Nachzutragen ist, dass es bei den matten 1675 insgesamt 3 verschiedene Gehäusearten gab, die sich am Besten anhand der Form des Kronenschutzes unterscheiden lassen.
1. Die ersten Gehäuse ab 1968 hatten einen von der Oberseite aus betrachteten sehr flachen und sehr kantigen Kronenschutz.
2. Eine kleine Änderung gab es 1971/72 - wahrscheinlich im Bereich MK I - MK II. Der Kronenschutz war hier von der Draufsicht von oben (also Blick aufs Zifferblatt) nicht mehr ganz so scharfkantig. Er war auch nach unten hin (also Richtung Rückseite der Uhr) etwas abgerundet.
3. Ab ca 5.1 mio (mit Überschneidungen) gab es dann den Kronenschutz, der insgesamt rundlich war.
Zur Veranschaulichung auch her mal Bilder:
1. Kantiger Kronenschutz der ersten Gehäuse ab 1968
2. Etwas weniger kantiger Kronenschutz ab ca. 1972/72
3. Rundlicher Kronenschutz ab ca 1977 (ab ca. serial 5.1 mio)
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 73
Baum-Darstellung
-
07.10.2016, 19:01 #11Viele Grüsse, Jürgen
Ähnliche Themen
-
Auf der Suche nach einem matten Sporty ..
Von flost389 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.03.2016, 20:38 -
Faded Inlay 1675 - Bitte um Infos
Von Essentials im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 18.10.2015, 17:52 -
1675 1.42 Mio. m. matten MK 0 Blatt-möglich ?
Von paia99 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 26.02.2015, 23:05 -
Oyster-Bandglied mit matten Flanken
Von Prince Brancard im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 12.02.2011, 21:44 -
16520 mit matten Mittelbandgliedern?
Von Gecko im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.01.2009, 10:20
Lesezeichen