Ergebnis 1 bis 5 von 5
  1. #1

    Physikfrage zu Wärmepumpe und Wärmekapazität

    Liebe Allwissende, könnt Ihr mir bei folgender Überlegung weiterhelfen.

    Wir haben für unser Haus eine Heizung mit Erdwärmepumpe und Flächenkollektor. Diese entzieht bekanntlich dem Erdreich Wärmeenergie. Unser Erdreich ist immer etwaas länger Schnee bedeckt als bei den Nachbarn.
    Unser Regenwasser sammeln wir in einer Betonzisterne mit 6000 Litern. Ach bei strengem Frost hat daas Zisternenwasser um die 5 Grad. Da iich im Winter kein Wasser zum giesen brauche kam mir die Überlegung, den Boden des Flächenkollektors zu bewässern um ihn so zu erwärmen.
    Ist das sinnvoll?
    Grüße! Christoph

  2. #2
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.600
    Blog-Einträge
    1
    Das weiß ich nicht.
    Jedoch wird der Kollektor dauerhaft über 24h 7 Tage lang vor sich hin arbeiten. Du wirst es mit dem Gartenschlauch oder von mir aus auch mit einer Zeitschaltuhr mit Rasensprenger nicht machen. Wenn positiv, dann ist es nur ein kurzfristiger Effekt der dir Geld kostet, denn die Zisterne hat sicherlich zur Druckanhebung eine stromfressende Pumpe. Letztendlich versuchst du den Rasen zu heizen.

    Ich habe mal gehört, daß Schnee ein guter Isolator sei. Pflanzen unter dem Schnee sind vor Frost besser geschützt als ohne. Ist das nicht eher positiv?
    Gruß,
    René

  3. #3
    Explorer
    Registriert seit
    22.11.2014
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    189
    Hey,

    Zitat Zitat von tela Beitrag anzeigen
    Das weiß ich nicht.
    Jedoch wird der Kollektor dauerhaft über 24h 7 Tage lang vor sich hin arbeiten. Du wirst es mit dem Gartenschlauch oder von mir aus auch mit einer Zeitschaltuhr mit Rasensprenger nicht machen. Wenn positiv, dann ist es nur ein kurzfristiger Effekt der dir Geld kostet, denn die Zisterne hat sicherlich zur Druckanhebung eine stromfressende Pumpe. Letztendlich versuchst du den Rasen zu heizen.

    Ich habe mal gehört, daß Schnee ein guter Isolator sei. Pflanzen unter dem Schnee sind vor Frost besser geschützt als ohne. Ist das nicht eher positiv?
    Ja, durch den Schnee friert das Erdreich nicht, deswegen können z. B. Friedhöfe dann trotzdem noch recht gut Gräber ausheben. Habe ich mal in einer Tageszeitung gelesen.
    Mit freundlichen Grüßen,

    Thomas Arte

  4. #4
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Wenn man bereits kaltem Wasser die restliche Energie entzieht gefriert es,sieht man besonders in harten Wintern recht häufig auf auf Seen und manchmal auch auf Flüssen ;-)
    Wenn deine Wärmepumpe auch umgekehrt den Flächenkollektor zum auftauen auch heizen kann,dir die enormen Energiekosten egal sind ....
    Mach nass den Sc.... ;-)
    VG
    Udo

  5. #5
    Daytona Avatar von oberstklink
    Registriert seit
    28.06.2009
    Beiträge
    2.600
    Themenstarter
    Danke, war wohl nicht der beste Einfall.
    Grüße! Christoph

Ähnliche Themen

  1. Hausbau: Gastherme oder doch eine Wärmepumpe?
    Von esingen im Forum Off Topic
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.12.2013, 11:23
  2. Wärmepumpe im Altbau
    Von Agent0815 im Forum Off Topic
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 01:00
  3. Grundwasser-Wärmepumpe, hat jemand Erfahrung damit?
    Von OrangeHand im Forum Off Topic
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 21.10.2008, 15:27
  4. Wärmepumpe oder Ölheizung???
    Von VW Partner im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 20:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •