Das wundert mich nicht.
In dem ALS Boutiquen sehe ich nie Käufer.
In der Patek Boutique hingegen immer.
Aber ich bin auch der Meinung, dass es nicht immer nur nach oben gehen wird.
Gerade Lange hat sich zu hoch positioniert und Patek wird, meiner Meinung nach stabil bleiben.
Die Zinspolitik scheint sich zu drehen. Es wird also in den nächsten Jahren weniger Cash auf dem Markt sein.
Nur bei China bin ich mir noch nicht sicher wo es hingehen wird.
China will ja zu einem Consumenten Land werden. Aber dafür muss das Geld in allen Schichten da sein.
Und davon ist man ja noch ein Stück weg.
![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 86
Thema: Patek Preisentwicklung
-
08.01.2016, 02:52 #21
- Registriert seit
- 11.12.2012
- Ort
- düsseldorf
- Beiträge
- 106
Passt gut zum Thema, die ALS Niederlassung Shanghai hat letzte Woche dichtgemacht...
-
08.01.2016, 09:03 #22There is no Exit, Sir.
-
08.01.2016, 11:30 #23
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.312
Ich finde auch, dass ALS mit seien Preisen overpaced hat. Drei PE - 03/14, 03/15 und 06/15 - sind dem Kunden nicht vermittelbar und können, emotional wird ALS ja als deutsche Marke gesehen, auch nicht mit dem CHF argumentiert werden. Die Konzis tun sich echt schwer.
-
08.01.2016, 11:50 #24
Das ist schon heftig.
Ich hatte neulich eine Schaufensterdiskussion vor Wumpe mitgehört.
Dort hiess es, dass ein Frankfurter ALS Konzi eine Aktion vor Weihnachten hatte und 25% auf alle ALS gegeben hat.There is no Exit, Sir.
-
08.01.2016, 12:04 #25
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
.....auf 25% für Patek warte ich noch :heul:
-
08.01.2016, 13:01 #26
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
In Frankfurt gibt es ja nur Wempe und Rüschenbeck.
Und ob die 25 Prozent geben...
Ich glaube auch nicht, dass Lange das gutheißen würde.
Wie in einen anderen Thread schon geschrieben, hat mein Juwelier
im Dezember noch mal richtig gut verkauft (20 Uhren).
Und was die Preise angeht, hat Lange genauso erhöht wie alle anderen Marken auch.
Da man zur Richemont-Gruppe gehört, hat man den starken CHF als Argument angeführt...
Aber Lange hat nicht und nicht weniger erhöht als Patek auch.
Gruß
Andreas
-
08.01.2016, 13:09 #27
Es gibt auch noch Bucherer in Frankfurt.
Möglicherweise auch noch einen kleinen Konzi der ALS führt.
Es muss also nicht W oder R gewesen sein.
25% auf Patek wäre schönGruß Pit
-
08.01.2016, 13:15 #28
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo Pit
In Frankfurt gibt es nur bei Wempe (Hauptwache und Goethestraße) und Rüschenbeck (Börsenstrasse und Flughafen)
Uhren von Lange zu kaufen. Sonst nirgends.
Gruß
Andreas
-
08.01.2016, 13:22 #29
- Registriert seit
- 06.09.2015
- Beiträge
- 239
Solange es die Kunden mitmachen... Andere Industrien stehen schon lange unter dem Druck effizienter zu arbeiten, weil die Kunden auch auf den Preis achten. Die Uhrenindustrie konnte sich bislang recht gut davor drücken, schließlich geht es um Luxus und die steigenden Neupreise spielen Sammlern hinsichtlich Werterhaltung gut in die Karten. Aber irgendwann wird man mit der Methode Preiserhöhung wie zuletzt nicht mehr weiterkommen, zumindest nicht im massenmarkt.
Hab schon 3 Uhrenfertigungen mittlerer bis teurer Marken gesehen. Effizienz spielte da abseits des völlig offensichtlichen quasi keine Rolle. Auch die Tatsache, dass Produzenten von 800 Uhren pro Jahr im oberen Segment qualitativ und preislich mit Herstellern von 80.000 Uhren pro Jahr mithalten können, sagt schon was aus.Eine tolle Uhr braucht nicht mehr als drei Zeiger.
-
08.01.2016, 13:33 #30
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo
Ich bin jetzt seit über 12 Jahren dem Hobby "Uhren" verfallen.
Zuhause habe ich sämtliche Ausgaben vom Uhrenmagazin, Chronos und Armbanduhren
im Schrank stehen.
Und schon immer hat es geheißen, dass es so mit den Preissteigerungen nicht weiter
gehen kann.
Und was ist passiert?
Die Preise für Uhren kannten nur einen Weg - und zwar steil nach oben!
Völlig losgelöst von der allgemeinen Teuerungsrate.
Und da kann man wirklich keinen einzigen Uhrenhersteller rausnehmen.
Schaut Euch einfach mal die Preise von vor zehn Jahren an.
Gruß
Andreas
-
08.01.2016, 13:48 #31
- Registriert seit
- 06.09.2015
- Beiträge
- 239
Klar, so lange wir Kunden dumm genug sind
Eine tolle Uhr braucht nicht mehr als drei Zeiger.
-
08.01.2016, 14:14 #32
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Dumm wäre es, die Preise nicht zu erhöhen. Sind wir doch mal ehrlich: Wäre eine Stahl Submariner für 1.500 € (früher mal 3000 DM) heute auch so begehrt?
-
08.01.2016, 15:05 #33
Bei uns sagt man so:
Die Bäume wachsen nicht in dem Himmel...
Sprechen wir hier über Patek, aber gute Beispiel ist Daytona, bis eine LP ca. 8-9k war bei Konzi immer günstiger als im Graumarkt.
Jetzt kostet die über 10k, bald über 11k...
Oder kommt bei Rolex wie bei manche Andere Marken, dass man verhandeln muss, und 20-25 % Rabatt verlangt/angeboten wird...
Macht das Sinn? Denke eher nicht..
Ob man eine Patek uhr mit 3 Zeiger deutlich uber 20.000,- EUR noch haben will, werden wir sehen.
Nach Tagelange suchen, Info-sammeln uber die neue Preise, Modelle, Trende etc., denke ich kann/möchte das auch nicht mitmachen.
14-16k fur eine Aquanaut mit gummiband...(naturlich gebraucht) ist schon was.MFG
Thomas
-
08.01.2016, 15:25 #34
-
08.01.2016, 15:39 #35
Man darf nicht vergessen, dass die Entscheidung für oder gegen einen Uhrenkauf nichts, aber auch gar nichts mit Vernunft zu tun hat und der echte, materielle Gegenwert dabei auch völlig unerheblich ist. Jeder kann sich denken, dass die Herstellung einer Rolex kaum EUR 500 übersteigen wird und trotzdem finden diese Uhren millionenfach für ein Vielfaches Absatz.
Entscheidend ist die Marke und die damit beim potentiellen Käufer verbundene Wertschätzung bzw. der Wunsch nach Zugehörigkeit zum Kreis der anderen "Markenmitglieder". Das ist das kleine Einmaleins des Marketing (siehe schon Hans Domizlaff in seinem Buch "Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens - Ein Lehrbuch der Markentechnik" von 1939.) Dieses System funktioniert übrigens nicht nur in der Wirtschaft...
Das ist nichts Abwertendes, sondern reine Werbepsychologie. Natürlich muss das Produkt das durch das Marketing gegebene Versprechen nach dem, was sich der Kunde wünscht bzw. von der Marke erwartet, auch erfüllen. Aber genau das tun offensichtlich die ganzen erfolgreichen Luxusmarken auch.
Im Zusammenhang mit diesem äußerst subtilen Zusammenspiel von Marke, persönlichen Sehnsüchten des potentiellen Käufers und der eigentlichen Ware spielt der Preis - im Luxussegment - eine ganz andere Rolle, als die meisten hier denken (z.B. "...viel zu teuer" - für was oder verglichen mit was?). Der Preis ist genauso ein Marketing-Element wie die Verpackung, die Historie, der Verkaufsprozess etc.
Und vergessen wir auch nicht, dass nicht selten die Wertschätzung bei Käufern hauptsächlich durch den hohen Preis hervorgerufen wird, weil diese Käufer die Ware als Mittel zum Zweck missbrauchen, um anderen den eigenen Erfolg / Reichtum zu demonstrieren. Das funktioniert aber nur mit den - nach Ansicht vieler anderer - "überteuerten" und damit "luxuriösen" Waren.
Also: "Zu teuer" gibt es im Luxusbereich selten und nur dann, wenn die Marke (bzw. das mit der Marke verbundene "Versprechen") nicht mit dem Preis Schritt hält. Reines Preise erhöhen reicht dafür natürlich nicht aus.
Ich bleibe also dabei: Es wird immer Luxusmarken geben, die ihre Preise trotz Absatzeinbußen erhöhen, weil sie ihren "Führungsanspruch" auch mit einem höheren Preis dokumentieren müssen.
Kauft heute und hofft nicht auf Preisrückgänge. Die wird es bei den echten Luxusmarken nie geben.
Beste Grüße
HeikoGeändert von hartenfels (08.01.2016 um 15:41 Uhr)
-
08.01.2016, 15:47 #36
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.948
Auch wenn Lange mittlerweile qualitätsmäßig auf Augenhöhe mit Patek zu schein scheint, ist die Marke an sich leider noch ziemlich weit von Patek entfernt. Man merkt es u.a. an der Preisstabilität vergleichbarer Uhren.
Ich persönlich finde, Patek beherrscht ein perfektes Marketing - das von Lange lässt m.E. zu wünschen übrig. Beginnt bei der klassischen Werbekampagne und setzt sich fort bei den Kundenevents.
Ich habe glücklicherweise 2 tolle Uhren von beiden Marken - muss aber zugeben, dass mich Patek mehr fasziniert und berührt.
In die Oper wird mich heute Abend trotzdem die Lange in Platin begleiten....
-
08.01.2016, 15:58 #37
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.312
Heiko: Da ist mir mein Vorschreiben zuvor gekommen; ich unterschriebe grundsätzlich was Du über Marke, Marketing und Preis geschrieben hast, sehe dies aber bei ALS nicht so. Die ständigen PE spiegeln sich nicht mal ansatzweise am Zweitmarkt wieder. Vor kurzem hat an allseits bekannter Grauer eine Große L1 WG, ungetragen, für 25T TE verkauft. Ein anderer Grauer hat eine L1 WG, ungetragen, seit fast zwei Jahren zum selben Preis auf der Website, obwohl es zwei PE gab.
-
08.01.2016, 16:17 #38
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Lange veranstaltet mittlerweile aber auch eine tolle Kundenevents.
Ich war dieses Jahr zweimal für drei Übernachtungen in Dresden und Düsseldorf eingeladen.
Klar, Patek lebt natürlich auch von dem großen Namen und der
Tradition. Und die Lange Uhren der Neuzeit gibt es nun mal erst seit 20 Jahren.
Lange und Patek sind auch von der Verkaufszahlen her noch mal andere Dimensionen.
Patek verkauft pro Jahr mehr Damenuhren mit Quarzwerk, als Lange insgesamt Uhren baut.
Qualitativ sehe ich Lange eigentlich schon vor Patek. Von den großen Komplikationen
vielleicht mal abgesehen.
Die Preisstabilität ist für mich erst einmal zweitranig. Ich kaufe alle Uhren neu bei meinem
Juwelier und habe nicht vor, auch nur eine Uhr wieder herzugeben.
Ich war im November 2005 zum ersten mal bei Lange in der Manufaktur.
Hab danach alle meine Uhren (darunter auch zwei Patek) verkauft und mir
seither nichts anders mehr als Lange-Uhren geholt.
Und ich habe auch nicht vor, mir noch mal eine andere Uhr einer
anderen Marke zu kaufen.
Gruß
Andreas
-
08.01.2016, 16:21 #39
-
08.01.2016, 16:39 #40
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Es ist eben die viele Handarbeit die in den Uhren steckt.
Die Veredlung der Werke wird auf die Spitze getrieben. Jedes Teil, egal ob man es sieht oder nicht,
wird dekoriert.
Alleine in der Finisage sitzen bei Lange etwa 80 Leute (und das bei 6.000-7.000 Uhren pro Jahr).
Ich möchte hier im Patek-Thread jetzt nicht offtopic werden.
Aber die Werke (und bei Lange besitzt jedes Model sein eigenes Kaliber) sind für mich einfach
nicht zu überbieten.
Und deshalb bin ich bei Lange gelandet.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
-
Welche andere Patek oder Uhr ergänzt meine Patek am besten ?
Von Erg im Forum Patek PhilippeAntworten: 28Letzter Beitrag: 08.12.2015, 10:47 -
Patek 5980 oder Patek 5726 ???
Von Rolstaff im Forum Patek PhilippeAntworten: 162Letzter Beitrag: 06.01.2015, 21:54 -
Derzetige Preisentwicklung und Verfügbarkeit Patek 5711/1A
Von L2C im Forum Patek PhilippeAntworten: 102Letzter Beitrag: 16.10.2011, 20:19 -
Preisentwicklung Sub, SD, Ex1, D, GMT und OQ
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 51Letzter Beitrag: 23.01.2006, 09:08 -
Preisentwicklung
Von liberalix im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 05.01.2006, 22:58
Lesezeichen