Sd1665,seit ich sie habe trage ich sie tagtäglich +4/Tag Konstant
Harry
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
25.04.2004, 18:27 #1
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Ganggenauigkeit Vintage-Modelle !!
Hallo,
an alle Vintagebesitzer unter euch habe ich mal folgende frage:
Wie genau gehen eure Oldies so ?Halten sie die Zeit noch gut,oder weichen sie doch schon etwas mehr ab? Meine Erfahrungen sind folgende:
DJ,SS/GG Ref.:6605 von 1956 mit Kaliber 1066 M: letzte Woche von revision bei meinem Uhrmacher abgeholt (- 3 Sekunden/Tag).Trage sie sporadisch,nachts wird sie in Position Krone rechts abgelegt.Morgens zeigt sie dann +-0 Sekunden.Habe sie letzte Woche 4 Tage am Stück getragen,Stellen war nicht notwendig.Finde das ist ein sehr gutes ergebnis für eine Uhr von 48 Jahren und mit nur 18000 AH.
2.Airking SS ref.:5500 von 1967,Kaliber 1520.Revision August 2000 bei rolex in köln.Konstant + 2 sekunden/Tag.Auch das ein passables ergebnis für einen Oldie.
Mein uhrmacher sagte mir,ich solle die DJ mal so 4 Wochen tragen,dann regelt er sie falls nötig noch mal kostenlos nach.Habe ab nächste Woche 3 Wochen urlaub und da wird sie dann bis auf nachts durchgetragen.Bin mal gespannt auf eure erfahrungen.Habe übrigens bei vielen Armbanduhren (egal ob alt oder neu) die erfahrung gemacht,das wenn sie über Nacht am Handgelenk bleiben der Gang doch in die eine oder andere Richtung Änderungen zeigt.
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
25.04.2004, 18:34 #2ehemaliges mitgliedGast
RE: Ganggenauigkeit Vintage-Modelle !!
-
25.04.2004, 19:12 #3
RE: Ganggenauigkeit Vintage-Modelle !!
Meine beiden "Oldies" (1675 und 1680, Revision bei Rolex Köln Ende 2002) ca. 2s/Tag (egal ob getragen oder nicht).
)
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
25.04.2004, 20:38 #4
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
hallo,
das zeigt doch welche Langzeitqualität Rolexkaliber haben.Trotz hohen Alters und im Vergleich zu heutigen Uhren doch sehr geringen Schwingfrequenzen (18000,bzw.19800 AH) können sie durchaus mit den meisten aktuellen Uhren mithalten.Ich frage mich allerdings was so manche ach so tolle "Luxusuhr" mit modifiziertem ETA-Kaliber in 30,40 oder 50 Jahren noch so zu leisten vermag? Wenn die überhaupt ein so hohes Alter erreicht.Rolexwerke scheinen wirklich sehr gute Dauerläufer zu sein,die so schnell nichts aus der (Un)-Ruhe bringt.Im Vintagebereich können da nach meiner Erfahrung höchstens noch alte Manufakturkaliber von Omega mithalten,die bei guter Pflege auch immer wieder mit einem hervorragenden Gang glänzen.Rolexwerke sind vielleicht nicht die schönsten,zählen aber mit Sicherheit zu den besten mechanischen Uhrwerken der Welt Und zwar unabhängig vom preis der erworbenen Uhr.Manche wesentlich teurere uhr namhaftester provinienz erreicht nicht diese Gangqualität.Habe immer wieder grösste freude an den krönchen.Und wenn mich mal jemand fragt welches Vintagemodell er (oder sie) kaufen soll,dann sage ich entweder eine rolex oder auch eine Omega.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
27.04.2004, 15:41 #5AndreasGastOriginal von walti
hallo,
das zeigt doch welche Langzeitqualität Rolexkaliber haben.Trotz hohen Alters und im Vergleich zu heutigen Uhren doch sehr geringen Schwingfrequenzen (18000,bzw.19800 AH) können sie durchaus mit den meisten aktuellen Uhren mithalten.Ich frage mich allerdings was so manche ach so tolle "Luxusuhr" mit modifiziertem ETA-Kaliber in 30,40 oder 50 Jahren noch so zu leisten vermag? Wenn die überhaupt ein so hohes Alter erreicht.Rolexwerke scheinen wirklich sehr gute Dauerläufer zu sein,die so schnell nichts aus der (Un)-Ruhe bringt.Im Vintagebereich können da nach meiner Erfahrung höchstens noch alte Manufakturkaliber von Omega mithalten,die bei guter Pflege auch immer wieder mit einem hervorragenden Gang glänzen.Rolexwerke sind vielleicht nicht die schönsten,zählen aber mit Sicherheit zu den besten mechanischen Uhrwerken der Welt Und zwar unabhängig vom preis der erworbenen Uhr.Manche wesentlich teurere uhr namhaftester provinienz erreicht nicht diese Gangqualität.Habe immer wieder grösste freude an den krönchen.Und wenn mich mal jemand fragt welches Vintagemodell er (oder sie) kaufen soll,dann sage ich entweder eine rolex oder auch eine Omega.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Außer die ETA gibte es noch PUW und DUROWE u.a. aus alten Tagen, die heute noch ihren Dienst tun und das mit sehr guten Gangergebnissen. Nimm mal die alten ETERNA Werke aus vergangen Tagen, laufen super genau.
Ich finde es gut, das Rolex eine konstante Firma mit einem kontinuierlichen Qualitäts Nachweis ist. Sie haben ähnlich wie andere Nobel Firmen auch das Glück, das sie über die Jahre nicht verramscht oder gar kaputt gemacht wurden. Aber Rolex ist nicht einzigartig...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
27.04.2004, 16:00 #6
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Das sind doch BEREITS Einheiten jenseits von Gut u. Böse, die ihr hier anführt - das ist doch an Genauigkeit fast nicht mehr zu überbieten!!!!!!!!!!!!!!
Glückwunsch, Freunde, ich würde nur noch geniessen - soweit das bei derart abstrakten Zuständen überhaupt geht.
Gratulation!
Bernard
-
27.04.2004, 18:46 #7trinityGastOriginal von walti
hallo,
das zeigt doch welche Langzeitqualität Rolexkaliber haben.Trotz hohen Alters und im Vergleich zu heutigen Uhren doch sehr geringen Schwingfrequenzen (18000,bzw.19800 AH) können sie durchaus mit den meisten aktuellen Uhren mithalten.Ich frage mich allerdings was so manche ach so tolle "Luxusuhr" mit modifiziertem ETA-Kaliber in 30,40 oder 50 Jahren noch so zu leisten vermag? Wenn die überhaupt ein so hohes Alter erreicht.Rolexwerke scheinen wirklich sehr gute Dauerläufer zu sein,die so schnell nichts aus der (Un)-Ruhe bringt.Im Vintagebereich können da nach meiner Erfahrung höchstens noch alte Manufakturkaliber von Omega mithalten,die bei guter Pflege auch immer wieder mit einem hervorragenden Gang glänzen.Rolexwerke sind vielleicht nicht die schönsten,zählen aber mit Sicherheit zu den besten mechanischen Uhrwerken der Welt Und zwar unabhängig vom preis der erworbenen Uhr.Manche wesentlich teurere uhr namhaftester provinienz erreicht nicht diese Gangqualität.Habe immer wieder grösste freude an den krönchen.Und wenn mich mal jemand fragt welches Vintagemodell er (oder sie) kaufen soll,dann sage ich entweder eine rolex oder auch eine Omega.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
zugegeben die Gangergebnisse der oben Erwähnten Uhren und die damit verbundene Langlebigkeit steht ausser Frage.
Rolex baut gute Werke in gute Uhren ein.
ABER was lässt Dich denken, dass ein ETA nicht das gleich zu verbringen vermag ? Sorry, aber irgendwie wirkt Deine Ansicht so, als wenn Rolex wiedermal über alles erhaben ist...
-
27.04.2004, 18:50 #8
Den Eindruck habe ich bei dem Posting nicht ganz. Rolex Werke haben ihre Langlebigkeit halt schon eindrucksvoll bewiesen, das müssen andere in diesem Fall ETA noch.
Klar sind die nicht einzigartig wie Andreas schon angemerkt hat, aber ohne für Walti sprechen zu wollen, ihm gings wohl um den Vergleich mit aktuellen ETAs, wie die die zb in IWC oder Panerai ticken...lg Michael
-
27.04.2004, 20:12 #9trinityGastOriginal von THX_Ultra
...ohne für Walti sprechen zu wollen, ihm gings wohl um den Vergleich mit aktuellen ETAs, wie die die zb in IWC oder Panerai ticken...
aber diesen Vergleich kann man noch nicht anstellen. Den Grund hast du selbst genannt - es gibt die aktuellen ETAs einfach noch nicht lange genug.
Natürlich waren und sind die alten Rolex-Werke mehr als gut in Punkto langlebigkeit und Genauigkeit.
Aber umgekehrt kann ich genauso behaupten, dass die aktuellen ETAs besser sind als die aktuellen Rolex kaliber. Du wirst es mir nicht widerlegen können. Das Werk in meiner Omega Seamaster schwingt schon 6 Jahre ohne Revision mit +3 Sec/Tag. Warum soll es das nicht auch bei guter Wartung in 30 Jahen machen ? Du kannst es nicht sagen... das ist der Punkt.
Liebe Grüsse
Sam
-
27.04.2004, 20:22 #10trinityGast
Noch eine kleine Anmerkung.
Die alten Rolex Werke wurden noch ein bischen anders gefertigt. Da war noch Handarbeit gefragt.
Sag' mir doch bitte, warum ein aktuelles Rolex Werk, dass genauso maschinell Gefertigt wurde wie ein ETA das Prädikat "Besser als ETA" erhalten soll.
Rolex erhält bei weitem die meisten Chrono Zertifikate - da kann man schon von Massenfertigung sprechen. ETA hat eine selbige. Die Werke werden sogar noch aufwendig veredelt - siehe Omega.
-
27.04.2004, 20:33 #11Original von trinity
Aber umgekehrt kann ich genauso behaupten, dass die aktuellen ETAs besser sind als die aktuellen Rolex kaliber. Du wirst es mir nicht widerlegen können. Das Werk in meiner Omega Seamaster schwingt schon 6 Jahre ohne Revision mit +3 Sec/Tag. Warum soll es das nicht auch bei guter Wartung in 30 Jahen machen ? Du kannst es nicht sagen... das ist der Punkt.
Liebe Grüsse
Sam
Das hab ich auch nie geschrieben, dass die besser wären. Kannst du mir das mal zeigen wo das steht.
Was die Zukunft bringt weiß keiner, man kann aber zumindest mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass auch die aktuellen Rolex Kaliber sehr gut laufen, meine Datejust läuft +2 und ist mit einem aktuellen Kaliber ausgestattet welches ja eh erst seit 1988 verbaut wird. In meiner läuft es seit 1991 einwandfrei und sehr genau.
Wenn Rolex mal neue Werke auf den Markt bringt, werden die Würfel halt neu geworfenlg Michael
-
27.04.2004, 21:01 #12trinityGastOriginal von THX_Ultra
Original von trinity
Aber umgekehrt kann ich genauso behaupten, dass die aktuellen ETAs besser sind als die aktuellen Rolex kaliber. Du wirst es mir nicht widerlegen können. Das Werk in meiner Omega Seamaster schwingt schon 6 Jahre ohne Revision mit +3 Sec/Tag. Warum soll es das nicht auch bei guter Wartung in 30 Jahen machen ? Du kannst es nicht sagen... das ist der Punkt.
Liebe Grüsse
Sam
Freut mich, dass Dein Krönchen so gut tickt. Hoffe, dass es meins es genauso gut macht und unser beider noch lange so weiterlaufen.)
Ich will mit meiner Aussage nur Waltis Zitat
....Ich frage mich allerdings was so manche ach so tolle "Luxusuhr" mit modifiziertem ETA-Kaliber in 30,40 oder 50 Jahren noch so zu leisten vermag? Wenn die überhaupt ein so hohes Alter erreicht.Rolexwerke scheinen wirklich sehr gute Dauerläufer zu sein,die so schnell nichts aus der (Un)-Ruhe bringt...Rolexwerke sind vielleicht nicht die schönsten,zählen aber mit Sicherheit zu den besten mechanischen Uhrwerken der Welt Und zwar unabhängig vom preis der erworbenen Uhr.Manche wesentlich teurere uhr namhaftester provinienz erreicht nicht diese Gangqualität...
Liebe Grüsse
Sam
-
28.04.2004, 00:02 #13
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
Hallo,
das soll keine pauschale Kritik an den ETA-Werken sein.Habe selber auch einige Uhren mit ETA-Kalibern,die auch sehr gut gehen.Aber heutzutage werden meiner Meinung nach viel zu viele Uhren mit mehr oder weniger modifizierten ETA-Kalibern zu eindeutig überhöhten Mondpreisen angeboten.Tut mir leid,aber ich bin nun mal nicht bereit für so eine Uhr 3000 oder mehr Euro zu zahlen,dafür ist mir das geld zu Schade.Ich schätze es halt sehr,wenn in einer uhr auch das drin ist was draufsteht.Deswegen mag ich auch Rolex,weil die eigene Werke produzieren.Und genau aus diesem Grunde habe ich auch viele Vintageuhren in meiner Sammlung.Ich habe in meinem beitrag aber auch erwähnt,das alte Omegawerke auch von einer excellenten Qualität sind.Auch ein alter Junghanschronometer oder eine Bifora-Unima aus den 60 er Jahren oder ein alter Laco-Chronometer sind tolle und sehr gangstabile Klassiker,das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.Ich würde auch gerne mal ne Lange oder Patek besitzen,aber dazu fehlt mir das nötige Kleingeld.Bei Rolex kriegt man für 3000,-? eine Manufakturuhr,zeigt mir einen anderen Luxusuhrhersteller der das in dieser Preislage auch zu bieten vermag,da gibt es keinen einzigen.Auch die ungeheure Modellkonstanz der Marke sucht doch ihresgleichen,die Uhren sind allesamt zu Klassikern geworden.Klassiker,die man heute noch kaufen kann,ohne das diese altbacken wirken.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
28.04.2004, 10:03 #14
also ich bin ja mal sehr gespannt.
Mein Uhrmacher hat gereade meine 1601 (BJ 1968 ) unterm Schraubendreher. (Totalrevision)
Mal sehen wie das Dingen denn dann so läuft.Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
28.04.2004, 11:13 #15trinityGastOriginal von walti
...das soll keine pauschale Kritik an den ETA-Werken sein... Aber heutzutage werden meiner Meinung nach viel zu viele Uhren mit mehr oder weniger modifizierten ETA-Kalibern zu eindeutig überhöhten Mondpreisen angeboten... ich bin nun mal nicht bereit für so eine Uhr 3000 oder mehr Euro zu zahlen, dafür ist mir das geld zu Schade. Ich schätze es halt sehr, wenn in einer uhr auch das drin ist was draufsteht. Deswegen mag ich auch Rolex,weil die eigene Werke produzieren...Bei Rolex kriegt man für 3000,-? eine Manufakturuhr,zeigt mir einen anderen Luxusuhrhersteller der das in dieser Preislage auch zu bieten vermag,da gibt es keinen einzigen....
soso - eine Rolex ist also nicht überteuert ?
Die Preise aller Uhrenfabrikate orientieren sich nicht mehr im geringsten an den Herstellungskosten. Ein ETA Kaliber kostet im Einkauf unter 10 ? - was lässt Dich glauben, dass ein Rolex Werk so viel teurer in der Herstellung ist ? Im Übrigen fertigt Rolex nicht alles selber für die Werke, so wird beispielsweise die Spiralefeder für die Unruh zugekauft - ja, von einer ETA-Tochter.Aber das nur nebenbei.
Im Grunde genommen kostet ein Rolex Werk nicht mehr und nicht weniger als ein ETA Werk. Im Gegenteil - die ETA Komponenten werden im Nachhinein sogar noch veredelt, verfeinert und umgebaut.
Ich will Dir ja nicht Deinen Glauben an die Rolex Manufaktur nehmen, aber wenn man sich mit der heutigen Manufaktur Rolex beschäftigt, dann sieht man zwar eine lange Tradition aber eine Fertigung die der ETA sehr ähnlich ist.
Der Preis einer jeden Uhr, ob Manufaktur oder nicht, wird nicht unerheblich am Namen und dem damit verbundenen Image des Herstellers festgemacht.
Liebe Grüsse
Sam
-
28.04.2004, 11:20 #16Original von walti
Hallo,
Rolex kriegt man für 3000,-? eine Manufakturuhr,zeigt mir einen anderen Luxusuhrhersteller der das in dieser Preislage auch zu bieten vermag,da gibt es keinen einzigen.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
Da fällt mir in dem Preissegment außer Rolex auch nur noch Zenith ein!Schöne Zeit noch
Roland
-
28.04.2004, 12:03 #17AndreasGastOriginal von roland
Original von walti
Hallo,
Rolex kriegt man für 3000,-? eine Manufakturuhr,zeigt mir einen anderen Luxusuhrhersteller der das in dieser Preislage auch zu bieten vermag,da gibt es keinen einzigen.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
Da fällt mir in dem Preissegment außer Rolex auch nur noch Zenith ein!
z.B.: Rainer Brand, Eterna (älter als Rolex), Porsche Design, alles Familienunternehmen, und da gibt es noch mehr, nur leider gibt es die Eta als Monopolist, die durch ihre Geschäftsgebaren eben um ihre Eigen-Marken der Quatsch Group zu schützen, eben Mitbewerbe halt nicht immer mit den anderen Werken wie die Lemania u.a. beliefern. Sehr zum Leidwesen der Uhrenfreunde. Aber so ist es nun mal, einige kaufen halt keine Quatsch Group Produkte mehr anderen ist das sche... egal, weil sie überalll halt mit drin steckt. Schade, eigentlich langweilig...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Appropo langweilig, Rolexwerke sind robust, aber kein techn. Highlight der Uhrmacherkunst, ist einfach ein Eta-Werk, genaus einfach vom Aufbau und der Zuverlässigkeit. Ist nur aus meiner persönlichen techn. Sicht zu verstehen!
-
28.04.2004, 12:26 #18
Andreas!
Wie sieht´s aus mit Patek,Audemars,Vacheron?
Bauen die wirklich alles selbst oder müssen die auch Breguet-Spiralen oder Nivarox-Federn von der Eta beziehen ?
Und what about Zenith?
Über Rolex hab ich mal gelesen,daß sie die meisten früheren Zulieferer mittlerweile aufgekauft haben und daher schon zu Recht sagen können,daß sie "fast" unabhängig sindSchöne Zeit noch
Roland
-
28.04.2004, 12:34 #19AndreasGastOriginal von roland
Andreas!
Wie sieht´s aus mit Patek,Audemars,Vacheron?
Bauen die wirklich alles selbst oder müssen die auch Breguet-Spiralen oder Nivarox-Federn von der Eta beziehen ?
Und what about Zenith?
Über Rolex hab ich mal gelesen,daß sie die meisten früheren Zulieferer mittlerweile aufgekauft haben und daher schon zu Recht sagen können,daß sie "fast" unabhängig sind
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ähnliche Themen
-
Übersicht Breitling Vintage Modelle
Von davidtergorden im Forum BreitlingAntworten: 2Letzter Beitrag: 25.11.2009, 23:13 -
Vintage Modelle
Von schnulli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 06.12.2007, 13:48 -
Pärchenthread Vintage/aktuelle Modelle !
Von walti im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 06.01.2006, 21:01 -
Ersatzteilpreise Vintage-Modelle 2
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.10.2004, 18:57 -
Vintage Modelle
Von slider im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.06.2004, 21:06
Lesezeichen