Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850

    Überwinterung südländischer Terrassenpflanzen

    Es gibt Geschenke, die verpflichten.

    Liebe Freunde schenkten mir zwei Oliven ( 65 und 20 Jahre alt ), dazu noch einen
    Oleander und eine Mandevilla.

    Mit dem ersten Schnee steht die Frage der Überwinterung.

    Platz ist vorhanden, ich wollte die Pflanzen nicht auslagern.

    Hier im Forum, das bekanntlich und allgemein anerkannt, allwissend ist, habe ich keinen passenden Rat gefunden (Suchfunktion wurde bemüht!!).

    Im www fand ich den Florino-Iglu, ein Zelt für die Pflanzen-Überwinterung in unseren Breiten.

    (Um Fragen vorzubeugen, ich mache hier keine Schleichwerbung für das Produkt.)

    Der Aufbau war mit zwei Helfern in zwei Stunden erledigt.

    Ich freue mich auf hilfreiche Kommentare, da der kommende Winter der erste ist,
    in dem wir Kübelpflanzen selbst überwintern wollen.

    Das Zelt wird beheizt (wahlweise 1.000 oder 2.000 Watt, bei einer wählbaren Schwellentemperatur schaltet das Heizgerät ein).

    Im Zelt sind drei Meßfühler für Temperatur und Luftfeuchtigkeit verbaut, die Daten werden ins Wohnhaus übertragen.

    Einen grünen Daumen besitze ich nicht, aber eine Uhr mit grünem Zifferblatt und grüner Lünette.





















    der erste Schnee Anfang Oktober...




    ...jetzt wurde gehandelt:













  2. #2
    Ein sehr interessanter Ansatz! Ist das Zelt irgendwie isoliert? Ich bin gespannt, was die Heizung an Strom zieht, wenn wirklich ein strenger Winter kommt!

    Bitte berichten!

    G.

  3. #3
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Geraldpeter Beitrag anzeigen
    Ein sehr interessanter Ansatz! Ist das Zelt irgendwie isoliert? Ich bin gespannt, was die Heizung an Strom zieht, wenn wirklich ein strenger Winter kommt!

    Bitte berichten!

    G.
    Geraldpeter: Gespannt bin ich auch, was da auf mich zukommt.

    Die schwarze Bodenplatte beinhaltet ein ca. 2 cm. starkes isolierendes Schaumstoffvlies.

    Die Zeltfolien sind zweilagig. Alle Folienteile und der Boden mit sehr robusten Reißverschlüssen miteinander verbunden, alles ist ziemlich gut abgedichtet.
    Dadurch gibt es auch einen gleichmäßigen Feuchtigkeitshaushalt im Zelt.

    Der Iglu ist für Temperaturen bis zu -25 Grad Celcius ausgelegt.

    Da ich regelmäßig den Elektroenergieverbrauch im Haus kontrolliere, werde ich Rückschlüsse
    auf den Heizungsverbrauch ziehen können.







    Ab +3 Grad schaltet sich die Heizung zu.
    Geändert von husi (19.10.2015 um 21:10 Uhr)

  4. #4
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.725
    Schaut gut aus.
    Ist das gegen Abheben bei Sturm irgendwie gesichert?
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  5. #5
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.564
    Wahnsinn, was Du für einen Aufwand betreibst Sehr löblich
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  6. #6
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Themenstarter
    Zitat Zitat von backröding Beitrag anzeigen
    Schaut gut aus.
    Ist das gegen Abheben bei Sturm irgendwie gesichert?
    Es gibt auch Erdnägel, wenn das Zelt z.B. auf dem Rasen steht, aber auf der Terrasse wird alles durch das Gewicht der Pflanzenkübel vor dem Abflug bewahrt.

  7. #7
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.725
    Danke!
    Die Pflanzen sollten ja ausreichen, sofern kein Wind drunter fassen kann. Ist das Oberteil mit dem Boden auch per Reisverschluss verbunden?

    Ist echt interessant. Da kann man sich die Kellerschlepperei sparen.
    Geändert von backröding (19.10.2015 um 21:53 Uhr)
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Themenstarter
    Zitat Zitat von backröding Beitrag anzeigen
    Danke!
    Die Pflanzen sollten ja ausreichen, sofern kein Wind drunter fassen kann. Ist das Oberteil mit dem Boden auch per Reisverschluss verbunden?

    Ist echt interessant. Da kann man sich die Kellerschlepperei sparen.

    Ja, das Oberteil und die Bodenplatte sind mit sehr stabilen Reißverschlüssen verbunden.
    Die sechs Alu-Rohrbogen haben Metallplatten als Füße, auch daran sind Oberteil und Boden
    per Klettband und Spannriemen verzurrt.
    Es ist alles recht solide.

  9. #9
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.725
    Danke nochmal. Das schaue ich mir mal an...
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  10. #10
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Themenstarter
    Zum erfolgreichen Überwintern brauchen die Pflanzen auch ein wenig Pflege,
    das Gießen darf nicht vergessen werden.

    Viele von Euch kennen die Parrot-Drohne, sie wurde im Forum vor einigen Jahren
    vorgestellt.

    Dieser Hersteller liefert auch Sensoren für Pflanzen, die die Messwerte
    per Bluetooth auf ein Mobiltelefon ( vorzugsweise iPhone oder iPad )
    übertragen.

    Die Software bietet Zugriff auf ca. 6.000 Pflanzen, jeder Sensor wird einer Pflanze zugeordnet.


    Eine wirkliche Hilfe für den GRÜNEN DAUMEN.



































    der erste Schnee fiel bei uns in der Nacht zum 12.10.






    Geändert von husi (20.10.2015 um 09:44 Uhr)

  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    1.675
    Prima Lösung. Ich würde die Pflanzen aber "Zur Abhärtung" noch einige Zeit draussen belassen.


    LG Christoph

  12. #12
    Yacht-Master
    Registriert seit
    19.08.2007
    Beiträge
    1.850
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Fiona111 Beitrag anzeigen
    Prima Lösung. Ich würde die Pflanzen aber "Zur Abhärtung" noch einige Zeit draussen belassen.
    Ja, danke für den Hinweis, Christoph.

    Das Zelt hat zwei Eingänge und kann somit ausreichend durchlüftet werden.
    Geheizt wird erst, wenn im Zelt +3 Grad erreicht werden.

    Die Oliven vertragen auf Grund ihres hohes Alters schon ein wenig Frost,
    die Mandevilla jedoch ist ein Sensibelchen.

Ähnliche Themen

  1. Überwinterung 996 Cabrio
    Von harlelujah im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 21:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •