danke...

und machen wir uns mal nichts vor...die luftfahrt befindet sich auch ohne frau corona in zeiten radikalen umbruchs...fliegen ist wie das besteigen eines nahverkehrsbusses geworden...mit allen damit verbundenen nachteilen...die unveränderlichen und nicht wegzurechnenden kosten tragen dritte und vierte...fängt bei den damen und herren in der kabine an,setzt sich über zum teil erpresserische preisverhandlungen gegenüber dem betreiber eines flughafens fort und endet..wenn alles gegen die wand gekarrt wurde...beim steuerzahler...man darf gespannt sein,wer nach der eindämmung der pandemie noch finanziell potent genug ist,treibstoff in die flächentanks pumpen zu lassen.

und mitnichten ist die gute,alte frau lufthansa in berlin eine grösse,auf die man besondere sorgfalt legt...der herr easyjet macht in tegel mal lockere fuffzig prozent des umsatzes aus und fordert mathematisch schlüssig die hälfte aller check-in-kapazitäten ein...ach herrje...und nu`...ham wa ja nich`mit jerechnet...erwischt uns jetzt aber mittschiffs unterhalb der wasserlinie...alle mann an die lenzpumpen....kaum pumpen alle...kommt der herr ryanair und fängt das klagen an...schönefeld alt..genauer das terminal...ist seiner auffassung..ich zitiere wörtlich..."inferior"...bemerkenswert nur,dass man sich bislang nicht zu schade war,seinen passagieren dies zuzumuten....subtext natürlich wie immer das geld...man möchte am liebsten kostenneutral die turbinen anknipsen...hmm...ergebnis darf abgewartet werden.

nebenbei...auch frau lufthansa hat ihre sorgfalt auf frankfurt und münchen konzentriert....und berlin wird aus gründen des müssen-wir-wohl-tun bedient.