Ich habe ja seinerzeit, nach Auslieferung im Vorstellungsthread angekündigt, ich werde weiter berichten.

Ausgeliefert am 04.06.2013 wurde dieser smart fortwo ED:



Heute, exakt auf den Tag genau 18 Monate nach Zulassung auf mich, habe ich die 10.000km erreicht.




Mein Fazit bisher: Ein perfektes Auto für mich als Versicherungsvertreter, der sich zu 90% rein urban bewegt. Im Schnitt 30-40km Tagespensum, verteilt auf Strecken zwischen 2 und 15km. Es macht in der Stadt nachwievor wahnsinnig Spaß den elektrischen Vortrieb mit all seinen Vorteilen, also sofortiges Drehmoment, keine Schaltvoränge, bei geringer Geschwindigkeit fast lautlos, etc. , zu nutzen. Im Sommer komme ich tatsächlich auf Reichweiten, auch mit eingeschalteter Klimaanlage bis zu 130km. Allerdings, und das ist sehr gewöhnungsbedürftig, muss man bei größeren Strecken, bei mir z.B, Kunden in Vororten sehr genau seine Touren planen, um nicht liegen zu bleiben. Und da sind wir beim größten Nachteil der elektronischen Mobilität.


hier der Tagesschnitt:



hier der Schnitt seit flash durch MB-Fachmann vor gut 7000km:



Man sieht es sehr schön auf den letzten Fotos. Die Reichweite im Winter. Sie sinkt auf bis zu 50km. Selbst heute bei "nur" 0-2 Grad plus, hatte ich heute morgen bei vollem Akku nur eine Reichweite von 52km vorgegeben. Durch schonende Fahrweise habe ich es tatsächlich auf ca. 65km steigern können, siehe Foto 2 - 40,2km bereits gefahren und noch 24km Restreichweite (teilweise durch Ausschalten der Heizung fährend der Fahrt und nur Nutzen der Sitzheizung). Die Werksangabe von 17,5kwh auf 100km habe auch im Sommer noch nie geschafft. (Zugegeben, ich fahre außer in Fällen wie heute, wo ich auf Reichweite angewiesen bin, nie energiesparend, sondern immer im Spaßfaktor-Bereich). Im Winter steigt der Energieverbrauch auch locker auf durschnittlich 28kwh pro 100km. Mein aktueller Schnitt liegt bei 22,8 kwh, siehe Foto. Heute lag ich im Schnitt bei 24,2 kwh im Tagesschnitt.

...achja, nach 3 Monaten hatte ich den bislang einzigen Defekt. Die Akkus liessen sich nicht mehr laden. Nur ein Experte, der extra angefordert werden musste, konnte den Defekt beheben (leider wurde mein Langstrecken-Zähler dabei total geflasht, so daß ich nur auf die letzen 7tsd km die Durchschnittswerte abgespeichert habe.) Die Wartezeit auf den Experten lag bei über einer Woche. Der örtliche Smart/Mercedes-Dealer durfte an die Elektrik nicht ran. Das empfand ich ebenfalls als extrem nervig (passte allerdings bei mir, weil ich in der Zeit dann auch in einen Kurzurlaub gefahren bin und als ich zurück kam war er gerade fertig).


Mal schauen, wie sich die zweite Hälfte meiner Leasingdauer entwickelt...

Gruß
Dirk

PS: Ich würde ihn aktuell, aufgrund meines Nutzerverhaltens wieder kaufen! Wenn ich täglich 40km pro Strecke pendeln müsste und ihn am Arbeitsplatz nicht laden könnte, würde ich ihn vermutlich im Winter verfluchen!