Hallo Lou,
Leider kann ich nichts in Sachen Vintage Daytonas zu deinem Thread beitragen.
Als relativer Newbie mit 4 Jahren Rolex Leidenschaft fehlt mir da die Erfahrung der letzten 30 Jahre.
Dennoch freue ich mich über über das feetback der Forumsmitglieder da auch bei mir der Wunsch nach
einer Daytona in der letzten Zeit gewachsen ist.
Für mich käme aber aufgrund der fehlenden Erfahrung im Vintage Bereich nur die
116520 oder die 116500 in Frage....... so mein Konzi will![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
30.04.2016, 19:23 #1
Hilfe beim Start in die Daytona-Liga
30 Jahe Rolex - 10 Jahre Forum - immer noch keine Daytona!
Hallo Community,
noch immer nicht habe ich mich mit den Chronos unserer Marke wirklich befasst.
Welche ist die ideale Daytona zum Einstieg in die Chronographenklasse?
Sind die weißen Dials besser ablesbar als die schwarzen?
Wieviel muss ich anlegen, um eine ordentliche Stahluhr am Oyster zu bekommen, wenn mir der Zustand der Uhr und seriöser Vorbesitz wichtiger als das Zubehör sind?
Kann man das pauschal überhaupt beantworten?
Sind die Zeniths unerreichbar?
Danke im Voraus !Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
30.04.2016, 20:04 #2Gruß, Konrad
-------------------------------------------------------
"ich esse keine Frösche.......ich trage sie nur"
-
30.04.2016, 20:15 #3
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Welche gefällt dir am besten?
-
30.04.2016, 20:18 #4
Schlecht ablesbar sind beide, die weisse eher weniger schlecht.
Ich fände eine späte 15620 mit SL nicht schlecht, da hat man bei einer Revi in Köln keinen Stress mit dem Tausch von Zeigern und Blatt.Grüsse
der Sudi
-
30.04.2016, 20:19 #5
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.730
Egal ob weiß oder schwarz; beide schlecht ablesbar !
Es grüßt der Bernd
-
30.04.2016, 21:27 #6
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Ort
- nördlich des Mains
- Beiträge
- 1.111
Tja, mir geht´s irgendwie ähnlich: Ich trage seit 30 Jahren Kronen und habe bisher noch nicht das geringste Bedürfnis verspürt, DEN Chronographen tragen zu müssen.
Schlaf mal drüber und trink ein Bier: Das geht dann schon wieder weg !
-
30.04.2016, 21:32 #7
-
30.04.2016, 21:33 #8
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ich meinte den TS.
-
30.04.2016, 21:40 #9
Kann ich mit leben
Aber die Neue ist trotzdemGruß, Konrad
-------------------------------------------------------
"ich esse keine Frösche.......ich trage sie nur"
-
01.05.2016, 05:02 #10
Kann man mal bitte "schlecht ablesbar" etwas genauer definieren?
Immer?
Nur im dunkeln?
Warum? Zuviel auf dem Blatt oder Zeiger zu klein?There is no Exit, Sir.
-
01.05.2016, 05:42 #11
Das Problem konnte ich bei der 116520 nie nachvollziehen. Die Ablesbarkeit fand ich gut.
Beste Grüsse, Olli
-
01.05.2016, 07:53 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Mir auch.
Würde dem TS aber gerne nahelegen, sich zuerst das Modell rauszusuchen, welches ihm am besten gefällt und danach in die Details zu gehen.
Die Ablesbarkeit ist auch von Mensch zu Mensch verschieden. Ich persönlich kann alle gut ablesen, wobei das für mich definitiv nicht an erster oder zweiter Stelle steht.
-
01.05.2016, 10:11 #13
Schlecht ablesbar muss wohl im kausalen Zusammenhang stehen mit Sehschwäche
Welche die schönste ist, ist ehr subjektiv, dass musst Du wohl entscheiden, kenne auch Dein Budget nicht.
Meiner Meinung nach sind die schönsten alle Vintagemodelle, dabei empfinde ich als schönste die 6263 mit schwarzem Sigma- oder BigRed Dial und die 6239 mit schwarzem PN Blatt.
Gefolgt von den Vintagemodellen gefällt mir am besten die Platindaytona 116506 mit den Standardblatt, wobei ich mir jetzt für den Sommer wohl das Diablatt bestelle, welches mir immer besser gefällt.
Bei den Neovintagemodellen gefällt mir die weiße 16520 mit dem Porzellanblatt am besten, gefolgt von einer 16520 Patrizzidial, wenn die tots einigermaßen dunkel sind.
Die 116520 Modelle empfinde ich bereits nach wenigen Stunden am Arm als langweilig, so dass ich dann immer mal wieder im Wechsel eine mit Racingdial oder Slate getragen habe. Diese Blätter empfand ich dann immer nach kurzer Zeit als zu unaufgeräumt.
Die neue hatte ich noch nicht am Arm, von den Bildern her gefällt mir die weiße sehr gut.Geändert von EX-OMEGA (01.05.2016 um 10:17 Uhr)
Gruß, Peter
-
01.05.2016, 10:58 #14
Die neue am Arm. Gestern.
War aber nur der "Roadshow Dummy"Gruß, Michael.
-
01.05.2016, 11:13 #15
Dann finde ich die Stahllünette wesentlich schöner.
Wenn ich nochmal wählen dürfte, würde ich eine schwarze 16520 nehmen. Da ich mich aber vor ein paar Jahren für die schwarze Nachfolgerin, aufgrund des eigenen Rolex Werks bedient habe, ist der Zug für Zenith heute vermutlich abgefahren. Die neue kommt zwar seit Monaten nicht mehr an den Arm, ist aber hin und wieder immer noch schön zum anschauen.
Keine Ahnung ob es mit der Zenith anders wäre. Vermutlich würde mir das Rolex Werk fehlen.
Was ich sagen will: Hör auf deinen Bauch, was dir besser gefällt, was dir wichtig ist und ob du lieber up-to-date sein magst oder auch an ein paar etwas in die Jahre gekommenen Referenzen erfreuen kannst.Einfach nur: Stefan
-
01.05.2016, 11:25 #16
Ihr habt doch alle so schöne Bilder, wäre toll, wenn Ihr den Referenzen Gesichter geben könntet
Ich hab nämlich auch Null Plan von den Daytonas....
Beste Grüße
Frank
-
01.05.2016, 11:34 #17
-
01.05.2016, 11:37 #18
Hier schon einmal danke für die ersten Einschätzungen. Da völlig unbedarft in diesem Thema, fällt mir erst jetzt auf, wie viele Varianten es eigentlich gibt.
So muss ich einschränken: was gibt es für 9-12K ?Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
01.05.2016, 11:44 #19
Hey Lou,
verständlich, dass du dich mit dem Thema Daytona auseinander setzt.
Bei mir ist es letztes Jahr die 6-Stellige mit schwarzem Blatt geworden, weil mir die Zenith´s und die 4-Stelligen zwar sehr gut gefallen haben, aber ich wollte einfach keinen Stress beim Kauf haben. Damit meine ich: lange Suche, teilweise unklare Revihistorie bzw. Zustand des Werks, verschiendenste Serien welche alle unterschiedlich bewertet werden etc.
Nicht falsch verstehen, mit ein wenig Einarbeitung in das Thema und der Hilfe hier aus dem Forum von ganz tollen Membern bekommt man das alles hin, ich hab mich aber für die "neue" entschieden. Geld überwiesen, Uhr mit langer Garantie war da. Ich bin immer noch glücklich.
Bei mir ist die Daytona mittlerweile die einzige aktuelle Referenz und ich trage sie zur Abwechslung mit den "Vintage" Modellen (1600, 1680, 16750) immer wieder gerne und auch regelmäßig. Dabei gefällt mir vorallem der Glanz der Uhr (Gehäuse und Band), welcher die Uhr deutlich von meinen anderen abhebt. Daher für mich die ideale Ergänzung und ich bin ganz froh, das Modell gewählt zu haben. Ich würd nach Möglichkeit einfach mal (z.B. auf einem Treffen oder einer Börse) verschieden Modelle anprobieren und sehen, wo der Funke überspringt.
EDIT: Für 9-12k sind die 4-stelligen schon mal raus. Die 6-stelligen sind aber absolut drin. Bei den Zenith kenn ich mich preislich momentan nicht aus.Gruß, Florian
-
01.05.2016, 11:58 #20
Damit wird die Auswahl für dich schon erheblich leichter, weil in der Preisrange viele der oben genannten Modelle entfallen.
Eine 116520 oder mit Glück eine 16520 gibt es für das Budget, oder zukünftig das aktuelle Modell. Mein Favorit unten denen ist die 16520, leider zur Zeit zum Spekulationsobjekt geworden.Viele Grüße
Frank
Ähnliche Themen
-
Hilfe beim kauf eine goldene Daytona
Von babbi1 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 17.01.2012, 17:28 -
Hilfe beim kauf eine goldene Daytona
Von babbi1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.01.2012, 23:45 -
Hilfe beim Kauf einer Daytona
Von Shadowman30 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 19Letzter Beitrag: 06.12.2010, 11:29 -
Brauche Hilfe beim Daytona Kauf
Von lodoberlin im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 16.05.2006, 04:30 -
Benötige Hilfe beim ZB für Daytona 16520
Von dimili im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.05.2006, 14:10
Lesezeichen