Liebe Allwissende, könnt Ihr mir bei folgender Überlegung weiterhelfen.
Wir haben für unser Haus eine Heizung mit Erdwärmepumpe und Flächenkollektor. Diese entzieht bekanntlich dem Erdreich Wärmeenergie. Unser Erdreich ist immer etwaas länger Schnee bedeckt als bei den Nachbarn.
Unser Regenwasser sammeln wir in einer Betonzisterne mit 6000 Litern. Ach bei strengem Frost hat daas Zisternenwasser um die 5 Grad. Da iich im Winter kein Wasser zum giesen brauche kam mir die Überlegung, den Boden des Flächenkollektors zu bewässern um ihn so zu erwärmen.
Ist das sinnvoll?
Ergebnis 1 bis 5 von 5
Baum-Darstellung
-
26.11.2014, 11:35 #1
Physikfrage zu Wärmepumpe und Wärmekapazität
Grüße! Christoph
Ähnliche Themen
-
Hausbau: Gastherme oder doch eine Wärmepumpe?
Von esingen im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 27.12.2013, 11:23 -
Wärmepumpe im Altbau
Von Agent0815 im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 25.09.2010, 01:00 -
Grundwasser-Wärmepumpe, hat jemand Erfahrung damit?
Von OrangeHand im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 21.10.2008, 15:27 -
Wärmepumpe oder Ölheizung???
Von VW Partner im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 28.07.2005, 20:47
Lesezeichen