Ergebnis 1 bis 12 von 12
Hybrid-Darstellung
-
17.01.2015, 14:32 #1
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Überwinterungsgast im Kaminholz
VG
Udo
-
17.01.2015, 14:52 #2
Tierschutzverein anrufen !
VG
Ralf
..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"
-
17.01.2015, 14:59 #3
Auf keinen Fall, das Holz dem vorbestimmten Verwendungszweck zuführen.
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
17.01.2015, 15:05 #4
http://hamburg.nabu.de/tiereundpflan...utz/05575.html
Meine Frau fand eine Fledermaus in Ihrem Wagen...
Rheinische Grüße, Frank
-
17.01.2015, 15:12 #5ehemaliges mitgliedGast
Nicht verspeisen, sonst gibt es Ebola
Thomas
-
17.01.2015, 16:19 #6
Niedlich !!
Geschützt schlafen lassen geht nicht ?Viele Grüße,
Daniel
-
17.01.2015, 16:31 #7
Text aus dem o.g. Link:
Fledermaus gefunden?
Einmaleins für Fledermausretter
Ambulanz Moritz
Was ist als Erstmaßnahme im Notfall zu tun, wenn Sie eine kranke, verletzte oder junge Fledermaus gefunden haben? Der NABU gibt Tipps zum richtigen Umgang.
1. Schützen Sie sich zuerst selbst. Die Wahrscheinlichkeit, sich durch einen Fledermausbiss mit Tollwut zu infizieren, ist zwar äußerst gering. Viele Arten können jedoch kräftig und schmerzhaft beißen, wenn sie angefasst werden. Fassen Sie eine unbekannte Fledermaus also nie mit bloßen Händen an. Benutzen Sie lieber Arbeits- oder Gartenhandschuhe oder umfassen Sie das Tier locker mit einem Stofftuch. Fledermäuse, die sich im Zimmer verirrt haben und noch munter wirken, brauchen gar nicht angefasst zu werden. Öffnen Sie die Fenster und lassen Sie die Tiere auch tagsüber ins Freie fliegen. Fledermäuse nehmen bei Tageslicht keinen Schaden.
2. Bewegt sich eine Fledermaus allenfalls wie in Zeitlupe und fühlt sich kalt an (vorsichtig am Rücken fühlen), so ist sie entweder sehr geschwächt oder sie befindet sich in einer Art Kältestarre, in die Fledermäuse zum Winterschlaf oder bei Nahrungsmangel übergehen können, um Energie zu sparen. In diesem Zustand sind Fledermäuse nicht flugfähig und benötigen 10 bis 45 Minuten, um ihre "Betriebstemperatur" (37 Grad C, wie wir Menschen) zu erreichen. Winterschlafende Fledermäuse sollten nicht unnötig aufgeweckt werden und möglichst an sicherer Stelle in Ihrem Quartier verbleiben.
1x1 Karton
Notfallkiste
3. Bei Findlingen mit größeren Wunden oder Knochenbrüchen kann nur ein Tierarzt oder Fledermausspezialist helfen. Sie sollten das Tier möglichst schnell in eine Notfallkiste setzen (siehe 4.) und Kontakt zu Fledermausfachleuten (siehe 8.) aufnehmen.
4. Als schnelle Lösung für die vorübergehende Unterbringung von Fledermäusen eignet sich ein alter Schuhkarton mit Lüftungslöchern. Innen füllt man ihn am besten locker mit zerknülltem Küchenpapier oder mit einem kleinen geknüllten Stofftuch. Vorsicht: Fledermäuse sind Ausbruchskünstler! Der Karton muss gut, aber natürlich nicht luftdicht schließen. Im Winter sollte die Notfallkiste in einen etwa 5 bis 10°C kühlen Raum gestellt werden, bis weitere Hilfe organisiert ist. Im Sommerhalbjahr und besonders vor Fütterungs- und Abflugversuchen (siehe 5. und 6.) muss die Kiste bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
1x1 Pipette
Nur geübte Fledermaus-Experten dürfen Tiere ohne Handschuhe anfassen!
5. Möglichst rasch sollte jeder Fledermausfindling trinken. Hierzu träufeln Sie am besten einige Tropfen lauwarmes Leitungswasser mit einer kleinen Pipette oder einem Pinsel seitlich an die Maulspalte (nicht von vorn, dort befinden sich die Nasenlöcher!). Still stehendes Wasser in einem Napf erkennt eine Fledermaus nicht, sie ortet mit Ultraschall einen festen Gegenstand!
Nur ausnahmsweise fressen Fledermäuse auf Anhieb angebotene Nahrung aus dem Futternapf. Normalerweise muss ihnen die Nahrungsaufnahme mit der Pinzette mühsam beigebracht werden. Als Futter bitte nur lebende oder frisch ausgedrückte Mehlwürmer aus dem Zoohandel oder Angelshop verwenden - heimische Fledermäuse sind reine Insektenfresser. Bitte beachten Sie: Fledermäuse können nur fressen uns trinken, wenn sie eine "Betriebstemperatur" von 37 °C haben. (siehe 2.)
1x1 Abflugversuch
Abflugversuch
6. Abflugversuch: Mit ausgewachsenen Fledermäusen ohne erkennbare Verletzungen sollte am Abend (außer in Frostnächten oder bei Dauerregen) ein Abflugversuch unternommen werden. Viele Probleme lösen sich auf diese Weise von selbst.
Setzen Sie das Tier in der Abenddämmerung möglichst hoch an eine rauhe Wand, Holzverschalung oder ein Fensterfliegengitter (katzensicher!) und beobachten Sie, ob es abfliegen kann. Bis zum Abflug kann längere Zeit vergehen (siehe 2.). Unterhalb des Abflugplatzes sollte der Boden übersichtlich sein (z. B. Rasen), damit Sie die Fledermaus wiederfinden, wenn der Flugversuch misslingen sollte.
1x1 Kuschelturm
Kuschelturm
7. Jungtiere: Vor allem kleine Arten wie die fünf bius sechs Gramm leichten Zwergfledermäuse werden oft als vermeintlich hilflose Jungtiere angesehen. Junge Fledermäuse gibt es bei uns nur von Ende Mai bis Juli. In den ersten Lebenswochen sind sie entweder völlig nackt oder nur flaumig behaart. Findet man ein hilfloses Jungtier sollte man den Winzling in sein Quartier zurücksetzen. Meist findet man das Quartier in einem Haus wenige Meter vom Fundort entfernt. Kleine schwarze Kot-Krümelchen geben einen Hinweis auf das Einflugloch.
Bei unbekanntem Quartier kann man das Jungtier seiner Mutter mit einem "Kuschelturm" zurückzugeben: In eine glattwandige Schüssel wird eine hohe, mit lauwarmen Wasser gefüllte Getränkeflasche gestellt. Diese überzieht man mit einer Socke. In der Dämmerung setzt man das Fledermausbaby an die Socke und stellt es katzensicher in der Nähe des Fundortes auf (evtl. äußere Fensterbank). Ist das Junge in der Lage Laut zu geben, holt die Mutter ihren Nachwuchs in der Nacht ab.
Sollte das hilflose Jungtier am Morgen nicht abgeholt worden sein, hilft wiederum nur der Spezialist (siehe 8.) weiter. Bis Hilfe organisiert ist, sollte das Jungtier bei angenehmer Wärme (nicht in der prallen Sonne!) in einer Notfallkiste warten. Ist absehbar, dass weitere Hilfe erst nach vielen Stunden verfügbar ist, sollten Jungtiere körperwarmen Fencheltee oder Wasser bekommen, um nicht auszutrocknen. (Technik siehe 5.)
8. Hilfe von Spezialisten:
AG Fledermausschutz
Fledermaus-Nottelefon: 0700-35333762 (Hauptzeit: 0,12€/Min., Nebenzeit: 0,06€/Min.)
E-Mail: fledermausschutz<img src="images/smi...ABU-Hamburg.de
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur Anfragen aus Hamburg bearbeiten können.
9. Das Naturschutzgesetz lässt die vorübergehende Aufnahme hilfloser Fledermäuse zu. Wenn aber absehbar ist, dass das Tier nicht in kurzer Zeit wieder freigelassen werden kann, müssen die Naturschutzbehörden informiert werden.
10. Tote Fledermäuse können noch wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern. Setzen Sie sich mit der AG Fledermausschutz in Verbindung (siehe 8.).
Nach einer Idee von www.all-about-bats.net und Britta Wesche (NABU Landesstelle für Fledermausschutz und -forschung)
Vielen Dank!
Rheinische Grüße, Frank
-
17.01.2015, 16:55 #8
Mei süß! Würd auch Tierschutz anrufen! Gut, dass du sie gefunden hast.
Gruß Jane
-
17.01.2015, 17:29 #9
Ich habe seit Jahren Fledermauskästen unter dem Dachvorsprung und keine Fledermaus zieht ein.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
17.01.2015, 17:59 #10
Würde auch den Tierschutz anrufen! Nicht, dass der kleine Wurm draufgeht.
Total süss...LG Deni
-
17.01.2015, 18:19 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Themenstarter
So,in einen anderen Schuppen zu Artgenossen umgesiedelt.
Danke für die Tips.VG
Udo
-
17.01.2015, 18:21 #12
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Ort
- nördlich des Mains
- Beiträge
- 1.111
Hmmm... was tun.........
LG
Lars
Ähnliche Themen
-
Fragen zu Kaminholz
Von klazomane im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.05.2009, 16:47
Lesezeichen