Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zur Gehäuseform der Daytona

    Liebes Rolex-Forum,
    aufgrund der vielen neuen Daytonas 116509 und einer Anmerkung von Hugo zur Gehäuseform, habe ich einmal die unterschiedlichen Gehäuseformen der Daytona verglichen und dabei folgendes festgestellt (die Bilderquelle ist angegeben):

    1. Gehäuse der 116520 und 116528:




    => Gehäuseform identisch
    => Gehäuseform unabhängig von dem verwendeten Material


    2. Gehäuse 116519, 116518 und 116509:




    (Quelle: Hugo)

    => Gehäuseform identisch
    => Gehäuseform zwischen 116509 und der Ref. 11651x offenbar auch identisch, damit Armbandunabhängig.

    Aus 1. und 2. => Gehäuseform zwischen Daytonas 11652x und 11651x/116509 nicht identisch, Gehäuseform unabhängig von dem verwendeten Material (Edelstahl oder Gold) oder Armband (Leder oder Metall), aber offensichtlich abhängig von der Art der Tachymeterlünette (klassische Lünette 11652x oder „Dreiecks“-Lünette 11651x/116509)

    3. Yachtmaster vor 2000 (nicht unruhig werden, ich folge einer Anmerkung von Hugo, der Clou kommt noch):



    => Gehäuseform vor 2000 nicht identisch mit der Daytona


    Und jetzt wird es richtig interessant:

    4. Gehäuseform der Yachtmaster nach 2000 (z. B. Ref. 16622 Edelstahl mit Platinlünette)



    Aus 2. und 4. => die Ähnlichkeit zwischen den Gehäusen der Daytonas 11651x bzw.116509 mit dem Yachtmaster-Gehäuse nach 2000 ist verblüffend. Offensichtlich wurde für die Yachtmaster nach 2000 die Gehäuseform der Daytona 11651x/116509 ohne Drückerbohrungen verwendet. Dies gilt aber offenbar auch für die Yachtmaster-Gehäuse aus Edelstahl, obwohl es diese Gehäuseform für die Daytonas nur in Gold gibt. Warum aber dann die unterschiedliche Gehäuseform für die Referenz 116520? Warum überhaupt die Gehäuse-Unterschiede zwischen 11652x und 11651x/116509?

    Wie immer bei Rolex: Fragen über Fragen!

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Flauschi Avatar von spacedweller
    Registriert seit
    04.03.2004
    Beiträge
    7.126

    RE: Zur Gehäuseform der Daytona

    ausgezeichneter Beitrag ! tausend Dank !

  3. #3
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    Klasse Beitrag - und wieder sind wir kein bißchen schlauer ...

    immer diese Schweizer :stupid:
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  4. #4
    Danke Matthias
    Gruß, Hannes


  5. #5
    Yacht-Master Avatar von Der Goldmann
    Registriert seit
    04.04.2005
    Beiträge
    1.783
    Und jetzt vergleiche mal das Gehäuse von der 116528 u.116509mit WG Band . Die WG hat ähnliche "Hornbügel" wie die 116518 u. 116519. Das müsste also bedeuten das die 116509mit WG Band das gleich Gehäuse hat wie die Lederarmbad Daytonas und nicht das der 116520-116528 . Vergleiche gerademal im neuen Prospekt den Bereich Hornbügel- Bandanstösse von 116520 u. 116509 , da sieht man kleine Unterschiede . Auch ist beim genauen betrachten der Lünette feststellbar ,das Diese bei den 520- 528 über das Gehäuse leicht übersteht . Bei der 509 wie bei den 518 u. 519 steht das Gehäuse leicht über die Lünette .
    Ähnlich der vergleich 16628 neu u. alt (alt gab es nur in GG) . bei der Alten steht die Lünette auch über das Gehäuse(ist eigentlich ein Sub Gehäuse) und bei den Neuen ist es umgekehrt+längere "SeL s"

    Gruß Olli
    Gerald Grosz for President

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Matthias, danke für den interessanten Vergleich!

    Und wenn wir schon bei der "wissenschaftlichen" Aufarbeitung diverser Detailfragen sind, möchte ich gleich nachhaken: gibt es eine Quelle, die sich näher mit den von Rolex verwendeten Referenznummern beschäftigt?

    Bsp: 1165xx

    Klar ist das Hinzufügen zunächst einer "1" und danach einer weiteren "1" zur Unterscheidung von Modellzyklen der jüngeren Zeit - relativ klar ist auch die Zuordnung der "65" zur Modellreihe - klar ist weiters die letzte Zahl in Abhängigkeit vom verwendeten Gehäusematerial ...

    ... die vorletzte Stelle ist jedoch nicht immer so klar nachvollziehbar, oder doch? Es scheint wohl oft ein Zusammenhang mit der Lünette zu bestehen, aber das System habe ich nicht wirklch durchschaut ... kann hier jemand einspringen?

    Thanks!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Themenstarter
    Original von newharry
    gibt es eine Quelle, die sich näher mit den von Rolex verwendeten Referenznummern beschäftigt?

    ... die vorletzte Stelle ist jedoch nicht immer so klar nachvollziehbar, oder doch? Es scheint wohl oft ein Zusammenhang mit der Lünette zu bestehen, aber das System habe ich nicht wirklch durchschaut ... kann hier jemand einspringen?
    Wenn ich mich recht erinnere, ist die vorletzte Nummer in der Referenznummer ein Hinweis auf die Art der Lünette:

    klassische Tachymeterlünette:
    Referenznummern 11652x, x=0=Edelstahl, 3=gelbes Rolesor, 8=18k Gelbgold. Diese Referenzen gibt es nur mit dem passenden Metallarmband.

    Tachymeterlünette mit Dreiecken:
    Referenznummern 11651x, x=8=18k Gelbgold, 9=18k Weißgold. Diese Referenzen gibt es nur mit Lederarmband.
    Referenznummer 116509 mit passendem Metallarmband aus 18k Weißgold

    keine Tachymeterlünette, sondern eine Lünette mit Edelsteinbesatz:
    Referenznummern 11658x, x=8=18k Gelbgold , 9=18k Weißgold. Diese Referenzen gibt es nur mit Lederarmband.
    Referenznummer 116568, diese Referenz gibt es nur mit passendem Metallarmband und bisher nur in 18k Gelbgold.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  8. #8
    Date
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    48
    Bei den Daytonas mit Lederband sind die Bohrungen für den Federsteg anders, ausserdem ist bei den Lederband-Daytonas die kleine Einlage die dem Metallbandanfang ähnlich sieht in das Gehäuse eingelegt, wenn die Lünette entfernt wird fallen diese Dinger einfach aus dem Gehäuse..
    Ian_A.

  9. #9
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von Prof. Rolex
    Original von newharry
    gibt es eine Quelle, die sich näher mit den von Rolex verwendeten Referenznummern beschäftigt?

    ... die vorletzte Stelle ist jedoch nicht immer so klar nachvollziehbar, oder doch? Es scheint wohl oft ein Zusammenhang mit der Lünette zu bestehen, aber das System habe ich nicht wirklch durchschaut ... kann hier jemand einspringen?
    Wenn ich mich recht erinnere, ist die vorletzte Nummer in der Referenznummer ein Hinweis auf die Art der Lünette:

    klassische Tachymeterlünette:
    Referenznummern 11652x, x=0=Edelstahl, 3=gelbes Rolesor, 8=18k Gelbgold. Diese Referenzen gibt es nur mit dem passenden Metallarmband.

    Tachymeterlünette mit Dreiecken:
    Referenznummern 11651x, x=8=18k Gelbgold, 9=18k Weißgold. Diese Referenzen gibt es nur mit Lederarmband.
    Referenznummer 116509 mit passendem Metallarmband aus 18k Weißgold

    keine Tachymeterlünette, sondern eine Lünette mit Edelsteinbesatz:
    Referenznummern 11658x, x=8=18k Gelbgold , 9=18k Weißgold. Diese Referenzen gibt es nur mit Lederarmband.
    Referenznummer 116568, diese Referenz gibt es nur mit passendem Metallarmband und bisher nur in 18k Gelbgold.

    Gruß
    Matthias
    Diese Zusammenhänge sind nicht von der Hand zu weisen - andererseits gibt es einige Ungereimtheiten, die ich nicht einordnen kann ...

    Beispiel: die neuen TOG haben an vorletzter Stelle der Ref. die "6" - genauso aber die 118366 (Day-Date - Lünette mit Diamant Baguettes) ...

    Die SD mit 16600 und die Explorer mit 114270 - im Übrigen hat ja die glatte Lünette oft die "0" und die geriffelte (Edelmetall-)Lünette die "3" ...

    ... aber ganz konsistent scheint das System nicht zu sein
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  10. #10
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Ist die Lünette bei einer D drehbar?

  11. #11
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von VintageWatchcollector
    Ist die Lünette bei einer D drehbar?
    Nein
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  12. #12
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Dann hat meine "D" eine Besonderheit zu bieten.

  13. #13
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von VintageWatchcollector
    Dann hat meine "D" eine Besonderheit zu bieten.
    Von welcher Ref. reden wir denn hier?
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  14. #14
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Original von newharry
    Original von VintageWatchcollector
    Dann hat meine "D" eine Besonderheit zu bieten.
    Von welcher Ref. reden wir denn hier?
    Referenz? Schau' selbst:




  15. #15
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von VintageWatchcollector
    Original von newharry
    Original von VintageWatchcollector
    Dann hat meine "D" eine Besonderheit zu bieten.
    Von welcher Ref. reden wir denn hier?
    Referenz? Schau' selbst:



    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  16. #16
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Hey No need to cry.

    14 Euro, 25 Jewels, massives Band. Nettes Zifferblatt in gold. Ausserdem: mit DATUM! :twisted: :twisted:

  17. #17
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.997
    Original von VintageWatchcollector
    Ausserdem: mit DATUM! :twisted: :twisted:
    Na dann
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  18. #18
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    wer kann mir in Bezug auf eine S/G-Daytona weiterhelfen?

    Wie sieht diese D von der Seite aus?? im Vergleich zu den Modellen oben !!!

    Meine Frage zielt darauf, ob man ein S/G-Daytonaband an eine YM bauen kann ???

    Wer beide hat, könnte es ja mal kurz ausprobieren ...

    Danke
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848

    RE: Zur Gehäuseform der Daytona

    Danke Matthias,

    Du hast die Unterschiede in den Gehäuseformen sehr anschaulich dargestellt.

    An Hand der Fotos kann man imho sehr schön erkennen, wie die neue WG-Variante und die Leder-Daytonas an gradliniger, puristischer Eleganz verloren haben.

    Ein kleiner Unterschied besteht offensichtlich doch noch zwischen dem YM- und dem D-Gehäuse:
    Die Hörnerenden der YM sind den Fotos nach stärker abgerundet.
    .
    Gruß joo
    .


  20. #20
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.480
    Original von Maga
    wer kann mir in Bezug auf eine S/G-Daytona weiterhelfen?

    Wie sieht diese D von der Seite aus?? im Vergleich zu den Modellen oben !!!

    Meine Frage zielt darauf, ob man ein S/G-Daytonaband an eine YM bauen kann ???

    Wer beide hat, könnte es ja mal kurz ausprobieren ...

    Danke
    Hat denn KEINER VON EUCH D-Trägern auch eine YM (Ihr könnt das Bild auch anonym posten - damit´s keine Anfeindungen gibt ) ???

    Würde mich DRINGEND interessieren, ob das neue D-Band an die YM passt - und wenn ja, wie es aussieht.


    DANKE EUCH !!!
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Zur Gehäuseform der Daytona (Update)
    Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 22:39
  2. Der Tom Kristensen Daytona oder der Le Mans Daytona, you name it!
    Von Passionata im Forum English discussion board
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 22:16
  3. Gehäuseform ... Basel 2009 ...
    Von newharry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.03.2009, 08:50
  4. Daytona Handauftzugsblatt in eine Zenith Daytona? Paßt das?
    Von karlhesselbach im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 18:42
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2007, 12:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •