stimmt, Joergen,

mein Fazit mal nach so 5 Stunden wieder reinhören in die alte Vinylwelt ist so in etwa folgendes:

50 % der Musik des Portfolios spricht einen heute nicht mehr an, will man nicht mehr hören..,( Müll )

80 % der Scheiben hat eine gruselige Qualität, die kommen nie wieder auf den Teller, erreichen auch bei weitem nicht CD Qualität,

Die Platten, wo eigentlich Gesang im Vordergrund stehen sollte, sind diesbezüglich schlecht, im Vergleich zur CD, weiß nicht, ob schlecht abgemischt oder Ä. Da ist der Gesanganteil flach und im Hintergrund, satt transparent und klar...., klingt bei mancher CD transparenter und deutlicher.

Eindeutig besser als CD klingen die guten Klassik Aufnahmen, aber nicht alle.
Da kommt der Analog Sound gerade von Streichinstrumenten und Blasinstrumenten voll zu Geltung.
Die CD säbelt und komprimiert hier das Runde und Flüssige zum Teil weg.

Da klingt die Platte runder und vollständiger, quasi unterbrechungsfrei, wenn man das so nennen will.

Außerdem viel mir auf, daß auf CD zwar die Dynamik größer ist, was aber zum Teil schon stört, weil man gerade bei leisen Passagen dann wieder was an Transparenz vermisst und hochregeln will, bei der Platte hatte ich den Eindruck nicht, sie war komfortabler zu hören, die Verhältnisse zwischen Laut und Leise schienen mir ausgewogener und in sich kompletter und flüssiger.

Analog halt.

Es ist schwierig, viele der alten Platten werden nun endgültig auf den Müll fliegen.

Aber wenn ich hier wirklich eine richtige Freude haben will, dann sicher nur mit hochwertigsten Aufnahmen. Diese gilt es halt zu finden.

Wie gesagt, ich bin ganz am Anfang....