Hallo allwissendes Forum,
meine Freundin bezieht gerade ihre neue Wohnung und beim entfernen der Fußbodenleisten zum Laminatlegen ist ihr ein starker Schimmelbefall einer Wand aufgefallen. Im Wohnzmmer habe ich auch einen schwarze Stelle gesehen wo man sicher auch unter die Tapete sehen sollte.
Die Hausverwaltung möchte Bilder per eMail haben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann nützliche Tipps geben wie sie sich Verhalten soll.
Schonmal vielen Dank für alle Antworten![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 49
Hybrid-Darstellung
-
25.11.2014, 10:32 #1
Schimmel bei Einzug endeckt wie verhält man sich richtig?
was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
25.11.2014, 10:46 #2ehemaliges mitgliedGast
Boah....das hatte ich mal in einer meiner ersten Wohnungen. Fast immer ein Zeichen von Minderbelueftung mit Feuchtigkeit in der Wand (auch gerne an Aussenecken). Das Zeug kommt immer wieder und die Sporenbelastung in der Luft ist nicht zu verachten. Wenn sie die Wohnung wirklich behalten will, so ist es ratsam, dieses jetzt ausreichend zu dokumentieren.
-
25.11.2014, 10:47 #3
Das Wichtigste und ganz unjuristisch: So viel und offen wie möglich mit dem Vermieter kommunizieren. Wenn er Bilder haben will, soll er so viele Bilder wie möglich bekommen. Nicht gleich mit Mietminderung kommen. Reden, fragen, Lösungen suchen. Auch der Vermieter hat großes Interesse daran, dass der Schimmel entfernt wird.
Halt uns bitte auf dem LaufendenIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
25.11.2014, 10:50 #4
Ja es ist eine Außenecke. Es ist eine sehr schöne Wohnung und sie möchte sie schon behalten. Eine Mietminderung bringt ja denke ich nichts wir wollen ja den Schimmel weg haben.
Selbstverständlich halte ich euch auf dem Laufendenwas hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
25.11.2014, 10:55 #5ehemaliges mitgliedGast
Dieses Zimmer untervermieten ?
-
25.11.2014, 13:24 #6
Ja das Argument mit schlechten oder falschen lüften hier man oft und gerne vom Vermieter.
-
25.11.2014, 13:28 #7
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
Ist doch der perfekte Zeitpunkt dafür. Infrarottgermometer besorgen und entsprechende Stellen im Vergleich zur Umgebungswand messen. Sind die verschimmelten Stellen deutlich kälter ist es ein Baumangel den es zu beseitigen gilt. Wenn nicht ist es wirklich das falsche Lüftungsverhalten des Vormieters!
Gruß
-
25.11.2014, 15:27 #8
-
25.11.2014, 13:28 #9
-
25.11.2014, 16:05 #10
Wenn Du den Vormieter erreichst, frag ihn, ob vor den befallenen Stellen Möbel gestanden haben. Stehen diese zu dicht an der Wand, kann dort die Luft nicht ausreichend zirkulieren. Frag ihn auch, ob er bereits früher gegen den Vermieter vorgegangen ist. Verschweigt dieser Schimmelprobleme, hat er arglistig gehandelt.
Ich habe im letzten Jahr eine EG-Wohnung gekauft, wo sich der Schimmelbefall erst nach Unterzeichnung des Notarvertrages herausgestellt hat.
Riesen-Hickhack, Anwalt - Einigung. (Kostenvoranschlag ISOTEC 11.200 Euro).
Hinter einer Küchenzeile, die 20 Jahre steht, kann mal Schimmel auftreten im Bereich der Spüle, ansonsten tatsächlich meist Lüftungsfehler, auch in Verbindung mit ZU GUTER Isolierung. (Noch nicht ganz trockene Wand von außen quasi luftdicht versiegelt z.B.).
Mit Abwaschen und Schimmel-Ex ist es meist nicht getan, Tapete, Farbe und Putz müssen großflächig runter. Bekommst Du den Putz schon mit der Eurocard runter, wird es eng! Im Bereich der Wände unten kann es sein, dass auf dem Boden auch Teile des Estrichs abgetragen werden müssen. Also jetzt nur keinen neuen Bodenbelag aufbringen, bevor der Fall nicht geklärt ist.
UND DIE MIETER/EIGENTÜMER DER ANDEREN WOHNUNGEN AUF DER GLEICHEN SEITE NACH IHREN ERFAHRUNGEN BEFRAGEN!
Die Mieterin einer anderen Wohnung von mir beklagte Schimmelbefall auf einer Fläche von circa 30cm Durchmesser in Bodennähe innen an einer Außenwand, nach einer heftigen Regenwoche. Ich habe das Polsterbett erst mal 10cm von der Wand gerückt und die Fläche mit einem Bleistift markiert. Nach vier Wochen und weiterem Starkregen war sie nicht größer geworden. Darauf habe ich den Putz dort großzügig entfernt und mit einem (basischen) Spezialputz neu abgezogen. Mit weißer Farbe des gleichen Herstellers nach Austrocknung gestrichen, das war´s seit zwei Jahren. Aufwand vier Stunden, ca. 80 Eus. Fazit: Lüftungsfehler.Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
25.11.2014, 16:20 #11
Danke für Deine Ausführungen
es ist eine Ecke neben einer Heizung im Schlafzimmer und Möbel können dort nicht gestanden haben. Die Nachbarn befragen wir dieser Tage.
was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
25.11.2014, 18:17 #12
Ist das ein "Neubau" oder etwas Älteres?
X * * *
Servus, P.
-
25.11.2014, 19:22 #13
Ist ein Neubau
-
25.11.2014, 19:53 #14
- Registriert seit
- 12.04.2006
- Beiträge
- 218
Hierbei scheint es sich um eine geometrische Wärmebrücke zu handeln.
Das Verhältnis von Innenwandfläche zur Aussenwandfläche an einer Aussenwandecke von zwei aufeinander treffenden Mauern beträgt etwa 1:3. Die vergrösserte Aussenfläche hat einen erhöhten Wärmeabfluss zur Folge. Dadurch kommt es an dieser Stelle zu einer stärkeren Auskühlung. Wird die Taupunkttemperatur unterschritten, bildet sich Kondenswasser und ermöglicht so Schimmelpilzen das Wachstum. In Bauwerken neuerer Bauweise wird mittels geschickt angebrachter Dämmwerkstoffen die Gefahr von Schimmelpilzbefall stark reduziert, lässt sich aber nicht vollständig vermeiden.
An Boden und Decke verbreitert sich der Schimmelpilz gerne, was oft zu einem „sanduhrförmigen“ Bild (breit-schmal-breit) führt. Selten ist der Befall breiter als 40 – 50 cm.
Die einfachste Methode der Ursachenerforschung ist das Identifizieren und Ausmessen von verdächtigen Stellen auf geometrische Wärmebrücken. Dies kann mit bescheidenem Aufwand sehr gut selber erfolgen.
Benötigt werden dazu: Oberflächen-Infrarotthermometer, digitales Thermo-Hygrometer, evtl. Taupunkttabelle, Schreibzeug, Grundrissplan.
Die Erfassung genauer Messergebnisse ist auf die kalte Jahreszeit/Heizperiode beschränkt. Im Sommer kann höchstens eine theoretische Berechnung aufgrund des k-Wertes der verwendeten Baustoffe erfolgen – allfällige Baumängel, Pfusch am Bau etc. werden dabei aber nicht erfasst.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn einige Tage lang mehr oder weniger gleichbleibend tiefe Temperaturen herrschen.
Mit dem Infrarotthermometer werden die verdächtigen Stellen ausgemessen und die Ergebnisse in der Grundrissskizze eingetragen. Aufgrund der Differenz zwischen höchstem und tiefstem Messwert können Wärmebrücken so identifiziert werden.
Die relative Luftfeuchtigkeit wird einerseits in der Mitte des Raumes ca. 1 m über Boden gemessen, andererseits möglichst nahe an den verschimmelten Stellen. Diese Differenz ermöglicht eine zusätzliche Einschätzung des Schimmelrisikos an einer fraglichen Stelle.
Entgegen der weitläufigen Meinung bildet sich Schimmelpilz genaugenommen nicht erst nach Unterschreiten der Taupunkttemperatur, sondern bereits ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% an der Wandoberfläche. Es kann also durchaus sein, dass ein Hygrometer in der Mitte des Raumes akzeptable Werte anzeigt, während einige Zentimeter neben der Mauer eine weit höhere Luftfeuchtigkeit herrscht. Dies gilt es unbedingt zu berücksichtigen.
Noch genauere Messergebnisse liefert natürlich eine Thermografieaufnahme.
-
26.11.2014, 14:40 #15
-
26.11.2014, 15:04 #16
- Registriert seit
- 12.04.2006
- Beiträge
- 218
Da der TS hier von Aussenecke spricht ist eine Ferndiagnose durchaus möglich.
Spezifikation der geometrischen Wärmebrücke lt. Wikipedia:
Geometrische Wärmebrücken ergeben sich, wenn die Innenoberfläche ungleich der Außenoberfläche ist, beispielsweise durch Versprünge oder Ecken in einem sonst homogenen Bauteil. Beispiel hierfür ist die Hausaußenecke.
Aber als Sachverständiger für Gebäudeschäden versteh ich von der Materie natürlich nichts.
-
25.11.2014, 20:02 #17
Also ganz aus der Ferne: Wärmebrücken sind bei Neubauten zumindest nicht der häufigste Grund für Feuchte und dann Schimmel. Als Eigentümer (!) würde ich einen Experten aus der Nähe mit der Untersuchung beauftragen.
X * * *
Servus, P.
-
25.11.2014, 20:42 #18
.. noch mehr wie von H.J. siehe auch
http://www.schimmel-im-haus.ch/
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
26.11.2014, 09:25 #19
Klasse
vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Also viele Fotos machen, den Vermieter anschreiben, Nachbarn befragen, Temperatur der Wände messen und mit dem Vermieter eine Lösung suchen.
Sehe ich das richtig das wir aber nicht selbst den Schimmel beseitigen sondern schon der Vermieter das tun muss und zwar so das es dauerhaft weg bleibt?was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
26.11.2014, 09:32 #20
Ja, Deine Freundin zahlt die Miete für eine schimmelfreie Wohnung. Wenn der Vermieter die Miete kassieren will, muss er auch das geben, was im Mietvertrag steht, und das ist eine Wohnung ohne Schimmel. Der Vermieter muss das beseitigen (lassen).
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
Ähnliche Themen
-
Minutenzeiger lässt sich nicht richtig stellen...
Von RLX1470 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 10.02.2014, 01:53 -
Wie verhält sich das Öl in unseren Uhren? Können moderne Öle wirklich noch verharzen?
Von wolke07 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 10.06.2011, 07:33 -
Wenn sich jemand mal RICHTIG zum Deppen...
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 07.08.2005, 21:31 -
Wie verhält es sich mit Preiserhöhungen
Von Job513 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 19.05.2005, 17:24
Lesezeichen