Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.404

    Gepflasterte Garage hat ab und an feuchte Stellen auf dem Verbundpflaster

    Hallo zusammen,
    wir haben ja letztes Jahr neu gebaut, im Nachgang haben wir auch eine Garage mit Zugang zum Haus in "Eigenleistung", also mit Leuten aus dem Bekanntenkreis erbaut. Aber alles Leuchte vom Fach.

    Der Hof selber ist mit Verbundpflaster gepflastert. Deshalb wurde entschieden, mit einem Streifenfundament (in U-Form, beim Tor kein Fundament) zu arbeiten und die Garage auch gleich mit durch zu pflastern.

    Ansonsten ganz normaler Aufbau der Garage:
    Kalksandsteinmauern, leichte Dämmung und Klinker (Feuchtigkeitssperre unter den Mauern vorhanden). Flachdach mit OSB und sehr guter Folie.

    In der Garage steht mein Mustang. Es wird also kein feuchtes Auto etc. rein gefahren. Nicht beheizt.

    Nun zur Problematik.

    Mir ist Samstag Morgen aufgefallen, dass vereinzelt Pflastersteine und Fugen in bestimmten Bereichen feucht werden. Allerdings war es Freitag super warm und trocken. Hab dann etwas gelüftet und seitdem nix mehr, also trocken.

    Ich hab aber das Gefühl, dass es irgendwie aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich ist. Und dass es entsteht, wenn es draußen viel regnet. Wenn ich zurück denke, kann es gut sein, dass das ein oder andere Mal schon feuchte Stellen vorhanden waren. Aber Freitag war definitiv kein Regen. Hab zumindest bei Google den ein oder anderen Fall entdeckt. Bei sehr starkem Regen soll es wohl mal vorkommen.

    Ich hab lediglich von außen 2-3 mal die Fugen gewässert, die wurden letzte Woche erst verfugt.
    Kalksandstein und Dach stehen seit November, Klinker wurde im Mai fertig gestellt.

    Grundwasser steht bei uns eigentlich nicht so hoch, bei der Bauphase und auch beim Verlegen von Leitungen für Regenwasser etc. war davon nix zu sehen.

    Aufbau für Pflaster ist Beton-Recycling und darauf Kies.

    Wenn es nun wirklich an aufsteigender Feuchte liegt, wäre das natürlich nicht so schön, auch weil der Mustang da drin steht. Möchte auch kein Risiko mit der Garage eingehen.

    Lt. meinem Sachverständigen, wir haben die Garage vor kurzem zusammen besichtig, da war mir das mit der Feuchte am Boden aber noch nicht aufgefallen, war soweit alles ok. Auch bzgl. Pflaster hat er keine negativen Aussagen getroffen.

    So lange ich im Winter keine Feuchtigkeit in die Garage einbringe (Nasses Auto, Wäsche aufhängen, Tür vom Haus zur Garage offen lassen) muss ich belüftungstechnisch nichts machen.
    So alles ok. Dem vertrau ich eigentlich sehr, hat mindestens 40 Jahre Erfahrung und man hört nur gute Sachen.

    Hab ihn jetzt dazu auch mal angemailt, aber noch kein Feedback.

    Kennt sich ggf. jemand mit dem Thema aus?
    Woran liegt es, was kann ich tun oder was muss ich verändern?

    Wahrscheinlich wäre ein gegossenes Fundament besser gewesen?!

    DANKE
    Gruß aus HH

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von Wurstwasser
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    907
    Könnte m.E. auch Kondensatausfall wg. Taupunktunterschreitung auf dem Garagenboden sein, also quasi einfach "Morgentau" wenn man so will. Die Stelle, wo sich der Fleck befand, dürfe doch vermutlich die kälteste Stelle in der Garage sein, oder?

    Bin aber auch nur Laie.
    Aber graue Haare würde ich mir deswegen nicht wachsen lassen.

    Viele Grüße,
    Malte

  3. #3
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.470
    Könnte das nicht auch evtl. abgetropftes Kondenswasser von der Klimanlage des Mustang sein?
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  4. #4
    Air-King Avatar von MariaA.
    Registriert seit
    26.05.2015
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    14
    vielleicht muss es nur richtig gelüftet werden. Entweder bildet sich die Feuchtigkeit drinnen, kann nicht ausweichen und kondensiert auf dem Boden. Oder es ist, wie du es beschrieben hast, dass das Wasser aus dem Erdreich kommt, wenn da drunter nicht Gescheites gelegt wurde.
    In beiden Fällen kann es zur Schimmelbildung kommen. Deshalb -aufpassen!

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.404
    Themenstarter
    Hi,
    Aufbau wie oben schon kurz erwähnt.
    Ausgekoffert, dann Beton-Recycling, darüber Kies und darauf dann Verbundpflaster. Genauso wie bei der Auffahrt auch.

    Der Boden ist aktuell wohl die kälteste Stelle in der Garage.
    Ansonsten ist die Garage eigentlich knochentrocken.


    Ich hab, wie gesagt, 2-3 mal die Fugen von außen gewässert, mit dem Schlauch. Auch oben an den Resopalplatten hang dann Wasser, kann natürlich auch reingezogen sein, weil dort oben an der Kante zwischen Klinker und Resopal Luft ist. Und hat sich dann auf dem Boden abgesetzt. Ist aber ne Hypothese. Ist aber auch nur in bestimmten Bereichen der Garage, schon eher zur Wetterseite hin.

    Ich möchte halt auf sicher gehen.

    Ach ja, der 68er Mustang hat keine Klima und wurde 3 Wochen nicht bewegt :-)
    Gruß aus HH

  6. #6
    Da selbe Phänomen habe ich, auch gepflasterte Garage, in der Nähe aller 4 Reifen. Erklären kann sich das auch keiner....

    Gruß,
    Michael

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Vespapapa
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Hibb de Bach
    Beiträge
    2.911
    Leg einen Teppich drunter, dann sieht man es nicht mehr!

    Vielleicht kann Dir Stefan bei der Auswahl von Stoff, Webart und Muster
    behilflich sein !
    VG

    Ralf

    ..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"

  8. #8
    Milgauss
    Registriert seit
    07.10.2010
    Beiträge
    208
    Sowas ähnliches habe ich schon öfters in meiner gepflasterten Auffahrt beobachtet. Bei mir kommts vom Streuen im Winter. Irgendwie zieht das Salz ein und zieht bei höherer Luftfeuchtigkeit Wasser an, die Stellen sind dann feucht. Wenns um die Räder ist, könnte es sein, dass im Winter salziger Schneematsch auf den Boden getropft ist. Die Stelle, an der ich vom Sack in den Eimer umschütte, wo immer wieder was danebenfällt, ist besonders betroffen.
    Gruß, Karl

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Son Goku
    Registriert seit
    12.10.2014
    Ort
    Vegeta
    Beiträge
    879
    Stell' doch mal ein paar Bilder ein. Am besten so, dass man sich ein Bild vom Garagenboden, aber auch vom Umfeld der Garage machen kann. Die feuchten Stellen, sofern man sie gerade nicht sieht, solltest Du dann irgendwie markieren.
    Angand dessen könnten die Mutmaßungen hier etwas mehr Gewicht bekommen.
    Allerbeste Grüße
    Thomas



    "Auch wenn das hier ein riesiges Investitionsgrab wird: Spaß hat's gemacht!"

  10. #10
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.803
    Kenn das von meinem alten Gemäuer zu Hause. In der Scheune und im Keller ist´s auch an den heißesten Sommertagen immer schön kühl. Wenn ich dann alle Türen und das Scheunentor öffne, ist´s nach kürzester Zeit richtig feucht auf dem Pflaster - insbesondere dem Natursteinpflaster:
    Warme feuchte Luft zieht von außen in die kühle Scheune, kühlt dort am "kältesten" Punkt ab (Bodenbereich) und kann das Wasser nicht mehr halten ........
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von esingen
    Registriert seit
    16.12.2012
    Ort
    HH Speckgürtel
    Beiträge
    2.404
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Agent0815 Beitrag anzeigen
    Kenn das von meinem alten Gemäuer zu Hause. In der Scheune und im Keller ist´s auch an den heißesten Sommertagen immer schön kühl. Wenn ich dann alle Türen und das Scheunentor öffne, ist´s nach kürzester Zeit richtig feucht auf dem Pflaster - insbesondere dem Natursteinpflaster:
    Warme feuchte Luft zieht von außen in die kühle Scheune, kühlt dort am "kältesten" Punkt ab (Bodenbereich) und kann das Wasser nicht mehr halten ........
    Hallo, könnte auch gut sein.

    Am Samstag hat es bei uns im Norden am Nachmittag ohne Ende gekübelt, also mal so richtig mit Gewitter und Co.
    Als ich am Sonntag Morgen geguckt habe, war die Garage aber trocken. Vom Gefühl her, hab ich damit gerechnet, dass es wieder feuchte Stellen gibt.
    War aber nicht. Werde das jetzt mal weiter beobachten.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von esingen (15.06.2015 um 09:40 Uhr)
    Gruß aus HH

Ähnliche Themen

  1. Bilderrahmen für feuchte Räume?
    Von Badner im Forum Off Topic
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.04.2012, 17:47
  2. Jay Leno`s Garage...WOW
    Von SteveHillary im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 30.12.2010, 14:19
  3. Einbruch in die Garage
    Von Red_Sub69 im Forum Off Topic
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.08.2006, 17:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •