Ergebnis 81 bis 100 von 111
Hybrid-Darstellung
-
07.11.2016, 20:50 #1
- Registriert seit
- 20.02.2016
- Beiträge
- 322
-
07.11.2016, 20:54 #2
- Registriert seit
- 20.02.2016
- Beiträge
- 322
-
07.11.2016, 21:05 #3
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
-
10.11.2016, 15:02 #4
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Heute habe ich von Herrn Thom noch ein paar Infos zum Thema Leuchtmasse fixieren und Lochfraß bekommen.
Da ich extrem pragmatisch - einige nennen es faul - bin, hier direkt das Zitat aus der Mail.
Die Zeiger – Leuchtmasse wird mit einem speziellen transparenten „Lack“ behandelt. Die Rückseite der Zeiger wird damit behandelt.
Der „Lack“ dringt in die rissige bzw. Pulverartige Leuchtmasse und bindet sie wieder. Kleine Risse werden dabei geschlossen und ohne
eine Farbveränderung wird die Leuchtmasse fixiert.
Bei Ihrem Gehäuse wurde nach einer Reinigung, bei der gelöste Partikel entfernt werden, sowohl am Dichtsitz wie auch am Gewinde
Fomblin –Fett aufgetragen. Damit wird der Bestand Konserviert und der Korrosionsprozess gestoppt.
Eine Erneuerung bei den Standard Service Intervallen reicht um das Ergebnis dauerhaft zu halten.
Das Gehäuse muss ohne Fett dicht sein, das Fomblin kann und darf nicht als Dichtung gesehen werden.
Bei beiden Arbeiten ist die Menge die eingesetzt wird, wie so oft, entscheidend.
Ein Auszug der Produktbeschreibung für Fomblin:
Fomblin UT18 ist ein auf Perfluorpolyether basiertes Schmierfett, das für ein breites Spektrum von Anwendungen geeignet ist. Aufgrund seiner Degradationsbeständigkeit bei widrigen Bedingungen verlängert UT18 Nachschmierzeiträume generell deutlich..
Anwendungsbereich:- Kautschuk-Dichtungen- Lünettenrastfedern- Gehäuseböden (verschraubt)
Vorteile:- Ausgezeichnetes Schmiermittel- Widerstandsfähig gegen Oxydation und chemische Mittel- Temperaturbeständig- Unentzündbar- Ungiftig- Temperaturbeständig von -30°Cbis 150°C
Geändert von TheLupus (10.11.2016 um 15:04 Uhr)
-
07.11.2016, 21:52 #5
schaut nach der kleinen Revi wieder klasse aus
viel Spass mit der schönen GMT
Have a nice Day
-
07.11.2016, 22:03 #6
-
08.11.2016, 07:08 #7
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
-
07.11.2016, 22:23 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.253
Mach da mal ein frisches mit kräftigen Farben rauf.Denn sieht sie in der Sonne strahlend aus ....
So einfach nur fade und langweilig,faded halt.VG
Udo
-
07.11.2016, 22:34 #9
So verschieden können Geschmäcker sein. Ich fände sie mit einem 0815-Standard-inlay mit frischen kräftigen Farben langweilig, denn so gäbe es sie 1000 mal.
Mit diesem inlay aber ist die Uhr ein Unikat und dadurch für mich interessanter und weniger langweilig als die meisten anderen.....Viele Grüsse, Jürgen
-
07.11.2016, 23:08 #10
ein 0815-Standard-Inlay hat auf einer 6mill auch nix verloren, Jürgen, dass wissen wir beide
Redback mit leichtem Jeansfading ist einfach nur
IMG_0582b.jpg
+100Geändert von Flo74 (07.11.2016 um 23:09 Uhr)
-
07.11.2016, 23:14 #11
-
07.11.2016, 22:54 #12
Glückwunsch zur Uhr und danke für die interessante Dokumentation!
Ich finde auch, eine kräftigere Lünette würde gut passen. Ein Unikat kann man dann ja noch mit dem Rohrreiniger daraus machen.— Roland —
20 % auf alles!
-
07.11.2016, 23:10 #13
Jeansfading würde auch gut mit Lochfraßbürgy harmonieren.
— Roland —
20 % auf alles!
-
07.11.2016, 23:17 #14
-
08.11.2016, 08:15 #15
OK - das erklärt die Laminatfugen.. Danke..
Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
08.11.2016, 08:37 #16
Wird kaum der Boden, sondern ne Arbeits-/Küchenplatte gewesen sein
-
08.11.2016, 16:08 #17
Super geworden ! Tolle Uhr Glückwunsch !
Herzliche Grüße
Jens
-
09.11.2016, 16:48 #18
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Themenstarter
Vielen Dank!
-
09.11.2016, 17:40 #19
-
09.11.2016, 18:02 #20
Auch von mir noch herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit der Uhr.
Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
Ähnliche Themen
-
16750 matt - Einschätzung
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 27Letzter Beitrag: 05.09.2016, 20:35 -
Inlayring 16750 matt und 16750 neu (Tauschgehäuse)
Von obiwankenobi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.01.2016, 13:11 -
Marktpreis 16750 matt...
Von picasso im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 5Letzter Beitrag: 13.08.2007, 23:39 -
16750 matt - wer noch ?
Von Essentials im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 12.05.2007, 23:42 -
Preis 16750 matt vs. 1675 matt
Von picasso im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 11Letzter Beitrag: 09.04.2007, 10:04
Lesezeichen