Tropenholz![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 61
Thema: Holzterrasse bauen lassen
-
03.09.2015, 15:32 #1
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Holzterrasse bauen lassen
Hallöle,
ich weiss es gab hier schon mal einen Thread, den find ich aber nicht, und irgendwie hab ich ja auch ne andere Frage:
Ich möchte mir gerne ums Haus ne Holzterrasse bauen lassen, hab auch schon das ein oder andere Angebot, die unterscheiden sich preislich natürlich extrem, nun stellt sich mir hauptsächlich die Frage zum Material, hier krieg ich je nach Handwerker völlig unterscheidliche Empfehlungen:
1) Thermoesche
Hatte ich in der Hand, wunderbar, ganz toll!
1. Handwerker schwärmt davon in höchsten Tönen
2. Handwerker meint durch die Härte des erhitzten Holzes ist das extrem spröde und drückt wenn schlimm wird auch Verschraubungen hoch
2) Lerche
Günstig, nett, hält halt nicht so lange
1. Handwerker meint 15-20 Jahre bei regelmäßiger Ölung
2. Handwerker meint 10 Jahre und das wär mir schon recht knapp
3) Keboni
soll mit Alkohol behandelte Kiefer? oder so sein.
Sieht traumhaft aus, 25 Jahre Garantie, ich kenn das halt überhaupt net
aber Handwerker 2 schwärmt total davon
Tropenholz möchte ich net...
Sagt, was würdet Ihr tun?Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
03.09.2015, 15:36 #2Es grüßt der Stephan
-
03.09.2015, 15:36 #3
Und noch eine Antwort, mit der Du was anfangen kannst: Den DS-XELOR anschreiben.
Es grüßt der Stephan
-
03.09.2015, 15:42 #4
-
03.09.2015, 15:47 #5
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.358
Schwieriges Thema... Mein Balkon besteht aus Fichtenhölzer unbehandelt. (Ähnlich wie Lärche)
Hab diese dann imprägniert und gestrichen. Vorher alles mal angeschliffen. Es macht Arbeit aber sieht wieder sehr schön aus. Haltbarkeit wurde mir mit 10 Jahren circa angegeben. Ist m.E. realistisch. Danach halt neu austauschen, kostet halt. Dafür ist es bestimmt billiger als Esche.
Thermoesche hatte ich auch mal, es ist wirklich wunderschön. Aufgeplatzt ist nix, Balkon war damals aber auch überdacht. Pflegen musst du es auch.
Ich würdewenn ich die Wahl hätte Thermoesche wählen. Deinem ersten Post zu urteilen bist du auch dafür begeistert.
Arbeit hast mit Holz immer, aber ich finde es einen wunderbaren Naturstoff auf den ich nicht mehr verzichten möchte.Geändert von NOmBre (03.09.2015 um 15:51 Uhr)
Gruß,
Dominik
-
03.09.2015, 16:35 #6
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Themenstarter
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
03.09.2015, 16:45 #7
Nachtigall ick hör Dir Trapsen!
Es grüßt der Stephan
-
03.09.2015, 16:50 #8
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Themenstarter
PN ist bearbeitet, Heintzi!
Danke!Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
03.09.2015, 17:12 #9
Ich würd mir das mit dem Holz überlegen. Wenn es nicht permanent gepflegt wird kann es sehr schell Moos ansetzen und dann ist es glatt wie s*u.
Schicke Steinplatten gibt es mittlerweile auch in 20mm Stärke.Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
-
03.09.2015, 17:32 #10
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 142
Hallo,
da ich Schreiner bin, kann ich Dir folgendes mitteilen:
1) Thermoesche hat den Vorteil, dass es sehr glatt und nicht sehr splitterig ist. Von daher schon zu empfehlen. Ich hatte mir auch mal eine kleine Terasse daraus hergestellt. Glatt ist aber bei Nässe auch sehr nachteilig. Nachteil ist auch der recht hohe Preis.
2) Lärche ist deutlich günstiger, kann aber starken Harzausfluß haben. Ausserdem schlecht beim Barfußlaufen, da sehr splitterig. Lärche muss man nicht streichen.
Bekommt mit der Zeit halt Patina ( aber das mögen wir hier ja auch mal ganz gern)
3) Alternativ kann ich auch eine Merantiriffeldiele empfehlen.
Letzendlich ist es aber eine Frage des Geschmacks, des Geldbeutels und persönlichem Empfinden.
Alle Materialen ( auch Stein oder Kstst. ) haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig helfen konnte.
Grüße
Oliver
-
03.09.2015, 17:47 #11
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Themenstarter
Stein kommt nicht in Frage, ich habe zur Zeit Fliessen und eine Seite ist Südseite, da brennt mir jetzt schon der Helm, da müssen es nicht noch die Fusssohlen werden.
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
03.09.2015, 17:49 #12
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Themenstarter
Meranti musste ich googeln, super, jetzt kommt noch was dazu...klasse
himmel, kann denn keiner sagen was am besten ist.
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
03.09.2015, 18:01 #13
Meranti ist doch tropisches Hartholz, meist für Fenster, oder? Das war nicht gewollt, siehe oben.
77 Grüße!
Gerhard
-
03.09.2015, 19:35 #14
Ich hab Lerche. Unbehandelt, wir mögen es gerne natürlich. Wenn man die nicht ölt oder gar lackiert, hält die ewig, solange Luft an die Bretter kommt.
Schon nach 1 Jahr war die Terasse allerdings komplett grau, uns gefällt das aber.
Wenn man nicht die geriffelten Blätter nimmt, sondern glatte, dann splittert da auch gar nix.LG Josef
Shoganai
-
03.09.2015, 19:42 #15
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 142
Lärche ist ein relativ faseriges Holz, daher kann es leichter zum Absplittern kommen.
Es wird Dir niemand raten können, was für Dich das Richtige ist, da die Kosten, das Aussehen und die Haltbarkeit unterschiedlich sind.
Entscheiden müsst Du schon selber...
-
03.09.2015, 19:44 #16
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Ort
- Nordhessen
- Beiträge
- 142
Im Übrigen gibt es die Thermobehandelten Hölzer auch in Eiche und Buche....
Damit wird die Auswahl allerdings noch größer
-
03.09.2015, 19:47 #17
Es splittert aber nix ab, wenn man nicht diese doofen gefrästen Bretter nimmt, die "angeblich" Rutschsicherheit bringen sollen.
Die bringen gar nix, außer dass du diese Rippen als Splitter im Fuß hast.
Wenn man ganz normale, also glatte, Lärchenbretter nimmt, splittert gar nix. Bei mir nicht, beim Nachbarn nicht.
Genau, die Lerche war der Vogel...Geändert von BeepBeepImAJeep (03.09.2015 um 19:48 Uhr)
LG Josef
Shoganai
-
03.09.2015, 19:52 #18
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 523
Wenn Holz, dann würde ich zu Robinie greifen, das härteste Holz Europas, Dauerhaftigkeitsklasse 1, m.E. auch von der Maserung wunderschön. Ansonsten immer Stein
Geändert von Unruhstifter (03.09.2015 um 19:54 Uhr)
My sig is too big and I do not know the trick...
-
03.09.2015, 19:57 #19
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 523
Zur Ergänzung:
http://www.robinia-wood.de/pages/de/start.phpMy sig is too big and I do not know the trick...
-
03.09.2015, 20:03 #20
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.297
Themenstarter
Danke schon mal!
Geriffelt will ich auf keinen Fall, es wird sicher glatt!Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
Ähnliche Themen
-
tv schränkchen selber bauen....
Von niksnutz im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 23.03.2014, 12:56 -
Blitzsystem mit D800 bauen
Von trophy im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 3Letzter Beitrag: 26.12.2013, 18:13 -
Todesstern bauen?
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 16.01.2013, 20:59 -
LV-Blatt in 16610 bauen?
Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.08.2007, 14:47 -
Bauen macht Spaß,
Von SeaDado im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 10.07.2006, 20:30
Lesezeichen