Um es wieder etwas zu vereinfachen: MK I, II, III und IV kann man an speziellen Merkmalen erkennen.
Ansonsten ist bei den (leicht) verschiedenen MK V- Blättern das H von CHRONOMETER etwas nach links versetzt unter dem A von MASTER. Das C von CERTIFIED ist etwas weniger nach links versetzt.
Also so:
Die späteren MK VI (Serviceblätter) sind daran zu erkennen, dass das H von CHRONOMETER und das C von CERTIFIED parallel untereinander stehen und zwar rechtsbündig zum A von MASTER. Wobei wohl die erste Variante dieser MK VI-Blätter in den letzten 1675 verbaut wurde und anschließend gleichzeitig als Serviceblatt diente.
Beispiel:
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 73
Baum-Darstellung
-
21.06.2017, 09:41 #31Viele Grüsse, Jürgen
Ähnliche Themen
-
Auf der Suche nach einem matten Sporty ..
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.03.2016, 20:38 -
Faded Inlay 1675 - Bitte um Infos
Von Essentials im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.10.2015, 17:52 -
1675 1.42 Mio. m. matten MK 0 Blatt-möglich ?
Von paia99 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 26.02.2015, 23:05 -
Oyster-Bandglied mit matten Flanken
Von Prince Brancard im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 12.02.2011, 21:44 -
16520 mit matten Mittelbandgliedern?
Von Gecko im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.01.2009, 10:20




Themenstarter

Zitieren
Lesezeichen