Hmm, keine Ideen?
Hab mich jetzt mal durch die wenigen alten Transocean-Threads in diversen Foren gewühlt und oft wurde bei der Uhr von mehrwöchigen Wartezeiten berichtet. Ich habe langsam das Gefühl, dass die Uhr tatsächlich nicht so oft gebaut wurde und deshalb entsprechend selten auf dem Sekundärmarkt vertreten ist. Gibt's irgendwo im Netz die Produktionszahlen von Breitling (ähnlich wie bei Panerai)?
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
06.12.2014, 09:47 #1
Transocean Day & Date: Wo ist der Haken?
Hallo zusammen,
ich war gestern mal wieder beim örtlichen Breitling-Konzi. Durch Breitling hat bei mir der Uhrenvirus damals angefangen. Ich habe immer noch meine Avenger Seawolf und meine Colt Automatic und dachte eigentlich, mehr Breitling bräuchte ich nicht.
Deshalb habe ich mich in den letzten Jahren eher anderen Marken (Rolex, Panerai, Tudor, Omega) gewidmet und Breitling nur noch selten in Richtung Breitling geschielt.
Wie gesagt war ich aber gestern mal wieder beim Breitling-Konzi und habe mir dort mal die Transocean Day & Date angeschaut. Und die hat mich wirklich umgehauen. Mit 43 mm für mich die perfekte Größe für eine klassische Uhr, nicht zu dick und dieses 50er Jahre Design mit dem Kreuzdekor und dem alten Logo ist einfach klasse. Das schlichte Blatt mit den 3 Zeigern gefällt mir optisch auch deutlich besser als die Chronograph-Variante, bei der mir schon wieder zu viel los ist auf dem Blatt. Leider hat die Uhr aber auch einen ziemlich ambitionierten Preis dafür dass nur ein ETA-Werk verbaut ist.
Quelle: www.breitling.com
Zurück daheim gleich mal im Netz geschaut. Und jetzt kommt das kuriose:
Es lässt sich in den üblichen Online-Marktplätzen und bei den Gebrauchthändlern keine einzige gebrauchte finden. Auch das ebenfalls wunderschöne Vorgängermodell ohne "Day" (A1036012) gibt's nirgendwo. Sowas hab ich bisher bei keinem anderen Modell erlebt - SE's und LE's bestimmter Marken mal ausgenommen.
Da drängt sich natürlich die Frage auf: Woran liegt's?
Am Preis alleine kann's doch nicht liegen. Andere Uhren mit Eta-Werken kosten genauso viel und werden auch verkauft.
Werden vielleicht nur wenige Transocean produziert und ist der Markt deshalb so leer, dass gebrauchte Transocean weggehen wie warme Semmeln? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Liegt's eventuell am schlichten Design, das so sehr von der restlichen aktuellen Breitling-Modellpalette abweicht und das dem "normalen" Breitling-Kunden vielleicht einfach nicht gefällt?
Was meint ihr? Wo ist der Haken?
Grüße,
Düsentrieb
-
09.12.2014, 06:55 #2
-
09.12.2014, 12:02 #3
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Servus Düsentrieb,
IMHO eine schöne Uhr! Auch mein Händler wartet auf sein Modell.
Die Auslieferung scheint in homöophatischen Dosen zu sein.Gruß
Elmar
-
09.12.2014, 12:04 #4
Eine klassische Dreizeiger-Uhr mit 43 mm Durchmesser ist schon sehr speziell. Meine Vermutung ist, dass die Käufer von solchen "konservativen" Uhren-Modellen kleinere Größen bevorzugen, wie sie die meisten Wettbewerber im Programm haben.
Grüße aus Hamburg
-
09.12.2014, 13:21 #5
Interessant. Dann liegt's anscheinend tatsächlich eher an kleinen Stückzahlen und nicht daran, dass die Uhr extrem unbeliebt wäre.
Kann schon sein, aber gerade die Größe könnte auch ihr Vorteil sein. Für mich zum Beispiel ist eine Rolex DD aufgrund ihres kleinen Durchmessers fast untragbar. Und wie du schon richig geschrieben hast sind die klassischen Uhren anderer Hersteller diesbezüglich nicht deutlich besser. Also könnte eine klassische Uhr mit größerem Durchmesser durchaus interessant sein für viele Kunden - vor allem weil große Uhren ja nach wie vor im Trend sind.
Am Arm wirkt die Uhr übrigens auch nicht wie 43 mm. Wenn ich meine Deepsea mit ebenfalls 43 mm damit vergleiche ist das eine ganz andere Welt.
-
10.12.2014, 11:57 #6
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Servus Düsentrieb,
im Moment trage ich von Breitling die Galactic 44 http://www.breitling.com/de/news/det...lactic-44-3066.
Diese kommt im Verhältnis zu anderen Herstellern an meinem schmalen Handgelenk gut rüber und paßt einwandfrei.
Es wird sicher nicht meine letzte Breitling bleiben.Gruß
Elmar
-
10.12.2014, 16:27 #7
Hallo Elmar,
ja, die Galactic ist auch schick. Aber noch eine sportliche Breitling brauch ich nicht, da reichen mir die beiden vorhandenen bzw. ich will mich sogar von mindestens einer trennen und dafür soll dann die klassische, schlichte Transocean her. Gerade das reduzierte, klare Design gefällt mir an ihr unglaublich gut. Ich tendiere sogar mittlerweile zur A1036012, also ohne Day, um's so schlicht wie möglich zu halten. Der örtliche Konzi hat sogar noch eine nagelneue davon vorrätig, obwohl die seit 2012 eigentlich nicht mehr gebaut wird.
Mal sehen, ob er mir für den "Ladenhüter" einen anständigen Preis macht, aber bei ihm bin ich da äußerst skeptisch.
-
11.12.2014, 12:54 #8
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo Düsentrieb,
ich wünsche Dir bei den Verhandlungen viel Glück!
Die Transocean ist eine schöne schlichte Uhr mit klarem Design.
Bei der Auswahl zur ersten Breitling stand noch ein Transocean Chrono mit braunem Blatt und Rotgoldener Lünette am Lederband. B01 Werk durch einen Glasboden sichtbar (was selten möglich ist). Da ich mit einer SD4K unterwegs war ist es die sportlichere Uhr geworden.
Mann braucht ja für 2015 noch Ziele.
Gruß
Elmar
-
11.12.2014, 18:08 #9
Besten Dank, aber wie gesagt: Ich bin da skeptisch. Hat schon seinen Grund, wieso er 2 Jahre alte Zwiebeln da rumliegen hat.
Aber ich hab's nicht eilig. Irgendwann wird mir bestimmt auch mal eine gebrauchte über'n Weg laufen falls das nichts wird.
Das B01 Werk hätte ich auch gerne, aber der Chrono ist mir wieder zu aufgeregt. Und die Eta's laufen in den Breitlings erfahrungsgemäß perfekt. Trotzdem wäre ein Manufaktur-Kaliber von Breitling was feines in der Uhr.
-
13.12.2014, 06:30 #10
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo Düsentrieb,
die oft gescholtenen "Eta´s" laufen zuverlässig und erstaunlich genau. Nach 1 Monat tragen fällt das Fazit für Ganggenauigkeit mit 1sec. Vorgang je Tag sehr gut aus.
Durch eine bewusste Lage Nachts noch optimierbar :-).
Das B01 ist schon ein sehr gutes Werk und im Vergleich zu anderen Manufakturwerken mit 5 Jahren Garantie versehen. Auch preislich ist das Breitling Werk noch vertretbar. Es lässt sich je nach Modell durch einen Glasboden betrachten und bietet dann auch etwas fürs Auge.
Mal sehen ob Breitling noch ein 3 Zeiger Manufakturwerk in den nächsten Jahren auf den Markt bringt wenn die Eta ihre Lieferungen außerhalb der Swatch Group weiter verringert. Es wäre die logische Konsequenz.
Persönlich erfreue ich mich an meiner 1 Breitling sehr und habe schon das nächste Projekt mit der Marke vor Augen :-).Gruß
Elmar
-
15.02.2015, 13:57 #11
Es hat etwas gedauert, weil die Uhr wirklich nicht leicht zu finden war und dass ich mich aufgrund des Vintage-Looks für die Version ohne "Day" und mit hellem Blatt entschieden habe hat die Suche nicht gerade einfacher gemacht. Aber hier ist sie nun und ich bin sehr zufrieden mit der Uhr:
Geändert von Düsentrieb (15.02.2015 um 13:59 Uhr)
-
15.02.2015, 13:59 #12
Schön schlicht.
Grüsse
der Sudi
-
15.02.2015, 14:08 #13
Ja, genau deshalb hab ich mich für die Date-Variante entschieden. Ganz schlicht und reduziert und am nähesten am Original aus den 60ern.
-
15.02.2015, 18:06 #14
Schöne Breitling, und so viele sind es nicht
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
17.02.2015, 08:30 #15
Tolle Uhr...Glückwünsche!
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
Ähnliche Themen
-
Breitling Transocean Chronograph GMT
Von PCS im Forum BreitlingAntworten: 9Letzter Beitrag: 16.05.2013, 17:38 -
Transocean Chronograph 38 mm
Von watch-watcher im Forum BreitlingAntworten: 2Letzter Beitrag: 22.01.2013, 22:47 -
Transocean Chrono
Von Nicolas im Forum BreitlingAntworten: 23Letzter Beitrag: 11.08.2012, 09:44 -
Transocean Chronograph
Von serpico im Forum BreitlingAntworten: 3Letzter Beitrag: 24.02.2011, 13:29
Lesezeichen