Ergebnis 21 bis 36 von 36
-
25.05.2016, 23:46 #21
Auch noch in weiß.
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
26.05.2016, 00:52 #22
-
26.05.2016, 08:11 #23
Gute 124er sind gefragt und durch Export rar. Die Autos aus Deutschland haben meistens hohe Laufleistungen. Zudem sind die 124er noch Autos, bei denen der Tacho leicht manipuliert werden kann und Servicehefte noch mit der Hand geschrieben wurden..;-)
Aber es gibt tatsächlich Plattformen, wo es gepflegte Fahrzeuge mit Linkslenkung aus Japan gibt. Die haben häufig geringe km-Leistungen und sind meistens auch gepflegt. Da würde ich mal gockeln..
Ich selber habe bis 2008 noch nach einem 124er T-Modell gesucht und dann aufgegeben um mir einen 210er Mopf des letzten Baujahres zu kaufen.
Das Auto war wirklich toll (220CDI T-Modell), aber rein rostmäßig eine Katastrophe..
Wer einen schönen gepflegten 124er findet: kaufen..
Beim 211er würde ich das letzte Modell ab Mitte 2006 empfehlen. Die sind rostresistenter und haben nicht das elektronische Bremsgerät.. Ansonsten ist der 211er um Klassen besser als der 124er. Es sind Welten im Fahrkomfort, wie auch in Sachen Verbrauch.Geändert von Le Rolexier (26.05.2016 um 08:15 Uhr)
...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
Gruß, Gunnar
-
26.05.2016, 11:40 #24ehemaliges mitgliedGast
Bis 30.000 € würde ich ja gehen.
Dieser z.B., weiß nur nicht, was ich vom Händler halten soll. Der bietet viele alte mit wenig Kilometern an.
-
26.05.2016, 11:46 #25
..
Geändert von natas78 (26.05.2016 um 11:48 Uhr) Grund: falscher Thread
-
26.05.2016, 12:22 #26ehemaliges mitgliedGast
Erledigt.
Geändert von ehemaliges mitglied (26.05.2016 um 12:32 Uhr)
-
26.05.2016, 12:33 #27
-
27.05.2016, 23:21 #28
124 oder 211? Ganz klar den 124er...
W124-1.jpgGruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
28.05.2016, 08:40 #29
Klasse 5-Liter-Auto!!!
Schön, dass er sich die weißen Nachrüst-Blinker verkniffen hat!
Ich liebe dieses Biest ....Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
28.05.2016, 10:09 #30
Ich wollte auch immer gerne den 500 E als W124 haben, aber die Preise sind mir dann doch zu sehr in die Höhe geschossen. Bei mir kam aber auch dazu, dass ich etwas Pech mit Langfingern habe und die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls beim W124 sicherlich höher ist.
Es sind einfach auch sehr verschiedene Autos. Der W124 ist ein toller Klassiker mit Wertsteigerungspotential. Ich benötigte aber ein solides Alltagsfahrzeug mit niedrigem Anschaffungspreis und wollte auf den Fahrspass nicht verzichten. Herausgekommen ist dann der hier:
IMG_6447.jpg
Bj. 2004, 90.000 km für 9.000 €. Jahreswagenzustand und fast Vollausstattung. Für ein paar € mehr gibt es sogar noch welche mit den gewünschten 50.000 km. Macht sehr viel Spaß und die ersten gefahrenen km (8.000) waren vollkommen unproblematisch.Grüße,
Martin
-
28.05.2016, 14:29 #31
-
28.05.2016, 14:37 #32ehemaliges mitgliedGast
-
28.05.2016, 16:36 #33
-
28.05.2016, 18:06 #34
Michael, du kommst aus dem Land der Könige?
Wäre dann ja nicht so weit weg....
Gruß Hans
Manchmal, wenn mir langweilig ist, ruf ich bei DHL an und frag, wann die Sendung mit der Maus kommt.
-
28.05.2016, 18:12 #35
Manche sagen auch das bedeutet Lauder Dumm Köbb. Ja da komm ich her. Middelhesse
Gruß Michael
-
28.05.2016, 18:21 #36ehemaliges mitgliedGast
Danke für Eure Beteiligung. Die w211 Bilder lassen mich in diese Richtung tendieren. Ist für mich eben die schönste MB Limo. Denke ich orientiere mich da ab 350-er aufwärts bis zu E 55 AMG, wobei letzterer schon 'ne Hausnummer ist, was den Unterhalt angeht. Nun ja, würde auch nur max. 10.000 km p. a. bewegt.
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen zum Mercedes W211 T-Modell
Von Subdate300 im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 11.07.2009, 11:47 -
Mercedes W211 empfehlenswert?
Von Bullit im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 25.11.2008, 09:50
Lesezeichen