Ergebnis 21 bis 31 von 31
-
28.03.2016, 18:23 #21
-
30.03.2016, 11:36 #22
-
30.03.2016, 16:16 #23
Naja, die "Paßform" der Anstöße bedarf (ggf.) ein wenig der "Nacharbeit"...war zumindest
bei meiner Snoopy I so, als ich ihr das 1171 mit den 633er Anstößen verordnet habe.Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
30.03.2016, 16:37 #24
Ob es so stimmt, weiß ich nicht, aber ich habe mal gehört, dass die 633er Anstöße mit ein wenig "Übermaß" bzw. Überbreite geliefert werden. Dies wurde begründet damit, dass dann selbst bei abgenutzten, herunterpolierten Gehäusen eine halbwegs stimmige Passform erzielt werden kann.
Dann wäre es normal, dass man ein kleines bisschen feilen muss. Bei meiner Kombination aus vintage 1171 und ganz alten 633ern musste ich die Öffnung in der Mitte der Endlinks minimal nacharbeiten, da sonst das Mittelteil des Bandes nicht hineingepasst hat.#beyondpatek
-
08.04.2016, 19:32 #25
Ich habe heute übrigends die Omega Speedmaster mit Saphirglas gekauft. Bilder werde ich morgen hochladen, wenn es wieder heller ist.
Science is better than bullshit.
Mit lieben Grüßen Christoph!
-
08.04.2016, 21:16 #26
Leider nicht die richtige! Mit Hesalitglas wäre m.M. nach die bessere Option gewesen.
Aber egal, Gratulation zur Neuerwerbung.Gruß
Niclas Leon
-
09.04.2016, 08:41 #27ehemaliges mitgliedGast
Welches Modell das "Richtige" ist, ist wohl Geschmackssache. Ich habe den Klassiker auch in der Variante mit Saphirglas und würde es immer wieder so machen:
1. Ist das Glas wesentlich unempfindlicher was Kratzer betrifft.
2. Der Glasboden, der den Blick auf das Werk ermöglicht.
3. Wurde das Werk hier ja geringfügig überarbeitet und neben der Veredelung wurde ja auch ein Kunststoffteil gegen Stahl getauscht, was mit Sicherheit kein Nachteil ist.
Ich weiß, dass es Menschen gibt, die Saphir und Glasboden nicht als "Original" akzeptieren, aber mir persönlich ist das noch "Moonwatch" genug ...
Ein echter Klassiker, den man entweder liebt oder hasst ... dazwischen gibt es wohl nicht viel. Für mich eine der Uhren, die absolute Keeper sind!
An den TE: Viel Spaß mit der Uhr und allzeit gute Gangwerte!
-
09.04.2016, 09:00 #28
Ich mag die alten Pre-Moon Speedy's, Seepferdchen Caseback, Hesalitglas, DON Bezel, 321 Werk und bei meiner mit dem Original 1506/16 Bracelet. 105.012 von 1965.
IMG_7506.jpg
Gruß
Stefan
-
09.04.2016, 09:52 #29ehemaliges mitgliedGast
Ja, so ein "Original" hat schon was ... ich warte noch darauf, dass mir eine Jahrgang 67 über den Weg läuft ...
-
09.04.2016, 10:00 #30
- Registriert seit
- 24.08.2014
- Beiträge
- 201
Was ist denn da nicht richtig?Vor allem,was hat das immer mit der vielzitierten Originalität zu tun?
Nur weil die Uhr mit Hesalit auf dem Mond war,die Saphir eben nicht,gibt es dennoch Leute die in der Saphirvariante ganz klare Vorteile sehen.
Die sind in meinen Augen auch nicht von der Hand zu weisen sind(wie Mythbuster schon sehr treffend geschrieben hat)o
Man kann das ganze auch als optionale Spielvariante betrachten für Leute denen oben beschriebene Punkte im Alltag sehr entgegenkommen.
Ich bin jedenfalls sehr für Variantenreichtum,und hier verliert die Uhr fuer meine Begriffe nichts an Authentizität.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass an deiner neuen Uhr
Gruss Volkmar
-
09.04.2016, 10:19 #31
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
für mich ist DIE genau richtig:
image.jpg
Ähnliche Themen
-
Omega Seamaster Aqua Terra
Von Tudormaniac im Forum OmegaAntworten: 55Letzter Beitrag: 06.07.2005, 16:48
Lesezeichen