Guten morgen Leute,

Nun nach gründlichen Überlegungen bin ich zu folfgenden Schluss gekommen:
Da eine richtige Uhrensammlung nur mit gewissen "Klassikern" eine gediegene Sammlung ist, hab ich mich dafür entschlossen die Royal Oak zu bejhalten und auf die Jagd nach einer Nautilus 5711 mit blauen ZB zu gehen
Jedoch hab ich bereits im Vorfeld festgestellt, das die Suche sicher nicht ganz einfach werden dürfte. In österreich hat die Nautilus einen LP21700€, ist die wo anders
günstiger, das sie so vergriffen ist?
Ich muss doch schlussendlich auch für mein Geld arbeiten und 21Kröten swind kein Schmutz doch ich find die Uhr außer mit weißen ZB eingach nirgends, nicht mal zum anprobieren oder zum beschnüffeln. Ein Händler in Österreich sagte mir: Kann schon mal sein, das wir eine in 3 Jahren bekommen,also noch ein wenig Geduld!
Ist das in Deutschland,Frankreich,Niederlanden,Dänemark anders oder hat jemand wo eine heimliche Quelle oder eine mal wo im Schaufenster gesichtet,bzw hat eine zum Verkauf??
Mit der Uhr ergeben sich noch ein paar wesentliche Fragen:

Hat hier vielleicht jemand auch eine Nautilus 5711 und eine Aquanaut 5167 oder eine RO15400 im vergleich herumliegen, würde gerne sehen ob das ZB der Nautilus an das der Aquanaut mit den Vertiefungen,farblich anders schimmernden ZB und den etwas erhobenen Zahlen mithalten kann oder im Vergleich dazu noch etwas schöner wirkt.
Die Royal Oak im Vergleich würde mich bezüglich des Bandes und des Gehäuses interessieren, da die RO ein extrem schön verarbeitetes Band besitzt mit den 45 Grad Kanten an allen Ecken und Enden.

Hat die Nautilus eigentlich hohle Bandglieder oder sind die voll ?? Denn da die Bandglieder rein optisch etwas nach außen gebaucht wirken möchte ich sicher gehen, wie massiv die Glieder ausgeführt sind um ausreichend Accht darauf zu geben, ohne jegliche Dellen oder Macken in die glieder zu bekommen. Hat das schon mal jemand von euch geschafft??

Wisst Ihr was traurig ist?? ich habe mir erst vor 3 Jahren meine erste etwas wertigere Uhr gekauft und das war eine Omega PO 45......da dachte ich mir vielm Kohle für eine Uhr... doch wo bin ich denn nun gelandet