PVD (Physical Vapor Deposition) ist eine Methode, wie man die Beschichtungen aufbringen kann.
DLC (Diamond-Like Carbon) ist ein Beschichtungsmaterial (Ruß mit diamantähnlicher Kristallstruktur, sehr hart!), das man auch durch das PVD-Verfahren aufbringen kann.
TiC ist die chemische Formel für Titancarbid, das auch durch das PVD Verfahren aufgebracht wird und auch eine sehr große Oberflächenhärte hat.
Ergebnis 21 bis 35 von 35
Thema: Rolex Black
-
10.11.2015, 01:04 #21
Ist eine Titankarbidbeschichtung keine TiC – Titancarbid Beschichtung? So wird das Verfahren hier zumindest beschrieben.
Was ist den der genaue Unterschied zwischen PVD, DLC und TiC?
Danke für die Info! Habe mich schon gewundert, warum man etwas derart teures nachhaltig verkaufen kann, wenn es angeblich nicht viel taugt!
Ja, das denke ich auch. Die Aquaracer ist eine schöne Uhr im "normalen" Preissegment um das Thema Beschichtung mal anzutesten.
Die Entscheidung ist schon gefallen, habe mir den Wecker bestellt. Sobald ich ihn habe werde ich ihn hier mal vorstellen
Das habe ich mir auch gedacht, bei "normalen" Gebrauch sollte dort kaum was passieren. -zumindest in meinem Alltag.
Der Begriff "normal" ist natürlich sehr subjektiv und ich denke, was den Verschleiß angeht, muß jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln.Patty
-
13.11.2015, 10:46 #22Cheers,
Klaus
-
13.11.2015, 11:06 #23
- Registriert seit
- 26.09.2006
- Beiträge
- 369
-
14.11.2015, 11:07 #24ehemaliges mitgliedGast
Jochen: Viel Spaß, wenn die erste Revision ansteht.
-
14.11.2015, 12:57 #25
- Registriert seit
- 26.09.2006
- Beiträge
- 369
Don't worry - ich bin mehr als perfekt gewappnet
Der Schöpfer der Uhr ist
a) ein Freund
b) ein aussergewöhnlich guter UhrmacherGrüße, Jochen
no guts - no glory
-
14.11.2015, 13:20 #26
-
18.11.2015, 00:19 #27
-
18.11.2015, 13:42 #28
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
Diese Einsatzgebiete werden ja immer gerne als Pro-Argument herangezogen, daher muss ich an dieser Stelle mal klugsch****n (nicht böse gemeint):
1. Nur weil es in diesen Industriezweigen angewendet wird, heißt das noch lange nicht, dass es auch für den privaten Gebrauch gut bzw. sinnvoll ist.
2. "hoch beansprucht" kann viel sein, aber es kommt auf die Art der Beanspruchung an
3. Die Teile die in der Automobil- bzw. Flugzeugtechnik beschichtet werden, sind i.d.R. geschmiert z.B. durch Öl (Nockenwelle, Turbinenlager etc.)Gruß,
Andree
Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!
-
18.12.2015, 19:12 #29
-
23.12.2015, 23:07 #30
- Registriert seit
- 16.09.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.285
Hi ! Ich hab meine ProHunter 2009 gekauft und bisher keinerlei Probleme mit der Beschichtung .
-
27.12.2015, 10:13 #31
- Registriert seit
- 26.09.2006
- Beiträge
- 369
-
08.01.2016, 06:12 #32
-
08.01.2016, 09:11 #33
Kann auch nicht verstehen, warum die dlc-deepsea so übel aussah.
Habe DLC gegooglet und das hier gefunden:
Was ist DLC ?
DLC ist ein Akronym für „diamond‐like carbon“, i.e. diamantähnlicher Kohlenstoff. Wie schon diese Bezeichnung andeutet, besitzt DLC einige der herausragenden Eigenschaften von Diamant. Zu den Eigenschaften von Diamant gehören insbesondere:
• Extreme Härte,
• Abriebfestigkeit,
• Niedriger Reibkoeffizient,
• Optische Transparenz vom Ultravioletten (225 nm) bis ins ferne Infrarot,
• Chemische Resistenz,
• Biokompatibilität,
• Extrem hohe Wärmeleitfähigkeit (5‐mal so hoch wie die von Kupfer).
Unter den Kohlenstoffschichten auf die sich die nachfolgenden Ausführungen beziehen, werden diejenigen Schichten verstanden, in denen Kohlenstoff (C, „Carbon“) der überwiegende Bestandteil ist und die mit PVD‐ (engl. Physical Vapor Deposition; Physikalische Gasphasenabscheidung etwa durch Verdampfen oder Sputtern) oder CVD‐(engl. Chemical Vapor Deposition; Chemische Gasphasenabscheidung) Verfahren abgeschieden werden.
Kohlenstoff kann in reiner Form in verschiedenen Modifikationen (sog. allotrope Formen) vorkommen:
• in amorpher Form,
• als Graphit , und
• als Diamant.
Die Modifikationen Graphit und Diamant unterscheiden sich durch den Gitteraufbau (Abb. 1)."Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
-
08.01.2016, 16:49 #34
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
Ich denke, die Theorie ist längst abgehakt. Dem TS ging es da mehr um praktische Erfahrung mit beschichteten Uhren, als darum die technisch-physikalischen Eigenschaften diverser Beschichtungen zu erlernen.
Gruß,
Andree
Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!
-
08.01.2016, 18:21 #35
Ok, Andree !
"Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
Ähnliche Themen
-
Die Neue Tudor Heritage Black Bay Black Bilder..
Von bullibeer im Forum TudorAntworten: 309Letzter Beitrag: 09.10.2016, 23:40 -
Black Rolex DLC Watches
Von F-22 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 30Letzter Beitrag: 30.12.2009, 19:42 -
black is back and i love it! black dail rules!
Von jan klaas im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 06.06.2006, 16:07
Lesezeichen