Demnächst kommt Telekom Entertain ins Haus und nun stellt sich die Frage der Anschlußmöglichkeiten.
Router und Receiver stehen in versch. Räume.
Reicht ein W-Lan Repeater mit Lan Anschluß?
Repeater in der Nähe vom Receiver in die Steckdose und per Lan Kabel verbinden
http://avm.de/produkte/fritzwlan/fri...repeater-450e/
Oder muß das ganze per Powerline verbunden werden?
http://avm.de/produkte/fritzpowerlin...owerline-546e/
Alternativen, Tips und Empfehlungen sind gerne willkommen![]()
Ergebnis 1 bis 19 von 19
Hybrid-Darstellung
-
28.01.2015, 12:11 #1
Anschlußmöglichkeiten T-Entertain Receiver
Gruß
Ibi
-
28.01.2015, 12:23 #2
Ich habe die erste Lösung, und das reicht gut aus. Keinesfalls die von der Telekom wohl auch noch angebotene Funkbrücke nehmen!
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
28.01.2015, 12:52 #3
Bei mir war es auch so, Router im UG - Receiver im OG. Ich hatte mich leider für die angebotenen Bridges der Telekom entschieden.
Dies hat sich leider als großen Fehler dargestellt. Laufend Probleme mit dem Funk, obwohl WLAN optimal anstand.
Und logischerweise ist der Funk dann zusammengebrochen, wenn ich eine Aufnahme programmiert habe.LG Andreas
-
28.01.2015, 12:25 #4
best practice ist ein gutes Kabel zwischen Router und Receiver.
Bei Alternativlösungen muss man seine eigenen Erfahrungen machen.mit besten Grüßen
Andreas
-
28.01.2015, 12:39 #5
Kabel scheidet leider aus.
Gruß
Ibi
-
28.01.2015, 12:59 #6
also reicht ein w-lan repeater mit lan anschluß aus?
werde es mal bei der umstellung testenGruß
Ibi
-
28.01.2015, 13:03 #7
Ich kann es nicht gut erklären, aber bei mir hat der Telekom-Techniker Router und Receiver via einer (im Neubau vorhandenen) "Schaltbox" neben dem Sicherungskasten connected. Ohne Kabel, Verstärker, Powerline oder irgendwas. Geniale Lösung, aber fragt mich nicht wie es funktioniert.
Ciao, Carlo
-
28.01.2015, 13:12 #8
Es gibt W-Lan-Repeater, die nur das über Funk empfangene W-Lan-Signal verstärken. Den nicht! Der W-Lan-Repeater sollte sein Signal über die häusliche Elektroverkabelung erhalten - das wird auch meistens so angeboten. Mein freundlicher Telekomtechniker riet mir übrigens von den dazu von Telekom angebotenen Produkten ab und empfahl devolo.
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
28.01.2015, 14:39 #9
Ibi, bei mir hab nur ein Anschlussbuchsen-Wechsel geholfen. Und dann über Kabel verbinden.
Die Lösung "Powerline" war eine einzige Katastrophe, ständig aufgehängt, unterirdisches HD-Bild (trotz VDSL in höchster Vollendung am Router). Nach vielen, vielen Telefonaten und Lösungsversuchen sagte der Telekom-Mitarbeiter schließlich: wirklich funktionieren wird es immer nur mit LAN-Kabel.Servus!
Fred
Ich freue mich, wenn es regnet, weil wenn ich mich nicht freue, regnet es auch (Karl Valentin)
-
28.01.2015, 14:46 #10ehemaliges mitgliedGast
ich habe dafür bei mir zu Hause die schwarzen Devolos verbaut. Da ging nämlich auch nix mit LAN-Kabel.
-
28.01.2015, 19:05 #11
Auch D-LAN (Powerline) kann man eigentlich nur ausprobieren. Leider wird dieses Übertragungssystem oft durch die heute allgegenwärtigen Schaltnetzteile gestört.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
28.01.2015, 19:52 #12
Man muss ja nicht zwingend das Stromnetz nutzen - von Devolo gibt es auch eher im professionellen Bereich den dlan AV Pro UNI - der kann das auch über vorhandene Zweidraht- oder Koaxialleitungen (sprich: Telefon oder Antenne). Kostet halt mehr, sieht dafür aber auch nicht so hässlich aus, kann PoE (z.B. interessant für einen Access Point in der Nähe) und hat sonst noch nette Features.
-
29.01.2015, 08:45 #13
Repeater verstärken doch nur das Signa welches sie empfangen. Also wird ein Signal von 20% weiter verteilt und nach ein paar Räumen stehen von den 20% auch nur noch 20% zur Verfügung. Bis jetzt keine Lösung gefunden welche mit wenig Repeatern auskommt und dann noch für AV Streaming taugt.
Ich versuche es, bevor Kabel gezogen werden, mit Lösungen über Powerline welche dann per Kabel an die Endgeräte geht oder halt per WLan durch die Powerline Geräte.
...und bitte nicht auf die Telekom hören.
-
29.01.2015, 09:52 #14
Ich benutze devolo dLAN 1200+ Power-Lan Dinger. Alles andere und vor allem alles langsamere war unbrauchbar.
Gruß, Erik
-
29.01.2015, 11:45 #15
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Hier auch Powerline. Wenn es leitungstechnisch funktioniert imho die beste Variante.
-
30.01.2015, 06:17 #16
welches vdsl hast du?
-
02.02.2015, 12:13 #17
-
11.02.2015, 12:58 #18
so entertain hängt am bereits vorhandenen w-lan repeater mit lan anschluß - funktioniert einwandfrei aber die bildquali ist jetzt nicht sooo prickelnd - schlechter als kabel deutschland
hab mal spaßeshalber den receiver mit lan kabel am router angeschlossen = ohne besserung der bildquali.
tipps, tricks, ideen?Gruß
Ibi
-
14.02.2015, 12:07 #19
hier, bei mir friert das bild öfter ein.
hat der ein oder andere auch dieses problem?Gruß
Ibi
Ähnliche Themen
-
Telekom Entertain
Von alicia im Forum Off TopicAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.12.2012, 21:42 -
Kabel oder Entertain?
Von rowe im Forum Technik & AutomobilAntworten: 8Letzter Beitrag: 16.11.2011, 17:49 -
Kabel-BW vs. Telekom Entertain
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 6Letzter Beitrag: 26.07.2011, 15:21 -
Entertain Comfort Problem
Von alicia im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 15.05.2011, 12:51
Lesezeichen