Ergebnis 1 bis 18 von 18

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971

    (S) Hardware für Datensicherung

    Hallo Kollegen,

    habe jetzt noch ein anderes Problem.
    Ich setze in meinem HomeOffice eine Buffalo (LS-WXL) ein. Hat ein RAID1 und macht, seit ich sie vor ca. 1,5 Jahren gekauft habe, immer wieder Probleme:

    I12as RAID-Array funktioniert im degradierenden Modus. (3 mal seit ich sie habe). Eine Platte wurde mal getauscht.

    Das Ding hängt zur Absicherung an einer USV

    Da es einen nicht unerheblichen Zeitaufwand in Anspruch nimmt, das Teil jedes mal zu "reparieren", habe ich jetzt die Schn... voll und möchte was anderes kaufen.

    Anforderungen:
    2 x 3TB sollte sie groß sein.
    RAID 1: Daten sollten gespiegelt werden
    Evtl. als Cloud nutzbar - aber auf jeden Fall sicher

    Ich bin jetzt nicht der Fachprofi.

    Wichtig: Das Ding sollte stabil laufen. Ich gebe lieber etwas mehr aus (ca. 400€)

    Habt Ihr Tipps?
    Gruss
    Peter


  2. #2
    Yacht-Master Avatar von natas78
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    2.061
    benutzt du ein zusätzliches Programm zur Sicherung?
    Mac oder Windows?

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971
    Themenstarter
    Verstehe nicht was du meinst.

    Die Buffalo ist im Keller im Datenschrank und übers Netzwerk angeschlossen.
    Der PC greift übers Netzwerk darauf zu. Die Steuerung läuft über den Explorer bzw. über Buffalo SW, die auf dem PC installiert ist

    Ich habe keine externe SW, die mit dem System arbeitet
    Gruss
    Peter


  4. #4
    Yacht-Master Avatar von natas78
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    2.061
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Verstehe nicht was du meinst.
    Naja, irgendeine Software muss ja deine Daten sichern.
    Du benutzt also die Buffalo SW.
    Von Synology gibt es dafür die SW Data Replikator. Die funktioniert aber nicht mit der DS215j zusammen. Dafür braucht man dann mind. die DS 214 von Synolgy. Und den Data Replikator gibt es nur für Windows. Aber für nen Mac könnte man dann ja die Time Machine als Backup-SW nehmen.

  5. #5
    GMT-Master Avatar von PTF
    Registriert seit
    29.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    649

    Reden

    Vielleicht sowas hier:

    http://www.amazon.de/SYNOLOGY-DS215j...9109455&sr=1-1

    2 rote wd's dazu und freuen
    Gruss Peter

  6. #6
    GMT-Master Avatar von Sluggy
    Registriert seit
    06.02.2015
    Ort
    Stuttgarter Speckgürtel
    Beiträge
    526
    Wo, wann und wie findet eine Datensicherung statt?
    Gruß,
    Stef

  7. #7
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.099
    Liest sich bis jetzt so als würde keine Datensichrung stattfinden, sondern das Ding wird nur als Netzlaufwerk genutzt

    ready to win #dot2025

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Clapton
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    3.407
    Wobei RAID 1 keine Datensicherung ist, sondern nur die Verfügbarkeit erhöht.
    Gruß Hans

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    04.08.2014
    Beiträge
    578
    Ich kann dir nur Synology ans Herz legen mit 2 x je 3 TB Platten. Ich hab die 214+. Die können alles was das Herz begehrt inkl. Timemachine vom Mac.

    Und vor allen Dingen das Ding läuft einfach. Da brauchst auch nicht ständig kontrollieren ob der Kram läuft
    Geändert von Haciendaloca (09.08.2015 um 18:58 Uhr)
    Euer Telekom Dealer
    Mike

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971
    Themenstarter
    Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Bin da nicht so der Experte

    Alle meine Daten lege ich auf der Buffalo als externe Daten-Festplatte mit Spiegelfunktion ab. Es sind 2 x 3TB Platten drin gespiegelt. Das sollte für den Hausgebrauch reichen. Sonst nichts.

    Ist also ein Netzlaufwerk, wo alles drauf kommt

    Ich habe nur das Problem, dass 2-3 Mal im Jahr auf einmal die Meldung kommt:
    I12 Das RAID-Array funktioniert im degradierenden Modus

    Dann habe ich die Platten wieder formatiert und neu aufgespielt und es war ok. Nur das instabile System nervt.
    Gruss
    Peter


  11. #11
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.323
    Blog-Einträge
    14
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Alle meine Daten lege ich auf der Buffalo als externe Daten-Festplatte mit Spiegelfunktion ab. Es sind 2 x 3TB Platten drin gespiegelt. Das sollte für den Hausgebrauch reichen. Sonst nichts.
    Wenn Du mit den Daten auf dem NAS arbeitest, ist es kein Backup!

    Stromausfall beim Schreiben, Controllerfehler oder auch ein unbedarftes Überschreiben einer Datei führen ganz schnell dazu, dass Du nichts mehr hast. Wie bereits geschrieben wurde, erhöht die Spiegelfunktion die Verfügbarkeit, aber nicht die Sicherheit.

    Wenn Du wenig ändern willst, würde ich Dir zu einem ausreichend schnellen 2-Bay NAS von Synology raten mit dem Du Deine Buffalo ersetzt. Zusätzlich würde ich eine externe USB-Platte an das NAS hängen und dort die zyklische Datensicherung machen lassen. Bei den genannten Fällen, die dafür sorgen, dass die Daten auf dem NAS hinüber sind, hast Du dann immer noch das Backup.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971
    Themenstarter
    Zitat Zitat von eos Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn Du wenig ändern willst, würde ich Dir zu einem ausreichend schnellen 2-Bay NAS von Synology raten mit dem Du Deine Buffalo ersetzt. Zusätzlich würde ich eine externe USB-Platte an das NAS hängen und dort die zyklische Datensicherung machen lassen. Bei den genannten Fällen, die dafür sorgen, dass die Daten auf dem NAS hinüber sind, hast Du dann immer noch das Backup.
    Die Buffalo hängt an einer USV. Soweit bin ich schon.

    Welche Synology würdest du mir empfehlen.

    Synology DS214+
    http://www.amazon.de/Synology-DiskSt...productDetails

    oder

    Synology DS214play
    http://www.amazon.de/Synology-DS214p...ogy+DS214+play


    Die 3TB Platten könnte ich ja von der Buffalo nehmen. Haben einen SATA II Anschluss.
    Geht das?
    Gruss
    Peter


  13. #13
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.471
    Um das Raid-Array durcheinander zu bringen reicht ein kurzer Stromausfall. Man sollte sie daher an einer USV betreiben.

    Das Formatieren ist bei intakter Hardware überflüssig. Im Normalfall führt man nach einer Degradierung nur ein Rebuild des Raid-Array aus.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  14. #14
    Yacht-Master
    Registriert seit
    13.04.2004
    Ort
    München
    Beiträge
    1.852
    DS214+
    dazu 2x WD-Red in gewünschter Größe
    Hab ich bei Dutzenden Kunden verbaut, keine Probleme.
    Die Daten aber unbedingt noch sichern! Ein Raid 1 ist KEINE Datensicherung. Ich empfehle min. zwei externe USB Platten im Wechsel, die nicht angeschlossene dann extern lagern.

    grüße
    Christian

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971
    Themenstarter
    Wo ist der wesentliche Unterschied zur "Play". Die kostet ca. 10-20€ mehr
    Gruss
    Peter


  16. #16
    Yacht-Master
    Registriert seit
    13.04.2004
    Ort
    München
    Beiträge
    1.852
    Die play hat einen extra chip für HD Videos und einen SD-Card Slot.
    Die + kann Hardwareverschlüsselung, hat 2 Lan Ports und du kommst von vorne Problemlos im Betrieb an die Festplatten dran. Das kann ich einer Sekretärin am Telefon notfalls erklären...bei der play ists etwas mehr gebastelt.

    Und die beiden haben komplett unterschiedliche Chipsätze, reine Daten performance sollte bei der + auch besser sein.

    grüße
    Christian

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.971
    Themenstarter
    Vielen Dank
    Gruss
    Peter


  18. #18
    Daytona Avatar von GPX8888
    Registriert seit
    06.05.2012
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    2.527
    Bei solchen Geschichten sollte man beachten, dass man keine Platten aus der gleichen "Charge" verbaut. Ist dann etwas blöd, wenn man 2 mehr oder weniger hintereinander gebaute Platten verbaut und dann der Moment kommt, in dem beide Platten kurz nacheinander den Dienst einstellen. Daher die Platten aus unterschiedlichen Quellen beziehen oder unterschiedliche Hersteller verbauen.
    Gruß,
    Michael


    Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!

Ähnliche Themen

  1. Datensicherung funzt ned
    Von Doktor Krone im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 19:25
  2. Netzwerkspeicher: Welche Lösung mit welcher Hardware ist zu empfehlen?
    Von ehemaliges mitglied 24812 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 18:47
  3. Datensicherung - wie richtig machen?
    Von Edmundo im Forum Off Topic
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 11:39
  4. Mal wieder ein PC-Problem (diesmal Hardware)
    Von Milgauss im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2006, 22:04
  5. An die Hardware-Fetischisten
    Von chess77 im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.10.2005, 20:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •