Danke fürs Recyceln!![]()
Ergebnis 1 bis 9 von 9
-
22.06.2015, 09:29 #1
Test: Wasserdichtigkeit der Daytona mit „offenen“ Drückern
Liebe Rolex-Fans,
immer wieder einmal (so auch gestern im Hauptforum) taucht die Frage auf, ob die Daytona mit „offenen“ Drückern noch wasserdicht ist. Daher erlaube ich mir einen mittlerweile über 10 Jahre alten Beitrag von mir noch einmal zu „recyclen“ und erstmals hier im „Tech-Talk“ (den es damals noch nicht gab) zu veröffentlichen.
Die Bedienungsanleitung zur Daytona sagt ganz klar, daß die Wasserdichtigkeit der Daytona nur mit zugeschraubten Drückern gewährleistet ist. Aber ist sie mit „offenen“ Drückern tatsächlich undicht? Um dieser Frage nachzugehen, habe ich zwei Dichtigkeitstest meiner Daytona vornehmen lassen, einmal mit „offenen“ und einmal mit zugeschraubten Drückern. Das Ergebnis ist überraschend.
Testobjekt: Rolex Daytona, Ref. 116520, Seriennr. F 708xxx
Meßgerät: Witschi ALC-2000
Testergebnis:
Der Test wurde in beiden Fällen bestanden!
Die Unterschiede der Meßergebnisse zwischen „offenen“ und „geschlossenen“ Drückern sind sehr gering und liegen innerhalb der Meßgenauigkeit des ALC-2000. Bei einem Prüfdruck von +1,0 bar liegt die Verformungsdifferenz zwischen „offen“ und „geschlossen“ bei nur 0,3 1/1000mm, bei +3,0 bar bei nur 0,5 1/1000mm. Wahrscheinlich ist das Deformationsverhalten bei zugeschraubten Drückern auch geringfügig verändert, da die Steifigkeit des Gehäuses durch die Verspannung der zugeschraubten Drücker vermutlich minimal größer ist. Die Unterschiede in der zeitlichen Veränderung der Verformung (ein Maß für die Dichtigkeit) liegen ebenfalls innerhalb der Meßtoleranz des Meßgerätes. Hieraus ist zu schließen, daß die Daytona auch mit „offenen“ Drückern dicht ist.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß der Test leider nur mit einem maximalen Prüfdruck von 3 bar ausgeführt wurde. Dieser reicht zwar für den alltäglichen Gebrauch (Händewaschen, Duschen etc.) völlig aus, ist aber für eine Beurteilung der Dichtigkeit beim Schwimmen oder gar Tauchen zu gering. Um absolute Sicherheit zu erhalten, müßte der Test daher mit einem Prüfdruck von mindestens 10 bar durchgeführt werden. Allerdings dürfen die Drücker auf keinen Fall unter Wasser betätigt werden, da dann die Gefahr eines Wassereinbruches besteht. Wahrscheinlich liegt hier überhaupt der Grund für die Verschraubbarkeit der Drücker, da ein zugeschraubter Drücker nunmal nicht betätigt werden kann.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
22.06.2015, 09:32 #2
-
22.06.2015, 09:34 #3
Was ein Service.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
22.06.2015, 09:48 #4
prima! besten Dank für die Info
mit besten Grüßen
Andreas
-
22.06.2015, 10:47 #5
Super, wie immer! Tausend Dank
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
22.06.2015, 10:50 #6
Super danke Dir
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
22.06.2015, 10:51 #7
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke!
-
22.06.2015, 11:50 #8
Danke Mathias
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
22.06.2015, 12:17 #9
Vielen Dank Matthias !!!
„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
Ähnliche Themen
-
wasserdichtigkeit daytona
Von huga im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 31.03.2008, 11:04 -
Hilfe... Geduscht mit offenen Drückern
Von FuBa im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.09.2007, 10:14 -
Hilfe... Geduscht mit offenen Drückern
Von LUTZ im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 06.09.2007, 03:23 -
Zur Wasserdichtigkeit der Daytona mit ?offenen? Drückern
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 24.01.2005, 17:01
Lesezeichen