Ich erhalte immer wieder mal Anfragen wegen grundlegender Hilfestellungen zur 1675 mit mattem Zifferblatt, zumal sich diese Referenz nach wie vor größter Beliebtheit erfreut. Dennoch herrscht oft Konfusion wegen der vielen verschiedenen Zifferblätter, Inlays, Bänder etc....
Deshalb will ich einmal versuchen, in diesem thread die basics der 1675 zu erläutern. Meine Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Daten entstammen meiner Recherche der letzten Jahre. Wie gesagt, geht es nur um grundlegende Infos. Der thread darf sich gerne erweitern und von allen "angereichert" werden. Sollte irgend etwas falsch dargestellt sein, dürft Ihr es gerne korrigieren.....
Ich bin mir auch dessen bewusst, dass einige Daten (z.B. serial-range einzelner Zifferblätter) durchaus kontrovers diskutiert werden. Dennoch kann dieser thread m.E. zumindest eine grobe Richtung vorgeben.
0. Der Umbruch von den gilt-dials zu den matten Zifferblättern war irgendwann in 1966/67 so etwa ab der serial 1.5 mio - wobei es sicher eine Zeit lang Überlappungen gab. Die Zifferblattvarianten begannen mit dem erst vor wenigen Jahren entdeckten MK 0 - dial, welches vom font her den früheren gilt dials recht ähnlich ist.
Diese 1675 aus der serial range ca. 1.5 - 1.8 mio hatten noch den keinen GMT-Zeiger (smallhand).
Zur Veranschaulichung mal die nachfolgenden 2 Fotos:
MK 0 - serial ca. 1.5 - 1.8 mio
I. MK I: Diese Zifferblattversion gab es in der serial range von ca. 1.8 mio - 2.9 mio. Es gibt auch Meinungen, wonach dass MK I - Blatt noch deutlich länger von Rolex verbaut worden sei.
Das MK I - Blatt ist relativ einfach zu erkennen am langen Mittelstrich des E von ROLEX. Deshalb auch der Begriff "long E". Die MK I kam an einem 7836 - oyster Faltband mit 280er Anstössen. Wahlweise auch am Jubiband. Spätestens ab dem MK I hatten die 1675 den GMT-Zeiger mit grossem Spitzendreieck.
Die Oyster - Faltbänder mit 280er Anstössen gab es ab ca. 1969 - bis ca. 1976
Danach gab es die 78360 Oyster - Massivbänder mit 580er Anstössen, wobei es auch hier sicher zeitliche Überlappungen gab. Es war halt damals auch so, dass man verbaut hat, was man schon oder noch hatte...
Hier also MK I (serial ca. 1.8 mio - ca. 2.9 mio)
II. Die nachfolgenden MK II - Blätter gab es in der serial range von ca. 2.7 mio - ca. 3.9 mio
Sie sind gut an 2 Merkmalen zu erkennen:
- Das L und E von Rolex sind enger zusammen gedruckt, als die restlichen Buchstaben.
Also: R O LE X
- zwischen den Worten "oyster" und "perpetual" klafft eine grössere Lücke als bei den anderen Zifferblättern. Von den MK II - Blättern gab es 2 verschiedene mit geringen Unterscheiden. Deshalb findet man auch die Begriffe MK II und IIa oder MK II und II,5.
Die sehr frühen Inlays der 1675 mit Glanzblatt hatten einen sehr fetten font. Mir ist nicht bekannt, ob diese MegaFatFont (MFF) Inlays bis in die 70er Jahre rein verbaut wurden. Irgendwann in den 70ern kamen jedenfalls die FatFont (FF) Inlays, deren font dünner war, als der MFF-Inlays, aber immer noch dicker als der späteren FF-Inlays. Über die Inlays könnte man wohl eine eigene Abhandlung schreiben, hier fehlen mir jedoch weitere Detailkenntnisse.
Fakt ist, dass die auf allen 1675 urspr. ausgelieferten Inlays eine rote Rückseite hatten (redback). Die späteren Service-Inlays hatten eine blaue Rückseite (redback).
Hier mal eine MK II (serial ca. 2.7 mio - ca. 3.9 mio) zur Veranschaulichung:
III. Die danach kommenden MK III - dials (auch Radial-dial oder Asia-dial genannt)
kamen in der serial range ca. 3.9 mio - ca. 5.1 mio.
Relativ leicht daran zu erkennen, dass die dots auf dem Zifferblatt kleiner und mehr zur Mitte zu angeordnet sind
Hier mal ein MK III - dial (serial ca. 3.9 mio - ca. 5.1 mio) zur Veranschaulichung
IV. Die MK IV - dials gab es in der serial range ca. 4.0 mio - ca. 5.3 mio.
Man kann sie gut daran erkennen, dass die Buchstaben A, H und C der Worte MASTER, CHRONOMETER und CERTIFIED mittig untereinander gedruckt sind.
Der bei der nachfolgenden Uhr gezeigte komplett rote GMT-Zeiger (sog. allred) wurde von Rolex vereinzelt immer wieder mal im Rahmen der serialranges 3.0 mio - knapp über 5 mio verbaut. Genaue Erkenntnisse dazu fehlen mir.
Fest steht: Es gibt ein asiatisches Werbeprospekt von Rolex, welches eine MK IV mit einem allred-GMT-Zeiger zeigt !
Die hier gezeigte MK IV hat übrigens das oben erwähnte MFF-inlay
Hier mal MK IV (serial ab ca. 4.0 mio - ca. 5.3 mio) zur Veranschaulichung:
V. Das zuletzt verbaute MK V - Blatt gab es ab der serial range ca. 5.0 mio. Bei diesem Blatt sind die Buchstaben A, H und C von MASTER, CHRONOMETER und CERTIFIED nicht mittig untereinander gedruckt. Das H steht relativ weit nach links versetzt unter dem A. Das C steht etwas nach links versetzt unter dem A.
Die nachfolgende MK V hat das sog. pink-inlay verbaut. Diese Inlays sind echt. Wie sie entstanden sind, ist nicht 100% geklärt. Sehr wahrscheinlich war es so, dass eine charge des von Rolex verwendeten roten Lackes fehlerhaft war und dies dazu führte, dass die rote Farbe im Laufe der Jahre ins pinke wechselte.
Neuerdings trifft man immer wieder auf die Behauptung, diese pink inlays seien usrspr. ausschließlich bei 1675 der serial range 1.8 mio - 1.9 mio verbaut worden. Ich glaube nicht daran und viele andere auch nicht. Könnte eher sein, dass dies eine verkaufsfördernde Wertschöpfung der Händler war, um sog. "pink ladys" zu hypen und entsprechend teuer zu verkaufen......
Hier das MK V (serial ab 5.0 mio)
Zu den von Rolex verbauten Calibern ist grundsätzlich folgendes zu sagen:
- für die 1675 wurde immer das 1530er Basis-Caliber verwendet
- ab 1960 wurde das Caliber 1565 verbaut (Basis-Caliber 1530, Schlagzahl 18.000)
- ab Mitte der 60er kam mit dem 1575 eine erste Modifikation (Basis-Caliber 1530, höhere Schlagzahl 19800)
- ab Anfang der 70er gab es innerhalb des 1575er Calibers eine weitere Modifikation, die den Sekundenstopp ermöglichte. Es gibt also ZWEI 1575er Caliber, eines mit Hack und eines ohne Hack.
So, das wars fürs erste !
Ich bin mir sicher, dass viele der Vintage-Rolex-freaks dass alles schon wussten, hoffe aber, dass für den einen oder anderen derjenigen, die nicht so tief in der Materie sind, etwas brauchbares neues an Infos dabei war.
Vielen Dank fürs reinschauen und mitmachen !
Wie gesagt, sollen gerne noch weitere infos oder auch Klar- und Richtigstellungen von Euch dazu kommen. Der thread ist als Leitfaden und zum diskutieren gedacht......![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 73
Baum-Darstellung
-
14.08.2016, 17:16 #1
Basic infos zur matten GMT 1675
Viele Grüsse, Jürgen
Ähnliche Themen
-
Auf der Suche nach einem matten Sporty ..
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.03.2016, 20:38 -
Faded Inlay 1675 - Bitte um Infos
Von Essentials im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.10.2015, 17:52 -
1675 1.42 Mio. m. matten MK 0 Blatt-möglich ?
Von paia99 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 26.02.2015, 23:05 -
Oyster-Bandglied mit matten Flanken
Von Prince Brancard im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 12.02.2011, 21:44 -
16520 mit matten Mittelbandgliedern?
Von Gecko im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.01.2009, 10:20
Lesezeichen