Das alte Band passt.
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
26.03.2016, 10:32 #1
Omega Speedmaster Moonwatch vs. Seamaster Aqua Terra
Liebe Omega-Gemeinde, ich stehe zur Zeit vor dem Kauf meiner ersten Omega Uhr. Zwei Modelle haben sich in meinen Kopf eingebrannt und zwar die Moonwatch (nicht mit Plexi sonder in mit Saphirglas) und die Seamaster Aqua Tera mit blauen Blatt.
Beide Uhren haben es mir recht angetan, jedoch reicht das Budget nur für eine. Aus diesem Grund wollte ich ein paar Fragen an euch stellen. Die Fragen betreffen eigentlich nur die Speedmaster
1. Seit wann wird die jetztige Speedmaster Ref. 311.30.42.30.01.006 angeboten und seit wann ist die neue schwarze Box mit Nato-Strap etc. dabei?
2. Mir persönlich gefällt das neue Band der Speedy nicht wirklich, ich habe aber gehört, dass man sich ein klassisches Band dazukaufen kann. Ich meine zu wissen, dass das die Ref. 1171 hat(?). Kann man das ohne Probleme statt dem neuen Band befestigen oder muss man da recht viel ändern bzw. herumfeilen? Kann man dann nachher noch problemlos das Nato Strap befestigen?
3. Wie schauts mit der Alltagstauglichkeit der Speedmaster aus? 50m Wasserdicht, schwimmen sollte man nicht gehen damit? Kann es beim Duschen Probleme geben?
4. Zu guter Letzt: Welche Uhr würdet ihr euch kaufen? Die Moonwatch mit einern unglaublich Historie oder doch die moderne Aqua Terra?
Ich freu mich schon auf eure Antworten!
Mit lieben Grüßen ChristophScience is better than bullshit.
Mit lieben Grüßen Christoph!
-
26.03.2016, 17:07 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
26.03.2016, 18:17 #3
Hallo Christoph,
Meine Meinung dazu:
Zu Frage 1 hier ein Auszug aus einem Email meines Händlers an mich vom Mai 2014:
"... Wir haben vor einige Tagen die OMEGA Schulung hinter uns gebracht und dürfen Ihnen hiermit einige Informationen mitteilen.Es gibt zwei wesentliche Neuheiten:
-zum einen werden die klassischen Speedmaster Moonwatch Handaufzugsuhren demnächst (ab Herbst 2014) mit einer eigenen Box ausgeliefert. Diese beinhaltet eine Lupe, 2 Alternativbänder (Natobänder) und das passende Werkzeug um die Bänder selber umzumontieren. Im Zuge dessen werden diese Uhren voraussichtlich um ca. € 350,- bis € 400,- teurer. Diese Boxen werden nur mit den Uhren ausgeliefert und sind dadurch nicht seperat erhältlich.
-zum anderen kommen so genannte Nato -Bänder (Stoffbänder) in unterschiedlichen Farben heraus. Diese werden ca.€ 130,- pro Stück kosten und sind ebenfalls ab Herbst 2014 erhältlich. Allerdings kann man als Händler die Bänder nur in einem kompletten Paket von ges. 6 Bändern bestellen.
Anbei finden Sie noch Abbildungen der neuen Speedmasterbox und den Natobänder. ..."
Ist also ca. 1 1/2 Jahre her.
Zu 2: da bin ich voll bei Dir. Hab mir zu meiner Speedy von 1992 (Hesalit, Ref. ST 145.022, Kaliber: 861, 1450er Band mit 808 Endlinks) letztes Monat trotzdem noch eine zweite (Ref. 311.304.23.001.005) dazugekauft, quasi als Ausfalllösung, wenn die eine beim Service ist. (Die Box braucht wirklich kein Mensch, ausser dem NATO hab ich nix rausgeholt. Das ist wirklich ganz OK). Das alte 1450er Band schaut echt super aus, was bei den neueren Stahlbändern aber schon besser ist, ist die Sicherheitsfaltschliesse. Es geht aber auch ohne.
Zu 3: Früher bin ich völlig unbekümmert mit der Speedy Schwimmen gegangen, jedes Jahr, über 20 Jahre. Obwohl nie was war, bin ich da vorsichtiger geworden. Jährlich Dichtheitsprüfung ist allerdings Pflicht. Und beim Duschen nahm ich sogar die PloProf ab, weil es soll ja unter der Uhr auch sauber werden.
Zu 4: Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Hör hin, welche im Moment lauter nach Dir pfeift. Die anderer hörst Du dann später, oder vielleicht auch gar nicht. Der historische Background der Professional hat mich persönlich immer fasziniert.
Lieben Gruß,
Harald
-
26.03.2016, 18:25 #4
Danke Harald für die umfangreiche Antwort! Wirklich ganz nett von dir. Ich werde aber noch ein paar Nächte darüber schlafen und dann erst entscheiden.
Liebe Grüße ChristophScience is better than bullshit.
Mit lieben Grüßen Christoph!
-
26.03.2016, 20:06 #5
Hallo Christoph ,
dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Die beiden von dir angesprochenen Uhren sind aus meiner Sicht seht unterschiedlich. Die Speedy ist halt wie der Name es sagt die Professional , die Aqua war in meinen Augen immer eine Dresswatch. Andere mögen das vieleicht anders sehen
Wenn ich persönlich mich zu entscheiden hätte würde die Wahl auf die Speedy fallen. Ist halt ein absoluter Klassiker.
Die Wahl kannst du aber nur alleine treffen und dabei wünsche ich dir viel Vergnügen . Die Vorfreude ist einfach das schönste an unserem HobbyRalf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
26.03.2016, 20:11 #6
Nimm die Speedy - einfach genial der Ticker. Meine von 2013 habe ich zum Schwimmen und Duschen benutzt und tue das weiterhin - nie etwas passiert. Beides sind Gebrauchsuhren, die man nicht zu schonen braucht.
Die Aquaterra ist wunderschön, aber vlt. sieht man sich an ihr leicht etwas satt - so passiert ein paar Mal in meinem Bekanntenkreis.Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
27.03.2016, 00:33 #7
Im Vergleich würde ich auch eine Speedy nehmen. Ein Chrono ist meiner Meinung nach im Design viel abwechslungsreicher.
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
27.03.2016, 01:10 #8
- Registriert seit
- 13.06.2010
- Ort
- Offenbach
- Beiträge
- 412
Ganz klar die Speedy....eine Traum Uhr !!!
Beste Grüße
Michael
-
27.03.2016, 09:33 #9
+1, die AT kann dann immer noch kommen.
Glückauf allerseits
Michael
-
27.03.2016, 10:22 #10ehemaliges mitgliedGast
Speedy. Die wird jedes Jahr teurer, bleibt aber technisch (mal abgesehen vom Band), die selbe Uhr.
Bei der AT gabs/gibts wenigstens regelmäßige technische Verbesserungen am Werk - also wenn du dir die Speedy später kaufst, kriegst du die selbe Uhr wie vor xx Jahren, nur noch teurer...
-
27.03.2016, 10:30 #11
- Registriert seit
- 29.06.2010
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 119
Nimm die Speedy. Ich hab mir zwar 2013 die AT mit weissem ZB geholt, jetzt würde ich mich aber anders entscheiden...
Grüße,
Dejan
-
27.03.2016, 17:58 #12
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.386
Bei den beiden zur Wahl stehenden: ganz klar die Speedy. Für mich DER Klassiker schlechthin.
Viele Grüße
Ariane
-
27.03.2016, 19:57 #13
Ich werde mich jetzt wohl für die Speedy entscheiden, ich hoffe, dass ich im Laufe der nächsten 2 Wochen die Uhr hier präsentieren kann.
Science is better than bullshit.
Mit lieben Grüßen Christoph!
-
27.03.2016, 21:25 #14
...wobei ich die Speedy aber nicht unter die Dusche mitnehmen würde.
Gruß Hans
-
27.03.2016, 21:41 #15
Hallo!
Auch wenn ich hier vgl. etwas anecke: wenn Du auf jeden Fall Saphirglas haben möchtest, dann nimm bitte keine Moonwatch und erst recht nicht mit einem Band, dass "vintage" aussieht. Imho beißt sich das und ist im Stil nicht durchgängig. Eine Moonwatch mit Plexi und z. B. 1171er Band, das Du sogar noch neu bestellen kannst, hat dagegen richtig was!
Meine Einschätzung: eine Moonwatch mit Saphirglas ist KEIN Klassiker.#beyondpatek
-
27.03.2016, 22:16 #16
- Registriert seit
- 24.08.2014
- Beiträge
- 201
Tja,so unterschiedlich sind die Sichtweisen,für mich bietet die Saphirvariante(auch wenn sie in absoluten Zahlen unterlegen ist)ganz erhebliche Vorteile,wie Bruchsicherheit,Kratzfestigkeit,der Glasboden denn das Auge freut sich bei jedem Blick auf das hübsch gemachte Werk.
Ob die Uhr dadurch um soviel weniger ein Klassiker ist,mag jeder für sich entscheiden.Aus meiner Sicht überwiegen eindeutig die Vorteile der Saphirvariante.
Gruss Volkmar
-
27.03.2016, 22:18 #17
- Registriert seit
- 05.03.2016
- Beiträge
- 108
-
28.03.2016, 10:32 #18
Könntest du vielleicht noch ein paar Bilder mit dem Nato-Band machen? Wäre äußerst nett.
Science is better than bullshit.
Mit lieben Grüßen Christoph!
-
28.03.2016, 11:32 #19
- Registriert seit
- 05.03.2016
- Beiträge
- 108
-
28.03.2016, 11:37 #20
Ich finde, Speedmaster und Aqua Terra sind zu unterschiedlich, um sie direkt miteinander vergleichen zu können.
Und bei Moonwatch kommt (für mich) sowieso nur die NASA-geprüfte mit Plexi, Stahlboden und Handaufzug in Frage.Gruß Hans
Ähnliche Themen
-
Omega Seamaster Aqua Terra
Von Tudormaniac im Forum OmegaAntworten: 55Letzter Beitrag: 06.07.2005, 16:48
Lesezeichen