In meinen Miethäusern beschäftige ich einen neuen Sanitärbetrieb, da der alte aufgehört hat.
Bei einer Mieterin von mir wurden innerhalb eines halben Monats zwei Reparaturen an einer Gastherme durchgeführt. Beide aufgrund des gleichen Fehlerbildes: Wasser wurde erhitzt, jedoch wurde die Wohnung nicht warm.
Beim ersten Termin wurde ein elektronischer Regler und eine Leiterplatte (Hybrid ST) ersetzt, beim zweiten Termin der Gasfeuerungsautomat.
Ich frage mich, ob das sein kann und ob die erste Reparatur unnötig war.
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
06.11.2015, 14:27 #1ehemaliges mitgliedGast
Gasthermenreparatur: zufällig Heizungsinstallateure hier?
-
06.11.2015, 14:36 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Gut möglich das bei der ersten Reparatur der Umsteller/Hydraulikschalter defekt war.Anscheinend hat das Gerät danach wieder richtig funktioniert,oder?
Der jetzt erneuerte Gasfeuerungsautomat ist jedoch für ganz was anderes zuständig als die erste Reparatur.
Also waren es auch unterschiedliche Defekte.
Ohne jedoch das Alter,den Gerätetyp,direkt am Gerät etc. zu kennen/zu sein geht Glaskugel lesen einfacher.VG
Udo
-
06.11.2015, 17:54 #3ehemaliges mitgliedGast
Als der Monteur ging, funktionierte die Heizung. Als die kleine Tochter 10 Minuten später Warmwasser aufdrehte, war die Heizung wieder aus. Danach war er wohl noch 2x vor Ort, bevor er jetzt den Feuerungsautomaten tauschte. Die Heizung fiel aus, sobald Warmwasser benötigt wurde. Die Therme ist ca. 20 Jahre alt und sollte im kommenden Jahr erneuert werden. Für dieses Jahr ist das Budget leider erschöpft.
Geändert von ehemaliges mitglied (06.11.2015 um 17:56 Uhr)
-
06.11.2015, 21:38 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Ist so bei den alten Kisten,da kannst du nur anfangen zu suchen und ein Teil nach dem anderen tauschen weil da noch viele mechanische und hydraulische Teile verbaut sind.Bei den neuen sagt dir die Therme heute selbst was kaputt ist.
VG
Udo
-
06.11.2015, 23:20 #5
Ich bin zwar kein GAWASCH, aber kann Udo nur zustimmen.
Wobei der Feuerungsautomat eigentlich nix mit Brauchwasserumschaltung zu tuen hat.
Tippe mal auf Junkers ZWR 18-3 oder Vaillant VCW 180Geändert von Rolli128 (06.11.2015 um 23:23 Uhr)
Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
-
07.11.2015, 09:34 #6
-
06.11.2015, 23:43 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Der regelt aber Min und Max Last und für WW wird Max Last benötigt wobei für Heizung bei den aktuellen Temperaturen Min Last eventuell noch ausreicht ....
Aber wie geschrieben,ohne das Gerät zu kennen,davor zu stehen und genaue Fehlerbesxhreibung,eventuell sogar Fehler öde .....ist Glaskugel lesen einfacher.VG
Udo
-
07.11.2015, 00:21 #8
Bin halt nur MIB
Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
Ähnliche Themen
-
Arbeitet hier zufällig jemand bei der Basler?
Von Salamander im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 14.04.2015, 22:38 -
zufällig hier gelandet
Von AsiaTOM im Forum New to R-L-XAntworten: 23Letzter Beitrag: 30.08.2014, 17:23 -
Heizungsinstallateure oder Heizungsbauer anwesend? Bräuchte etwas bitte Hilfe!!!
Von Rolmaniac im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 20.12.2009, 22:39 -
Zufällig jemand aus Mönchengladbach hier,
Von GG2801 im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 26.02.2008, 10:53 -
Ist zufällig ein Forumsmitglied heute
Von rudi_ko im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 18.05.2006, 13:10
Lesezeichen