaleren und etwas längeren Hörnern
Und hier mit den gefühlten breiteren, bzw bauchigeren Hörnern.
Und hier hat man den Eindruck, das rechte Horn wäre dünner.
Ich habe zur besseren Erklärung mal wahllos Bilder aus dem Forum genommen und hoffe das ist so ok.Besten Gruss
Micha
Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !
-
13.11.2016, 13:39 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Perspektive,Entfernung ......
Alles gut,nichts schmales,nichts kurzes,nichts langes ....
Und auch 0,2mm geht nicht durch bloßes normales polierenVG
Udo
Ähnliche Themen
-
SD 16600 ?
Von Kristian im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 27Letzter Beitrag: 09.12.2015, 18:38 -
16600 F ging... und 16600 V kam...
Von Treyders im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 08.11.2010, 16:31 -
Abmessung Turn-O-Graph
Von UlfBenz im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 25.08.2006, 09:07
Lesezeichen