Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 44
  1. #21
    Deepsea Avatar von nand
    Registriert seit
    09.08.2011
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    1.102
    Auf keinen Fall eine Revi machen! In dem Zustand eine komplette Verschwendung! Mach das später wenn sie wirklich mal schlecht läuft und dann bei Rolex selber, die machen dir dann auch die Kratzer und so aus dem Gehäuse welche sie bis dann erhalten hat.

    Schau dir die Grafik welche Simke gepostet hat. So kriegst du die Uhr auf einen Wert von -+0-2 Sek/Tag. Ich meine du hast jetzt gerade mal 5 Sekunden in 4 Tagen verloren was ein sehr guter Wert ist! Ich möchte das nochmals hervorheben.

    Und eine Uhr ist auch kein Auto, verwechseln viele. Selbst wenn sich in der Uhr nach 15-30 Jahren etwas löst und einige andere Zahnräder in Mitleidenschaft zieht(sehr hypothetisch) kostet dich die Revi bei Rolex gleich viel.
    Grüsse Kay

    --
    Suche eine 5513 aus 1985

  2. #22
    Datejust
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    98
    Oh das Habe ich übersehen , was für ein nachholen ????? Mann Öl nicht nach ein Uhr , wenn das Öl weg ist dann aus eine anderen Grund , deckstein ist kaputt oder der Zapfen ist ausgeleiert oder oder , aber das Shirt Mann an wenn die Uhr offen ist , übrigens eine Öl Verlust ins Werk und dann im Kontakt mit Spirale führt zum beschleunig des Uhres , aber das ist schön andere Thema

  3. #23
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Nee, sorry, aber "nachölen" geht nicht. Zum seriösen Ölen müssen die Teile vorher auseinandergebaut und gereinigt werden. Revision geht nur ganz oder gar nicht.
    Doch, Nico, nachölen und Dichtungen pflegen wurde bei meiner 16613 durch einen W.-Uhrmacher hier vor Ort einmal gemacht. Ob beim 3135 alle Lager im montieren Zustand erreichbar sind, weiß ich nicht. Ist auch schon über 10 Jahre her.
    Gruß

    Frank

  4. #24
    Datejust
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von kompasskalle Beitrag anzeigen
    Doch, Nico, nachölen und Dichtungen pflegen wurde bei meiner 16613 durch einen W.-Uhrmacher hier vor Ort einmal gemacht. Ob beim 3135 alle Lager im montieren Zustand erreichbar sind, weiß ich nicht. Ist auch schon über 10 Jahre her.
    Natürlich nicht Mann muss komplettes Blatt abnehmen und die Steine auf Vorderseite zum Ölen , tut mir leid aber so was erlaube nie wieder jemandem zum machen .Wir müssen das Werk komplett zerlegen und reinigen , nur so kann Mann sehen und beurteilen Teile , ob was nicht in Ordnung ist und wo könnte ein potenzieller Fehler sein , damals haben die Uhrmacher ganze Werke zusammen gewaschen , Federhaus raus , datumscheibe und Zieferblatt raus, und komplett Werk in Reinigung Maschine .

  5. #25
    Zitat Zitat von Simke206 Beitrag anzeigen
    Natürlich nicht Mann muss komplettes Blatt abnehmen und die Steine auf Vorderseite zum Ölen , tut mir leid aber so was erlaube nie wieder jemandem zum machen .Wir müssen das Werk komplett zerlegen und reinigen , nur so kann Mann sehen und beurteilen Teile , ob was nicht in Ordnung ist und wo könnte ein potenzieller Fehler sein , damals haben die Uhrmacher ganze Werke zusammen gewaschen , Federhaus raus , datumscheibe und Zieferblatt raus, und komplett Werk in Reinigung Maschine .
    Das mag allgemein gut richtig sein - auch vom Blickwinkel des Verkaufs her. Der Uhrmacher, der das bei meiner damals machte, ist ein älterer und sehr erfahrener Fachmann, der in unserer Region einen hervorragenden Ruf genießt, durch Rolex geschult ist und jetzt selber Lehrlinge ausbildet. Ihm vertraue ich. Zumal eine Revision beim meiner damals noch nicht nötig war.
    Gruß

    Frank

  6. #26
    Yacht-Master Avatar von slc5.0
    Registriert seit
    16.10.2014
    Ort
    Nähe München
    Beiträge
    2.042
    Denke auch nicht das es eine gute Alternative ist die Uhr "nachölen" zu lassen,
    da in eingebautem Zustand gar nicht alle wichtigen Bauteile zu erreichen sind...

    Bei Uhren mit älteren Ölen wäre auch der alte "Dreck" vom Öl noch im Lager das kann nicht gut sein...
    Gruß Hansi

  7. #27
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    2.083
    Zitat Zitat von MaggyPee Beitrag anzeigen
    alles Firlefanz - trag sie einfach und gut, die Mechanik wird sich freuen dass wieder Schwung ist
    das ist die richtige Antwort von der Fachfrau!

    Gruss Wolfgang

  8. #28
    Freccione Avatar von Janufer
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Wo die Wälder noch rauschen...
    Beiträge
    6.373
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Simke206 Beitrag anzeigen
    Hier ein kleines Bild [IMG][/IMG] nach dem kannst du immer noch ein Rat des Uhrmacher suchen .
    Darf ich fragen von welcher Ref. bzw, Kaliber das stammt? Bei den neueren Werken gilt das wohl nicht mehr uneingeschränkt. Ich meine mal was in der Richtung gelesen zu haben.

    Grüsse Jan
    If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!

  9. #29
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628
    Bei allen meiner Rolex Uhren hat das obige Vorgehen die Gangwerte in die beschriebene Richtung beeinflussen können.
    Beste Grüsse, Olli

  10. #30
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.599
    Der Zettel ist aus einer Zeit, als die Unruhn in den Rolex-Werken noch nicht freischwingend waren. Heute gilt das nicht mehr. Es kann stimmen, muss aber nicht, es kann auch genau das Gegenteil der Fall sein. Klarheit ergibt ein kurzer Test auf der Zeitwaage
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  11. #31
    Datejust
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    98
    Nico es ist nicht ganz so , Uhr läuft in jeder Lage anders , deswegen kommen auch die 6 lagen Messung . es kann nie laufen an alle 6 Positionen gleich , die 6 lagen simulieren ein Handgelenk des Trägers und durch Zweitwagen und Fine Regulierung versuchen das beste Ergebnis zum erzeugen , das heißt. Uhr wird in allen 6 Positionen mehr oder weniger gleiche Rate haben .bzw Gang .

  12. #32
    Deepsea Avatar von Schorse
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    nördlich
    Beiträge
    1.345
    Alles etwas übertrieben oder auch "Verkaufe!"
    Das Ding unten ist ca. Baujahr 1920 und hat ausser Margarine und Gundel-Paste noch nix gesehen und funktioniert incl. Chronograph!
    Besten Gruß,
    Schorse

  13. #33
    Meine Meinung: WD-Prüfung jedes Jahr und ggf. neue Dichtungen, Revision, wenn sie nicht mehr gut läuft. Mache ich mit meiner 16610 siet 2008 so. Hatte noch keine Revision.
    Grüße Michael


  14. #34
    Gesperrter User
    Registriert seit
    11.02.2014
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    4.061
    Ich habe eine 16700 aus 1997, die hat auch noch keine Revision bekommen und läuft tadellos.

  15. #35
    Freccione Avatar von lachender
    Registriert seit
    30.06.2009
    Beiträge
    5.563
    Meine Chronoswiss Chronometer Chronograph wurde seit 1997 täglich getragen und lag nun 7 Jahre im Dunkeln. Seit einigen Tagen spontan am Arm und läuft und läuft und läuft sehr sehr genau tolle Qualität
    gruß lachender

  16. #36
    Datejust
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    98
    Leute lasst den Blödsin , ein Uhr braucht Revision und Pflege , für alle die nicht so mit dem Uhrmacherei Kontakt haben sage ich mal so ,Revision ja wenn es Sinn macht , Aber grad wegen kleinem nachgang sicherlich nicht. Ohne Öl auch nicht gut , dann ist Verschleiß enorm , Zapfen , Steine und und . Aber ich will hier nicht eine auf dicke Hose machen , aber Zeit lang habe ich in diesem Beruf gearbeitet .

  17. #37
    Gesperrter User
    Registriert seit
    11.02.2014
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    4.061
    Die Revisionskosten sind doch bei Rolex immer gleich hoch, egal was für ein Verschleiß im Uhrwerk entstanden ist.

  18. #38
    Datejust
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    98
    Komm drauf an , bei Rolex wir da nicht lang diskutiert , wenn der Uhrmacher denkt das Teil ist schwach oder nicht in Ordnung wir d es mit dem neuem ausgetauscht , davon hängt auch der Preis ab .

  19. #39
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jacek
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Krypton
    Beiträge
    9.062
    Fast richtig Andre,

    die Revionskosten beinhalten immer denselben Umfang !

    Sollten aber mal ausser der Reihe z.B. Klinkenräder oder Federhaus oder was weiss ich getauscht werden, kostet das immer extra !

    BG
    „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“

  20. #40
    Gesperrter User
    Registriert seit
    11.02.2014
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    4.061
    OK, danke. Wempe sagte mir nämlich, dass ich die Uhr solange tragen kann, bis sie stehen bleibt. Revisionskosten sind gleich hoch,megal was am Werk getauscht wird.

Ähnliche Themen

  1. [Herbstbilder] 16610 frisch zurück von der Revi in Köln …
    Von Schoewy im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 13:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •