Einfach den Gläubiger informieren dass du das Geld überwiesen hast.
Du kannst dir eine Ausrede einfallen lassen weshalb der Brief dich nie erreicht hat (ausser Land, Nachbar hat deine Post entsorgt usw.)... normalerweise ist der Gläubiger froh wenn das Geld da ist und zieht den Auftrag an das Inkasso zurück.
Mir ist mal ähnliches passiert... allerdings bin ich umgezogen und meine Adresse beim Lieferanten war nicht die aktuelle. Ich hab das so lösen können und hab nie wieder etwas von denen gehört.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Infoscore - Inkasso
-
27.02.2015, 09:58 #1
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.461
Infoscore - Inkasso
Habe über die Suche nichts gefunden obwohl ich meine mal etwas gelesen zu haben. Daher nochmal eine Frage zum Verhalten gegenüber Infoscore.
Rechnung und Mahnung sind untergegangen (meine Frau hat sie mir angeblich hingelegt). Nach dem Schreiben habe ich die Hauptforderung (ca. 65 €) an den Lieferanten überwiesen. Jetzt will Infoscore noch ca. 70€ an Gebühren und Zinsen.
Muß ich das in voller Höhe zahlen oder auf die Kosten der normalen Rechtsanwaltsgebühr kürzen oder nichts tun?
Ich habe natürlich keine Lust die Infoscore-Gebühren plus Anwaltsgebühren darauf bezahlen zu müssen, empfinde die Inkassogebühren als unverhältnismäßig hoch. Im WWW finde ich viele Quellen, doch gibt es hier ja ein paar kompetente Ratgeber (gerne auch per PN).Gruß, Kai
-
27.02.2015, 10:43 #2
- Registriert seit
- 22.05.2014
- Ort
- Süden
- Beiträge
- 720
Geändert von Makis_Cold (27.02.2015 um 10:44 Uhr)
-
27.02.2015, 19:16 #3
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.072
Hallo,
interessiert mich auch, habe hier dasselbe Problem, im online shop bei xxx nicht bezahlt, vergessen und erst mit dem Schreiben dieser Firma infoscore aufgewacht. Schnell bei xxx die Rechnung beglichen, infoscore geschrieben und bewiesen, daß die eigentliche Hauptforderung beglichen ist, sowie 1,xx € an infoscore für die Zinsen und das bisher angefallene Porto überwiesen.
in diesem Stil Einspruch erhoben, per Einschreiben und Fax (insgesamt 3x glaube ich auf div. Mahnungen):
Sehr geehrte Damen und Herren,
ihre offene Forderung bezüglich der Inkassokosten weise ich erneut und vollumfänglich zurück.
Die Hauptforderung von xxx€ wurde bereits beglichen und an die xxx überwiesen. Die bis dato angefallenen Verzugszinsen sowie Ihre Portokosten habe ich ebenfalls bereits auf Ihr angegebenes Konto ohne weitere Anerkennung einer Rechtspflicht überwiesen. Daher lehne ich auch weitere Kosten vollumfänglich ab.
Bitte beachten Sie meinen wiederholten Hinweis:
Ich untersage ihnen die Speicherung sowie Weitergabe meiner Daten nach dem BDSG und mache sie darauf aufmerksam, dass ich im Falle eines Verstoßes, rechtliche Schritte und Schadensersatzforderungen in die Wege leiten werde. Ebenso untersage ich Ihnen weitere Maßnahmen wie Androhung von Schufa-Einträgen oder Mahnbescheide.
Weiterhin untersage ich Ihnen ausdrücklich die Kontaktaufnahme per Telefon.
Mit freundlichen Grüßen,
Heute kam die letzte "Drohung", daß dies nun an einen Anwalt ginge, wenn ich nicht innerhalb einer Frist von 2 Wochen bezahle, der -angebliche- Anspruch beträgt fast 50% der eigentlichen, bereits beglichenen, Hauptforderung, trotzdem ein Betrag kleiner 100€.
Hat infoscore hier eine chance auf Durchsetzung der "Forderungen"?
Freue mich ebenfalls über eine Rückmeldung … und sorry, daß ich mich hier dranhängeIch fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
27.02.2015, 20:20 #4
Irgendwie sehe ich das so:
Fehler gemacht, blöd gelaufen. Kann passieren, aber man muss auch die Gegenseite verstehen, die ja dem Geld hinterher läuft und das mehrfach, bevor sie das ganze abgibt.
Jetzt hast Du 70 Euro zu zahlen, schreibst 3 mal Briefe per Einschrieben mit Rückschein, was schon einen Teil der Summe die Du zu zahlen hättest, auffrist. Die Zeit die Du das ganze machst musst Du auch noch rechnen und den Ärger, den man hat, weil man halt nicht weiss was passiert.
Also vielleicht kann man 20 Euro sparen, aber die Lebenszeit ist unter dem Strich mehr wert und verbockt hat man es ja auch selber.
-
27.02.2015, 21:51 #5
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.072
Genau das ist eben nicht passiert Elmar. Es gab keine Mahnläufe von Seiten des onlineshops. Monatelang Ruhe und dann direkt die Inkasso Keule mit dickem Aufschlag. Und üblich ist ein Säumniszuschlag von vielleicht 10€, die Summe, die da im Raum steht ist … nee, meine Meinung dazu spare ich mir öffentlich zu machen.
Um zum Thema zurückzukommen: Ist dieser Zuschlag tatsächlich einklagbar?Geändert von hallolo (27.02.2015 um 21:52 Uhr)
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
28.02.2015, 07:46 #6
Zu dem Thema, hier meine Story.
Ok, ist ein etwas anderer Sachverhalt, aber im Grunde die gleiche Masche. Ohne Mahnung sofort Inkasso und die Gebühren dafür in keinem Verhältnis zum Streitwert. Endabrechnung bei mir: Die Inkassogebühren nicht gezahlt. Hie und da ein Brief vom Inkassounternehmen, dann Anwaltsschreiben, irgendwann mal Post (Anhörung zur Sache) von einem Amtsgericht aus Berlin, dann nochmal eins, zwei Briefe vom Anwalt und jetzt seit 3 oder 4 Monaten nichts mehr gehört.
Allein die Tatsache, dass nach dem Anhörungsbogen vom Amtsgericht aus dieser Richtung nichts mehr kam sondern die Anwaltsschiene wieder gefahren wurde, lässt vermuten, dass der Klageweg für die andere Seite wohl nicht immer erfolgreich ist. Das sind aber nur meine laienhaften Schlussfolgerungen.Gruß
Diethelm
-
28.02.2015, 08:26 #7
Michael, ich glaube Elmar hat mit den 70€ nicht dich, sondern den TS gemeint.
Das klingt hier auch weniger nach Inkasso-Masche ohne vorangegangene Mahnung, sondern eher so, als läge der Fehler beim Zahlungspflichtigen. Und der hat halt jetzt keine Lust die diversen Gebühren zu bezahlen:
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
28.02.2015, 10:15 #8
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.461
Themenstarter
Das ist richtig, € 11,70 für Schriftverkehr kann ich noch nachvollziehen, doch € 58,50 Gebühren (1,3-facher Satz) finde ich zu hoch, da die Spanne zwischen 0,3-1,3fach liegen kann.
Zudem sollte es einem größeren Onlinehändler möglich sein, das Inkasso über einen RA mit dessen Gebührenstruktur zu erledigen.Geändert von kabe (28.02.2015 um 10:18 Uhr)
Gruß, Kai
-
28.02.2015, 11:22 #9
Na irgendwer musste deinen Zahlungsverzug ja bearbeiten. Und du willst jetzt mit denen um den Wert einer halben Tankfüllung diskutieren, weil der Satz im Rahmen von 0,3 bis 1,3 bei 1,3 lag?
Ich frage mich eher, wieviel kostbare Lebenszeit regelmäßig bei dem Versuch die Konsequenzen eigener Fehler abzumildern verballert wird, anstatt dafür gerade zu stehen.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
28.02.2015, 11:37 #10
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.072
Paddy, wir haben ja verstanden.
Kann leider nicht genug Latein um Mea Culpa ins Plural zu übersetzen ...
Aber die Frage der Rechtmäßigkeit ist noch nicht beantwortet.Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
28.02.2015, 11:54 #11
-
28.02.2015, 12:39 #12
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.072
Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
28.02.2015, 20:17 #13
-
01.03.2015, 10:21 #14
Naja, der Widerspruch gegen den Mahnbescheid erfolgte 07/2014, da liegen jetzt schon 7 Monate dazwischen.
Gruß
Diethelm
-
01.03.2015, 10:30 #15
Diethelm, vom Sachverhalt passt es nicht ganz.
Entweder hast du einen Mahnbescheid bekommen und dagegen Widerspruch eingelegt. Wenn der Antragsteller nicht beantragt hat, dass es dann automatisch an das streitige Gericht geht, muss die Gegenseite tatsächlich noch mal aktiv werden. Es fehlt dann der Antrag auf Durchführung des streitigen Verfahrens vor dem Amtsgericht.
Oder du hast nach dem Mahnbescheid noch eine Verfügung vom Streitgericht bekommen. Dann war der Antrag durch die Antragstellerseite dem Gericht gegenüber begründet worden. Dann solltest du erwidert haben, ansonsten gibt es ein so genanntes Versäumnisurteil. Wenn du dagegen nicht intervenierst, existiert ein Vollstreckungstitel, mit dem der Gerichtsvollzieher auf den Weg geschickt werden kann. Und das machen die Inkassodienstleister auch meist.
Ich würde mich der Sache an deiner Stelle noch mal annehmen. Ein gesperrtes Konto ist in vielen Fällen misslich, insbesondere bei Geschäftskunden.Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
01.03.2015, 10:59 #16
-
01.03.2015, 11:36 #17
Ah, dann haben wir die Sache ja jetzt rund
Die Akte wird dann tatsächlich nach 6 Monaten weggelegt. Ab diesem Moment läuft auch die Verjährung zu deinen Gunsten weiter.
Auf Antrag wird das Verfahren aber wieder aktiviert.Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
01.03.2015, 12:07 #18
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Beiträge
- 623
Noch ein bisschen zittern
-
01.03.2015, 23:11 #19
Ich darf aus meiner bescheidenen beruflichen Erfahrung berichten, dass infoscore in etwa 60 Mahnverfahren, die ich gesehen habe, vielleicht vier- oder fünfmal einen Mahnbescheid beantragt hat und nach Widerspruch gegen den Mahnbescheid nicht ein einziges Mal das richtige Gerichtsverfahren eingegangen ist.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
01.03.2015, 23:27 #20
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.072
ah, ok, Danke Nico. Einen Mahnbescheid beantragt dann der angekündigte Rechtsanwalt aus meiner aktuell vorliegenden "Letzte Inkassomahnung", richtig?
Wie erbringe ich denn den Nachweis des bisherigen Einspruchs auf die ersten beiden Inkassomahnungen? Bisher habe ich nur Faxe geschickt und einmal per Einschreiben.Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
Ähnliche Themen
-
Inkasso
Von miles im Forum Off TopicAntworten: 35Letzter Beitrag: 30.08.2009, 12:47 -
Inkasso
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 41Letzter Beitrag: 15.06.2008, 10:42 -
Inkasso Auskunft, wie?
Von Kiki Lamour im Forum Off TopicAntworten: 27Letzter Beitrag: 06.03.2006, 20:00
Lesezeichen