was ist passiert?
Ergebnis 241 bis 260 von 1035
Hybrid-Darstellung
-
06.03.2016, 14:23 #1
-
06.03.2016, 15:53 #2ehemaliges mitgliedGast
-
06.03.2016, 15:54 #3ehemaliges mitgliedGast
Diese Version hat sehr seltene Magnete, davon wurden weltweit nur 22 St. gefertigt...
Geändert von ehemaliges mitglied (06.03.2016 um 16:03 Uhr)
-
06.03.2016, 15:02 #4
keine Frage, "Lyra Olympos" ist der Vinyl-Heaven....
was leider nicht heißt, dass man die Nadel weniger oft ersetzen mussmit besten Grüßen
Andreas
-
06.03.2016, 16:19 #5
-
06.03.2016, 16:30 #6
Klar, das ist ein absolutes Einsteiger-System, aber ein ordentliches und Rock/Pop kann damit schon Spaß machen.
Ich hatte früher lange nur Audio-Technica Systeme auf meinen Plattenspielern, zuletzt das AT-OC30.
A propos Grün:
6.jpgGeändert von Coney (06.03.2016 um 16:31 Uhr)
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
06.03.2016, 16:55 #7
Wie gesagt, ich bin vom Bauer dps überzeugt, der macht aber eigentlich alles anders als es die gängigen Konzepte tun.
Das ist weder Subchassis, noch Masse, noch Leichtbau, sondern da ist eine sog. "Schwerfolie", die aus dem ICE stammt, verbaut, die Vibrationen schluckt - das Konzept stammt meines Wissens aus dem Akustikbau.
Wo andere Hersteller teils mit immensem Aufwand nach möglichst wenig Lagerreibung streben, um Laufruhe und Gleichlaufschwankungen zu vermeiden, hat der dps ein absichtlich gebremstes Lager, damit der Motor immer gegen eine Last arbeiten muss.
Und wo andere Hersteller das Motorpulley möglichst weit vom Tonabnehmer entfernt links hinten platzieren, damit Motorvibrationen nicht an der Nadel ankommen, hat der dps das Pulley vorne links, damit die Vibrationen nicht rechtwinklig auf die Nadel treffen, wo sie am meisten "Schaden" anrichten.
Hier gibt's noch einen schönen Artikel dazu: http://www.hifirecords.de/hifi_%26_r...udio%20dps.pdfCaptain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
06.03.2016, 17:07 #8Gruß Harald
-
06.03.2016, 17:11 #9
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
-
06.03.2016, 17:23 #10
Arno, was ist das für ein "Anfänger"-Dreher?
( sieht ehrlich gesagt nicht nach Anfänger.... aus )Gruß Harald
-
06.03.2016, 17:33 #11
Pro-Ject RPM?
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
06.03.2016, 17:38 #12
Harald,
hör dir mal Masse gg. Subchassis an. Acryteller gg. Alu/Stahl,.. Die Unterschiede sind sehr deutlich. Ein gutes Laufwerk aus aktueller Produktion ist ein Kuzma Stabi Reference, gebraucht recht erschwinglich. Habe meinen um die 2k verkauft. Auch ein alter Micro Seiki bietet eine gute Basis für sukzessive Erweiterungen.
http://www.on-off-hifi.de/434-0-PLS1...nce%2BPS2.html
Viele Grüße, MarcoGeändert von heradot (06.03.2016 um 17:42 Uhr)
Da, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
06.03.2016, 17:44 #13
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
Yepp, RPM 5.1
Viele Grüße, Arno
heute ist morgen schon gestern
-
06.03.2016, 19:16 #14
was spricht eigentlich gegen einen Korpus aus Holz?
wäre, wenn klanglich ok, vom Gehäuse her mein Favorit.....Gruß Harald
-
06.03.2016, 19:27 #15
Gegen Holz spricht wenig, eigentlich ist das sogar ein sehr guter Werkstoff, wenn man die Resonanzen im Gehäuseinneren im Griff hat.
Schau dir doch auch mal den Linn LP12 an, eine lebende Legende.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
06.03.2016, 19:32 #16
Reine Holzchassis gibts nicht im ernsthaften Segment. Holz ist recht leicht und dämpft nicht gut; mit einem schweren Teller ist der Schwerpunkt sehr hoch was in Sachen Stabilität ein Manko ist. Es gibt aber Laufwerke die ein entkoppeltes Guss-Innenleben nit Holzverkleidung haben oder Holz als Deko nutzen wie bei Feickert:
http://www.feickert.de/index.php?id=10
Viele Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
06.03.2016, 19:55 #17
Warum waren wir nochmals hier?
Aja, meine LP des Tages: Joan Baez, Diamonds & Rust in the Bullring, Stierkampfarena Bilbao, Acoustic Sounds, Limited Edition 1988:
Wegen der schönen Stimme mit der 300B:
Schönen Abend, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
06.03.2016, 20:39 #18
- Registriert seit
- 12.03.2011
- Ort
- im westen
- Beiträge
- 189
Harald,
und bitte gesunde Vorsicht walten lassen.
Zu Fragen im Audiobereich melden sich oftmals viele Experten, viele unterschiedliche Meinungen werden kund getan,manchmal werden Glaubenskriege entfacht,die Kreuzritter sind unterwegs.
Es mutet da manchmal wie Voodoo Zauber im Fantasialand an.
Vernünftige Antworten wurden weiter oben auch schon genannt, aber letztendlich sollte man sich selber verschiedene (viele) Audioketten anhören und erleben um zu einer eigenen fundierten Meinung zu kommen.Das bedeutet auch : Zeit investieren ,viele Wege gehen um gute Fachhändler mit ebenso guten Audioanlagen zu finden und viel und oft zu hören......vergleichen und sich fachkundig beraten lassen.Mit einigem Aufwand lernt man sehr schnell was einigermaßen gut klingt,was deutlich besser klingt,und ab wann eine analoge Audioanlage lebt, bei dir Emotionen hervorruft und das Hörerlebnis dich packt.
Der Aufbau kann letztendlich zu einem erheblichen Investment werden ,muss aber nicht unbedingt.
Als bekennender Nicht-Fachmann lässt man bei der Zusammenstellung des Gerätes besser einen erfahrenen analogen Audiospezialisten ran,von einer Eigenkomposition sollte man besser absehen.Es sind so viele Details aufeinander ab zu stimmen, da hilft nur viel Erfahrung weiter.
Und man hüte sich vor gewissen Voodoo Gebräuchen , wie z.b. den irrige Glauben in den 90. er Jahren ,das Linnlaufwerk klinge "besser"mit einer bestimmten Briefmarke unter dem linken / rechten hinteren Standfuss, aber auch nur mit einem bestimmten Ikea Möbel als Basis.
Für weitere zielführende Informationen : gerne über P.N.
-
06.03.2016, 21:05 #19
Joergen, ist mir schon klar
habe für meine Levinson Kette samt LSP, Kabel etc. ca 2 Jahre gebraucht, bis es für mich klar war und sie stand,
Leider war da das Thema Vinyl für mich obsolet
Ich plane das in zwei Stufen: erstmal etwas solides aus der Mittelklasse, ein Laufwerk mit der Möglichkeit des modularen Erweiterns, mit der Zeit.
Und später ggf. nochmal ein Up-Grade, falls man wirklich der Meinung ist, an einer Grenze zu sein.
( und man dann auch noch gute Ohren hat )
Hersteller hab ich noch keine Ahnung!
Nur von der Optik her bin ich eher für die "kompakten" Varianten, wie Linn, Clearaudio oder Thorens, z. Bsp.
Bin mir sicher, daß das Jahre braucht, die Systeme und dgl. mal abzuchecken.
Aber als erstes werde ich meinen Händler befragen, was er so empfiehlt.....Gruß Harald
-
06.03.2016, 21:09 #20
"Modulares Erweitern" schreit quasi Linn LP12.
Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
Ähnliche Themen
-
LP Schallplatten Schutzhülle ???
Von jigga2k1 im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 01.04.2014, 21:15 -
Schallplatten versenden
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 23.05.2009, 13:42 -
ADD-On zum Funky Thread: Zeigt her Eure Vinyl-Covers
Von Frohlex im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 15.11.2005, 12:42 -
Schallplatten!!
Von Design-Freund im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.10.2005, 20:57
Lesezeichen