Lieber Alfred!
Bestimmt hast Du die von Meertz in München schon gesehen. Sieht gut aus, finde ich. War verwundert, dass schon 99er kein Sigma mehr auf dem Blatt haben. Da solche Uhren zwar Deinem (und meinem) Minderheitengeschmack entsprechen, jedoch die ganzen Katzenfutterdosenträger hier nicht mit Dir konkurrieren werden, sollte es Dir gelingen, preislich vielleicht noch ein ganz klein bißchen abzurunden. Und dann ist auch im internationalen Vergleich die Preisvorstellung stimmig. Wobei wir nicht vergessen wollen, dass der geforderte Betrag immer erst dann zum Preis wird, wenn jemand gefunden ist, der die Verkäuferwunschvorstellung teilt. Das wird häufig übersehen. Aber weniger als 10K für eine weiße Automatik wird nach den jüngsten unverschämten Preiserhöhungen von PP wohl schwierig... .
(Wie konntest Du aber auch jemals die wunderschöne gelbe verkaufen??? ...tz...tz...tz...)
Oliver
Ergebnis 1 bis 20 von 43
-
12.01.2014, 14:50 #1
Marktforschung: Preis für 3998G (Weißgold) aus ca. 1999 - 2006?
Liebes Forum,
einst hatte ich die 3998J - eben die gelbgoldene -, komme doch nicht los davon und würde diese für mich perfekte Ref. evtl. gerne wieder erwerben. Es war die perfekte Nicht-Rolex für die edleren Tage im Leben...
Ich kann mir jetzt gut vorstellen, die in Weißgold zu tragen, und würde gerne eure Einschätzung kennen, wieviel die wert sein könnte. (Neupreis 1999 war knapp 11.000 €.)
Es sollte schon ein Komplettangebot sein, also die letzte Version mit Cal. 315 SC, mit Original-Zertifikat ("certificat d'origine", nicht(!) "Extract of the Archives") und mit Original-Box und -Mappe.
Wo seht ihr also ein solches Modell der 3998G, also in WG, mit dem neuen Datum und dem etwas solideren Gehäuse preislich? Unverbindlich, auch gern per PN.Geändert von hoppenstedt (12.01.2014 um 14:52 Uhr)
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
12.01.2014, 18:56 #2
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
-
12.01.2014, 19:05 #3
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Ah, noch was... Du schreibst von "solideren Gehäusen"... find' ich spannend. Mir ist mal bei einer älteren 3998 aufgefallen, dass sie ein gewölbtes Glas zu haben schien. Hängt das damit zusammen? Bin da für jede Info dankbar.
Die ersten 3998er hatten ja auch noch das Cal. 310... . Und war der Preis 1999 wirklich 11.000 €?.. Nee, meinst wahrscheinlich DM, oder? Also das richtige Geld, das wir früher mal hatten... .Geändert von olan (12.01.2014 um 19:09 Uhr)
-
12.01.2014, 19:12 #4
- Registriert seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 2.288
sehe ich zwischen zwischen 10 und 12k , ohne alles bereits ab 8,5k viel Erfolg
-
12.01.2014, 23:50 #5
Hey, Danke für die schnellen Antworten
Die gelbe musste ich seinerzeit wegen anderer finanzieller Prioritäten gehen lassen, und es tut mir heute noch weh (nur gelindert durch den wirklich runden, freundlichen Verkaufsverlauf und dito Käufer sowie den - wohl für beide Seiten - fairen Preis, den wir ausgehandelt hatten)...
Ja, Patek Philippe erklimmt immer neue Höhen, und ich weiß, dass mir das nicht gefällt. (Nein, nicht weil ich es mir nicht leisten kann & will.)
Denn auch wenn es um Luxusartikel geht, finde ich, dass die bei PPCo. aufpassen müssen, dass das nicht irgendwann zur Blase wird.
All das widerspricht mM ziemlich dem Anspruch der Maßhaltigkeit, den Philippe Stern "gepredigt" hat (heute erst wieder das beinahe legendäre Interview mit Philippe Stern im Chronos-Sonderheft 2001 gelesen).
Dazu passen Dinge wie: die bewährten Traktoren (Uhrwerke, Kaliber) in aufgeblähten Gehäusen zu noch aufgeblaseneren Preisen, Abkehr vom (neutralen) Genfer Siegel und Entwurf eines eigenen "Signets", unfassbare Preisregionen (auch für besser als mich Betuchte unfassbar) etc. pp.
Zu dem PP-Signet könnte man auch noch einen eigenen Thread aufmachen - das ist für mich in etwa so, als wenn sich der TÜV selbst die Plakette gibt... nun. Deshalb suche ich in den "alten", für mich "PPCo." verkörpernden Regionen, bei den Patek Philippe -Erzeugnissen der "Brot-und-Butter-Linie" von "damals" (so bis Anfang der 00er-Jahre), als Patek Philippe noch die distinguierte Marke war, die sie heute vorgibt (und bezahlen lässt) zu sein.Geändert von hoppenstedt (12.01.2014 um 23:53 Uhr)
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
12.01.2014, 23:59 #6
Mit "solider" meine ich etwas dickere Anstöße und einen etwas massiveren Rand. Das sieht man aber nur, wenn man eine ältere und eine aus den letzten Baureihen nebeneinander legt. Beide wirken jede für sich stimmig. Bombierte Gläser haben - zumindest nach meinem Eindruck - beide. (Dieser mein Eindruck kann natürlich subjektiv beeinträchtigt sein.)
Ja, ich weiß nicht genau, wann PP zum 315 SC gewechselt hat. Das wurde auch bereits im zitierten Sonderheft thematisiert, allerdings eben nicht das Baujahr. Das 310er scheint einen Abschlag zu rechtfertigen und wirkt auch einiges einfacher als das 315 SC, angefangen bei der Gyromax-Unruh, welche beim 310er zB. fehlt. Ich besaß auch mal eine 3998J mit Cal. 310 SC, die ich damals bei Grimmeissen korrekt in Zahlung geben konnte (für ein angemessenes Upgrade bei ihm, versteht sich...)
Nein, das waren - soweit ich mich erinnere, denn ich habe die Preislisten nicht mehr - schon im Jahr 2000 an die 20 TDM, also ca. 10 TEUR...Geändert von hoppenstedt (13.01.2014 um 00:05 Uhr)
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
13.01.2014, 00:08 #7
-
13.01.2014, 09:49 #8
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Alfred:
Das Sigma war das Zeichen der APRIOR (Association de la Promotion Industrielle de L'Or, wenn ich das jetzt richtig zusammen stümpere) und bestand aus dem kleinen gleichnamigen griechischen Buchstaben, der rechts und links vom "Swiss" bei sechs Uhr aufgebracht wurde und fast wie ein Kreis aussieht, wenn man nicht ganz genau hinschaut. Er deutete über Jahrzehnte (irgendwann Siebziger bis Jahrtausendwechsel etwa) darauf hin, dass bei der entsprechenden Uhr - und jetzt will ich nichts falsches sagen - entweder die Indizes oder Indizes und Zeiger oder Indizes und Blatt - aus Gold hergestellt sind. Es gibt in den Tiefen dieses Forums darüber auch einen guten Artikel, aus dem ich diese Schlauheiten gelernt habe... .
Oliver
-
13.01.2014, 20:19 #9
Finde die Frage schwer zu beantworten - Du suchst ein Komplettpaket eines sehr speziellen, nicht mehr gebauten Modells - wenn Du jetzt eines findest für meinetwegen 12k, könnte es eben sehr lange bis ewig dauern mit dem Erwerb, wenn Dein Preislimit bei max. 11k liegt.
Gleichzeitig gibt es ja einen gewissen Markt für dieses Modell, soll heißen, wenn die Uhr von einem seriösen Anbieter kommt, wird der Ask-Preis wohl nicht völlig daneben sein (wie vielleicht bei einem absoluten Exoten, z.B. einer 2549 devils horns).
Langer Rede kurzer Sinn: Wenn ich genau so ein Paket suchen und finden würde, würde ich mich nur fragen, ist mir diese Uhr jetzt diesen Preis wert oder nicht, und nicht wegen 10% mehr oder weniger zögern.Gruß, Jochen
-
13.01.2014, 21:57 #10
-
13.01.2014, 21:58 #11
jochen: Strukturierte und schlüssige Auskunft - Danke auch dir!
Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
14.01.2014, 09:41 #12
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Alfred: Seit der "Verbesserung" der Suchfunktion hier im Forum bin ich leider technisch nicht mehr begabt genug, eine Suche zu veranlassen, die auch zu Funden führt. Ich meine, dass Prof. Rolex hier was über Sigma-Dials im Zusammenhang mit Rolexuhren geschrieben hat und dabei auch die APRIOR-Geschichte erwähnt wurde... .
Oliver
-
14.01.2014, 09:46 #13
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Google hilft:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...k-beauty/page4
Oliver
-
14.01.2014, 21:42 #14
Oliver, vielen Dank! Da kommen ganz neue Hintergrund-Informationen an, die sich - wie man sieht - nicht auf Rolex beschränken.
Danke nochmal!Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
15.01.2014, 10:22 #15
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Gern geschehen.
Gleichzeitig möchte ich mein mangelhaftes Französisch verbessern. Natürlich heißt es
Association POUR la Promotion Industrielle de l'Or, vgl.:
http://www.moneyhouse.ch/u/associati....201.096-6.htm
Oliver
-
21.02.2014, 10:31 #16
DANKE nochmal für die - wieder mal! - sehr fundierten und freundlichen Antworten hier.
Es wird nichts draus, ich bin dank meiner Langsamkeit und Unentschlossenheit bei Herrn Meertz nicht zum Zuge gekommen; liegt allein an mir, und die Welt geht davon nicht unter...
Außerdem: wenn ich an die schlecht zu bedienende Krone und den fehlenden Sekundenstop denke, habe ich ja noch mehr Geld gespart...
Schön ist sie immer noch.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
28.02.2014, 10:01 #17
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Hallo Alfred!
Du bist nicht unentschlossen und langsam genug!
Die weiße 3998 ist bei Herrn Meertz noch zu haben. Zumindest bietet er sie auf seiner Internetseite noch immer an... .
Oliver
-
28.02.2014, 10:16 #18
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
28.02.2014, 23:17 #19
Die Unentschlossenheit kommt immer auf bei mir und Weißgold... auf Bildern toll, am Arm wie Stahl, immer wieder doch der Gedanke, den wunderbaren Farbton von GOLD wegzuhuschen, es muss ja irgendwie zu allem passen, weil es die einzige Uhr mit Lederband ist... und dann so teuer... und überhaupt... kurzum, jetzt ist sie wieder verfügbar, und ich denke a) die ganze Zeit an meine damalige in Gelbgold (3998J) und b) ebenso oft
an eine roségoldene - entweder 3998R oder gar - ein neues Fass wird aufgemacht - die 5296R oder 5127R (ja, trotz Kronenschutz)...
Herzlichen Dank. Ja, sie sieht schön aus. Unbestritten. Aber warum - warum das schöne farbige Gold so umzuwidmen, dass es aussieht wie jedes andere Metall? Das einzige farbige Edelmetall bleichen... ein Hin & Her... schön, solche "Sorgen" zu haben... und die hier teilen zu dürfen
Derzeit kann ich mich nicht durchringen...Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
01.03.2014, 13:36 #20
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Kann Dich verstehen, Alfred.
Weißgold bei der 3998 ist wirklich aggressives Understatement. Auch wenn man Hans Albers nicht uneingeschränkt folgen möchte, als er sagte "Nur Lumpen sind bescheiden", mag ich den weichen Glanz einer schlichten gelb- oder roségoldenen Uhr doch sehr gerne.
5296 ist ganz großes Kino, aber mit dem auch am zweiten Nachbartisch des Schicki-Restaurants noch lesbaren Markenschriftzug eben doch auch ein bißchen modernistisch.
Was hältst Du von der 5107? Anders als die 5127 (die einzige mir bekannte Patek, die aus dem Programm verschwand und ein paar Jahre später doch wieder dort zu finden war) wohl etwas sportlicher und wohl auch seltener.
3998 in rosé? Huiii, da muß man aber Glück haben. Und sich nicht abzocken lassen. Und keine kaufen, die schon runtergelutscht ist.Geändert von olan (01.03.2014 um 13:40 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Preis für eine Sub 14060M aus 2006?
Von steffGS im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 24.09.2010, 06:53 -
Preis GMT II aus 2006
Von Paulchen im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 01.12.2006, 10:41 -
GMT > 16700 aus 1999
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 21.02.2006, 20:23
Lesezeichen