Ergebnis 21 bis 33 von 33
Thema: Cape Cod am Oysterband 78200
Hybrid-Darstellung
-
06.10.2015, 09:39 #1Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
05.10.2015, 15:01 #2
Danke Thomas,
Danke Peter !VG
Ralf
..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"
-
05.10.2015, 16:24 #3
Ich Forenopfer, ich.
Gerade CC bestellt !VG
Ralf
..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"
-
12.10.2015, 18:26 #4
- Registriert seit
- 26.12.2014
- Beiträge
- 45
Ich sage auch mal DANKE für diesen Bericht und werde mir das Zeugs jetzt auch bestellen.
Gruß
Fred
-
17.10.2015, 20:13 #5
Ja Jürgen das kann man, nur kommt es natürlich auch auf den Kratzer an - viele machen leider den Fehler, nur die betroffene Stelle mit dem Kratzer zu bearbeiten, dann entstehen diese sogenannten Wellen, bzw Dellen.
Kratzer werden gleichmäßig und im Konturverlauf " kreisförmig rausgezogen", beginnend und berücksichtigt je nach Blessur mit 1200er, dann steigern mit 2000,3000 bishin bis 6000 - es gibt aber schon Kratzer die ich mit 800 o. 1000 beginne
Das kreisförmige Arbeiten ist dazu notwendig, keine Riefenbildung zu bekommen, denn man poliert nachher immer quer zum Verlauf der Vorarbeit.
Unter Anwendung spezieller Liquide lässt sich auch schon mit Schleifpapier schon eine sehr gut Vorpolitur erzielen.Geändert von MaggyPee (17.10.2015 um 20:15 Uhr)
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
17.10.2015, 20:48 #6
Danke Manon !!!
Das heisst, wenn ich beispielsweise mehrere Kratzer über die gesamte Flanke habe, schleife ich "kreisförmig" mit 1200er, dann 3000er und am Ende mit capecod drübergehen ??
Das geht "per Hand" oder muss man eine Maschine o.ä. benutzen..... ?
Schleift man mit 1200er / 3000er nass ? Also beispielsweisse Wasser oder Öl dazu, oder welche Liquide meinst Du..... ?Viele Grüsse, Jürgen
-
17.10.2015, 21:27 #7
Im Prinzip schon richtig, nur eine Empfehlung für CC bekommste nicht von mir, dieses Zeug findest Du nirgends bei mir, weil dies nur eine Oberflächenauffrischung ist, und hat mit einer richtigen Spiegelglanzpolitur nichts gemeinsam
Naßschleifen ja, schon ab 1200 setze ich dies ein, jedoch nicht mit Wasser, weil dessen Viskosität ist mir zu dünn, ich nehme spezielle Öle je nach Material ...... bei L317 aber auch mal Spucke
Ansonsten wirst du so ein Ergebnis wohl kaum erreichen....
Geändert von MaggyPee (17.10.2015 um 21:29 Uhr)
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
17.10.2015, 22:44 #8
-
17.10.2015, 21:42 #9
-
17.10.2015, 22:50 #10
Jepp Jacek, das ist der Gehäuseboden deiner "Dicken"
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
17.10.2015, 22:53 #11
Könnte Dich dafür knutschen
„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
17.10.2015, 22:59 #1221.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
17.10.2015, 23:01 #13„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
Ähnliche Themen
-
78200 vs. 78590 - tauschbar?
Von PCS im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.12.2021, 18:37 -
Frage zum Band Ref. 78200 der 116710LN
Von BlitzHand im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.08.2013, 07:43 -
GMT II C Band Ref. 78200
Von babyhonu im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 18.09.2010, 19:29 -
Unterschied der Armbänder 78200 und 78590
Von Soeckefeld im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.09.2010, 16:36 -
Anyone tried fitting the new GMT-II(116710) bracelet(78200) to Daytona/Submariner/Exp2/GMT2(16710)?
Von truthseeker im Forum English discussion boardAntworten: 5Letzter Beitrag: 11.12.2007, 12:47
Lesezeichen