Danke für den Bericht.
Aus welchem Material ist denn das Gewinde? Ich hoffe, auch aus Titan so wie der Bodendeckel ...
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
04.12.2015, 11:48 #1
CARBOTECH - die PAM 616 im Review
Vorgestellt wurde die Carbotech, PAM00616, bereits im Januar im Rahmen des SIHH. Anlässlich der Munichtime hatte ich nun erstmalig Gelegenheit, mir diese sehr besondere Submersible einmal “live” anzusehen. Interessanterweise handelt es sich bei der Carbotech übrigens nicht um eine einmalige, limitierte Special Edition, wie etwa zuvor die ja schon fast legendären Bronzo. Die Carbotech kommt regulär ins Programm.
Schon auf den ersten Pressebildern faszinierend: die ganz besondere Struktur des Materials. Diese ist wirklich überall auf Gehäuse, Kronenschutzbrücke und Lünette ganz deutlich sichtbar, erinnert ein wenig an Damast-Stahl. Matt, an manchen Stellen dann aber doch schimmernd ist dieses Carbotech, und fast hat man das Gefühl, da sei Meteoritgestein im Spiel.
Ist es aber natürlich nicht. Das Muster entsteht, weil bei der Herstellung dünne Kohlefasermatten so übereinander gelegt werden, dass deren Fasern in unterschiedlichen Winkeln zueinander liegen. Anschließend werden die Matten bei kontrollierter Temperatur und mit hohem Druck mit einem Polymer namens Polyetherketon (PEEK) zusammengepresst.
Zwar gleicht durch diese Herstellungsweise keine Uhr der anderen, vergleicht man aber die Uhr auf den Pressebildern mit der in München ausgestellten, dann erkennt man, dass sich die Exemplare zumindest aber doch recht ähnlich sehen, die Unterschiede also nicht all zu stark ins Gewicht fallen.
Gewicht, ein gutes Stichwort. Wie sicher schon öfters geschrieben gehöre ich zu der Gruppe Uhrenträger, für die eine große Uhr gerne auch ein adäquates Gewicht haben darf. Bei Carbon wird’s, was das angeht, mitunter schwierig. Aber – große Überraschung: die PAM616 hat ein durchaus spürbares Gewicht. Trotz Carbotech.
Der Grund dafür liegt im Inneren des 47 Millimeter Gehäuses im Luminor 1950 Design. Denn dort sitzt ein Metallkäfig, an dem das Werk, Panerais Manufakturkaliber P9000 mit zwei Federhäusern und 72 Stunden Gangreserve, befestigt ist. Darüber hinaus trägt dieser Käfig auch das Gewinde für den Rückendeckel. Jener wiederum besteht aus Titan. Zwar ist Carbotech hypoallergen und korrosionsfrei, doch eignet sich Titan auch hier besser für das benötigte Schraubgewinde. Metallkäfig, Titanboden und das dicke Saphirglas sorgen so maßgeblich für das angenehme Gewicht der Carbotech.
Neben dem Gewicht trägt auch die 1950er Gehäuseform dazu bei, dass die PAM616 sehr angenehm am Handgelenk sitzt. Trotz ihrer Größe! Optisch sieht man der Carbotech die 47 Millimeter Durchmesser noch dazu kaum an. Schwarz macht wohl eben tatsächlich schlank. Das scheint sich hier zu bewahrheiten.
Nicht nur die unregelmäßige mattschwarzen Optik macht Spaß. Die Panerai-blauen Farbtupfer, die man an verschiedenen Stellen wohldosiert hat einfließen lassen, stehen ihr extrem gut. Auf dem Zifferblatt harmonieren der blaue Carbotech Schriftzug, die blauen Punkte der kleinen Sekunde bei 9 Uhr, sowie der zugehörige blaue Sekundenzeiger, noch dazu sehr gut mit den ansonsten in Vintage-beige gehaltenen Indexen.
Erstmals kommt bei der bis 30 bar wasserdichten PAM616 auch ein Kautschuk-Armband zum Einsatz, auf welchem das OP-Logo farblich abgesetzt ist. Natürlich ebenfalls in Panerai-Blau.
Mein Fazit: Panerais Submersible Carbotech ist ein echter Hingucker. Die einmalige Struktur des Materials lässt die Uhr wie ein Gebilde aus einer anderen Welt wirken, die blauen Farbtupfer geben ihr Modernität und Frische. Eine durch und durch besondere Uhr, die sich trotz ihrer stattlichen Größe auch noch sehr angenehm tragen lässt.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
04.12.2015, 11:54 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
04.12.2015, 12:02 #3
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ist der Käfig mit dem Gewinde ebenfalls aus Titan.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
04.12.2015, 12:31 #4
Danke für den Bericht Percy. Panerai hat mal sooo schöne Uhren gebaut, ist aber schon mehr als 70 Jahre her
Gruß, Peter
-
04.12.2015, 12:32 #5
Schickes Teil, aber 47mm??
Ich finde die 44 von meiner 111 schon grenzwertigGrüße Detlef
Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
FIRST 7
-
04.12.2015, 12:34 #6
Auch hier wird - wie bei der 382 - jede Uhr individuell sein.........
Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
04.12.2015, 12:59 #7
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.368
- Blog-Einträge
- 1
Den Carbotech Schriftzug hätte ich weggelassen, ansonsten gefällt sie mir immer besser. Aber wohl eher was für Paneristi, die schon alles haben.
Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
04.12.2015, 13:02 #8
Live ist die Uhr noch besser, als auf den schon tollen Fotos.
Die blauen Farbtupfer passen auch ganz hervorragend und geben der Uhr das i-Tüpfelchen.
Unbedingt anschauen!
Beste Grüße,
André
Warum wird der Mensch geboren?, Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel Zeit dazwischen mit dem Tragen von Digitaluhren? (Douglas Adams)
GESUCHT: Eigentlich grad gar nix...
-
04.12.2015, 13:46 #9
Das hoffe ich nicht....eine Titan/Titan-Paarung ist mehr als sensibel!
...und zu Carbotech: Bin gespannt, was die dazu sagen:
www.carbotech.atGruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
04.12.2015, 13:57 #10
-
04.12.2015, 13:57 #11
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Haben die Titan Panerais sonst nicht auch einen Gehäuseboden aus Titan?
Ich dachte, es wäre grundsätzlich gut, wenn das Material identisch ist.
-
04.12.2015, 14:16 #12
Titan/Titan frißt sich fest ohne spezielle Fette. Nicht lösbar, wenn verschraubt.
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
04.12.2015, 15:48 #13
- Registriert seit
- 31.07.2012
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 269
Die Uhr sieht wirklich gruselig aus
Aber dafür hat jeder seinen eigenen GeschmackGruss
Carsten
-
04.12.2015, 15:56 #14
-
04.12.2015, 16:31 #15Aloha
Micha
-
04.12.2015, 21:04 #16
Echt nett das Material... ich frage mich aber wie lange die Uhr in einem vernünftigen Zustand bleibt. Wenn das Material vergleichbar zum AP Carbon ist... dann gute Nacht!
Ausserdem kann ich in der Preisklasse nicht verstehen, wie man Federstege verwenden kann... gerade bei Panerai, wo Paneristi 5x am Tag das Strap wechseln... aber ich muss auch nicht alles verstehem
Unterm Strich: Endlich mal was neues... jedoch Lift nach oben.Gruß Chris
-
04.12.2015, 21:46 #17
-
04.12.2015, 22:13 #18
Was soll an AP Carbon schlecht sein - ich habe seit Jahren die AP Bumblebee und nie ein Problem.
Was die Federstege angeht - je nach Material hatten bereits in der Vergangenheit manche PAMs Federstege. Es gibt Leute die interessiert das kein stück auch da kann man das Band wechseln wenn man den überhaupt möchte. Bei der 15 Jahre Paneristi PAM 634 wurde ja auch von einigen hardcore Fans gelinde gesagt rumgeschluchtzt wegen Federstegen und in dem Fall auch dem druckboden anstatt geschraubtem. Kaufen wollte das Modell dann trotzdem jeder bzw sind die paar (500) Exemplare trotzdem verkauft.
Die wenigsten Paneristi werden mit ihrer Panerai am Lederband mehr als 100m tief tauchen gehen schätze ich zumindest.... Oder 23 mal am Tag band wechseln....Geändert von Butterich (04.12.2015 um 22:16 Uhr)
-
14.12.2015, 15:52 #19
-
15.12.2015, 07:34 #20
Ähnliche Themen
-
[Andere] Just a simple review>>>>>
Von Jocke im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 05.06.2013, 02:31 -
BOOK REVIEW: TOTAL ROLEX>>>>>>>>
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 7Letzter Beitrag: 06.02.2013, 18:10 -
iPhone 4 Review>>>>>
Von jholbrook im Forum Technik & AutomobilAntworten: 5Letzter Beitrag: 22.07.2010, 15:36 -
The 16610 COMEX. A review.
Von delgado im Forum English discussion boardAntworten: 6Letzter Beitrag: 10.03.2008, 17:28 -
red Sub 1680 review
Von Flo74 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 21.08.2006, 09:55
Lesezeichen