Ergebnis 21 bis 40 von 43
Thema: Frage an die Fotokünstler..
-
21.11.2014, 11:24 #21
Nun, dann gebe ich noch ein paar Tipps:
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich zwar schon viele Jahre fotografiere, aber natürlich Laie bleibe.
Ein Problem der modernen Digitalkameras ist eben die unheimliche Flut an Einstellmöglichkeiten. Aus diesem Grund fotografieren ja auch viele im "Laienmodus" (Vollautomatik), da sie entweder keine Zeit oder keine Lust haben, sich mit der Materie zu beschäftigen.
Es gibt im iNet mittlerweile einige Websites, die Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellungen erklären. Um erste, schnelle Erfolge zu erzielen, die ja auch motivieren, hatte ich ja schon ein wenig geschrieben.
Ein wichtiger Faktor für gute Bilder ist natürlich die richtige Entfernungseinstellung. Die übernimmt bei modernen Kameras der Autofokus. Bei der Vollautomatik misst die Kamera an mehreren Stellen im Bild -erkennbar an mehreren grünen Feldern-. Hier sollte man für Uhrenbilder auf nur ein aktives Feld in der Mitte stellen (Menü AF-Einstellungen). Weiterhin gibt es die Einstellungen S-AF (Single-Autofocus), C-AF (Continiues-AF) und MF (Manueller Focus). Hier wähle ich für Uhrenbilder S-AF.
Mit diesen beiden Einstellungen gehe ich dann wie folgt vor: Ich suche mir mit dem Display / Sucher ein gutes Bild der Uhr und nehme den Teil der Uhr, der auf alle Fälle scharf werden soll, mit dem aktiven Mittelfeld des Autofocus ins Visier und drücke den Auslöser halb durch und halte ihn gedrückt, -wenn die Kamera die optimal Entfernung gefunden hat, wird das AF-Feld grün und oft hört man dann auch einen Piepston. Die Kamera hält nun solange die Entfernung gespeichert, wie der Auslöser gedrückt bleibt. D. h. ich kann jetzt noch den Bildausschnitt ändern und behalte trotzdem die gewünschte Bildpartie scharf. Wen ich meine endgültige Bildkomposition gefunden habe, drücke ich den Auslöser ganz durch. Wobei natürlich die Änderungen mit gedrücktem Auslöser nur seitlich erfolgen dürfen, da ja sonst die Entfernung nicht konstant bleiben würde. Dies erfordert etwas Übung und hört sich komplizierter an, als es ist.
Die Profifotografen bitte ich, über die starke Vereinfachung hinweg zu sehen.
Anbei noch ein Beispielbild: Hier habe ich auf die Zeigermitte scharf gestellt. Am unteren Armbandteil kann man gut den Übergang von scharf zu unscharf sehen. Dies könnte man mit einem zahlenmäßig höheren Blendenwert, z.B. statt Blende 5.6, Blende 8, weiter schärfen.
WVOM0044-klein.jpgWerner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
21.11.2014, 11:37 #22
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
-
21.11.2014, 11:57 #23
Oskar, die Einstellungen kannst du auch draußen nehmen, da die Kamera ja die Zeitwerte automatisch einstellt, wenn du die Blende ( A ) vorgibst. Sollte die Sonne so hell sein, dass die Kamera keine kürzere Zeit mehr wählen kann, gehst du mit dem ISO-Wert tiefer: ISO 400 oder ISO 200.
Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
21.11.2014, 12:01 #24
Werner, um Deine Antworten zielgerichteter gestalten zu können- bitte berücksichtige, daß Oskar Österreicher ist
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
21.11.2014, 12:15 #25
Geändert von Uhren-Fan (21.11.2014 um 12:16 Uhr)
Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
21.11.2014, 12:16 #26
-
21.11.2014, 12:55 #27
Vielleicht noch ein Hinweis zur Kamera: Die RX100 Serie ist das Wunderwerk japanischer Ingenieure, sowohl in Sachen Optik, als auch in Sachen Datenverarbeitung. Das Objektiv ist (Aufgrund der Baugröße, des großen Sensors, der Lichtstärke, des Zoombereichs und dere Fähigkeit sich klein machen zu können) eine Meisterleistung, aber auch ein Kompromiss.
In den Speziforen, wo Kameras anhand von Testcharts und vermeintlich professionellen Messungen auseinander genommen und kritisiert werden, tauchten zwischenzeitlich bei der RX100 Anomalien auf. Gerade im Nahbereich schien sich das Objektiv teilweise nicht nach den bekannten Regeln der Verteilung der Schärfe zu halten. Ich gehe davon aus, dass das die negativen Seiten der Kompromisse sind, die die Ingenieure eingehen mussten. Ich bin in Sachen Optik kein Spezialist, aber ich vermute, dass man im Grenzbereichen Dinge wie Bildfeldwölbung, Astigmatismus und Sphärische Aberration in Kauf genommen hat, um im Normalbereich eine ausreichende Leistung zu haben.
Kurz gesagt: Lieber etwas weiter weg mit der Kamera und am Ende ausschneiden. Für Präsentationen im Web sollte der 20MP Sensor genug Reserven haben.
Setup:
- Stativ (oder improvisiert, z.B. Bohnensack) -> Verwackel führt zu Unschärfe, die man nicht gebrauchen kann, wenn es auf Details ankommt. Wenn die Kamera auf einem Stativ steht nach Möglichkeit den Stabilisator abschalten
- Selbstauslöser -> Das Drücken des Auslösers führt, je nach Stativ, zu einer Bewegung der Kamera und das kann wiederum zu Unschärfe durch Verwackeln führen. Also lieber den Selbstauslöser verwenden, der das Foto 2s oder 10s nach dem Auslösen macht.
- Licht -> Davon viel bitte. Die klassische Glühlampe bietet nicht genug, am besten Tageslicht vom bewolkten Himmel, durch ein Milchglasfenster oder indirekt.
- Empfindlichkeit auf ISO 125 einstellen -> native ISO der RX100, ISO 80 und ISO 100 werden "künstlich" erzeugt und sorgen für schlechtere BQ und einen schlechteren Dynamikumfang. 80 und 100 sind eigentlich nur interessant wenn zu viel Licht vorhanden ist
- DRO/HDR würde ich erstmal deaktivieren und ggf. später mal ausprobieren
- Fokuspunkt manuell setzen, nachdem der Bildausschnitt gewählt wurde -> da die Schärfenebene im Nahbereich recht dünn sein, können schon durch das Verschwenken Probleme auftreten. Also lieber die Belegung der Taste in der Mitte des Rads auf 'Standard' stellen, drauf drücken und dann den Fokuspunkt manuell dort hin schieben, wo er sein soll. (Alternativ mit DMF und Fokus Peaking arbeiten)
... und dann ausprobieren ob die Bilder in WW-Stellung und nah ran oder Tele-Stellung und weiter weg besser/schlechter werden.
RX100 Besitzern mit wenig Ahnung aber Englischkenntnissen kann ich das Buch hier empfehlen: http://friedmanarchives.com/RX100/--
Beste Grüße, Andreas
-
21.11.2014, 13:46 #28580Gast
Werner und Andreas: habt vielen Dank für Eure wertvollen und nachvollziehbaren Tipps!
dank solcher Anleitungen macht mir die Knipserei zunehmend Spaß.
Gerne würde ich mehr zum Thema Licht ohne Reflektionen lesen, und eine Anleitung für nicht verwackelte wristshots fände ich auch spannend.
-
21.11.2014, 20:56 #29
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
Werner, nocheinmal danke!
Hab mit Deinen Werten etwas rumgespielt und so sieht's deutlich besser aus (ebenfalls sehr schlechte Raumbeleuchtung!!):
DSC00226.jpg
Bin noch nicht dazugekommen, die Kamera bei Schönwetter auszuprobieren. Die "Exit-Digicam" hab ich vielleicht mit der RX 100 gefunden, ich suche schon lange...Geändert von max mustermann (21.11.2014 um 20:57 Uhr)
-
21.11.2014, 21:17 #30
Licht ohne Reflektion ist schwer machbar. In der Regel wird man versuchen die Lichtquelle so groß und diffus zu machen, dass man sie nicht mehr als punktförmige Reflektion ausmachen kann. Bei kleinen Dingen wie z.B. Uhren kann man dafür ein Lichtzelt bauen oder kaufen:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...47#post1605547
Für RX100 Besitzer: http://www.r-l-x.de/forum/entry.php/...ips-und-TricksGeändert von eos (21.11.2014 um 21:19 Uhr)
--
Beste Grüße, Andreas
-
21.11.2014, 22:35 #31580Gast
Andreas: einmal mehr danke.
-
21.11.2014, 22:37 #32580Gast
Oskar: am WE wirds schön: Knipswetter
dein letztes Bild ist ja schon viel besser....
-
21.11.2014, 23:46 #33
Glückwunsch Oskar.
Du wirst sehen, dass man auch gleich viel mehr Spaß hat, wenn die Bilder gut werden. Probiere mal ein paar Aufnahmen, wenn die Sonne scheint. Sollte das Uhrenglas spiegeln, reicht oft schon die Uhr ein wenig zu neigen.
Weiter so !Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
23.11.2014, 19:23 #34
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
So, heute hab ich mir die die Sony eingesteckt und ein paar schnelle Pics geschossen.
Ob ich zufrieden sein soll oder nicht, weiß ich nicht. Das liegt aber an meiner Unwissenheit, ob ein Foto gut geworden ist und an meinem uraltem Laptop.
Alle Fotos mit Blendenzahl F/5,6 und ISO-400, Brennweite 10 mm.
Geht da noch was?
Bitte um Kommentare!
-
23.11.2014, 19:57 #35
Creepy, wohne gleich neben der Karmeliterkirche
Sorry für OTLg,
Mario
-
23.11.2014, 20:08 #36
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
Ich auch....
-
24.11.2014, 05:42 #37ehemaliges mitgliedGast
Generell gilt doch, DIR muessen die Bilder gefallen. Technisch kann man sicher noch etwas bei der Nachbearbeitung herausholen und Motiv/Blickwinkel sind eher suboptimal, aber das ist MEINE Meinung. Wenn Dir die Bilder gefallen, ist doch gut. Viel wichtiger waere es, sich mit der Kamera naeher auseinanderzusetzen, denn die RX-100 I/II/III bietet so viele Moeglichkeiten, dass es schade waere, diese nicht auszunutzen. Wie ich weiter oben schon schrub...Probieren geht ueber Studieren,
-
24.11.2014, 07:53 #38
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
-
24.11.2014, 19:43 #39
Hallo Oskar,
rein technisch sind die Bilder schon ok. Es gibt einige gute Bücher über Fotografie, falls du wirklich weiter in das Thema einsteigen willst. Sind die Bilder so direkt aus der Kamera oder verwendest du ein schon ein Fotoprogramm auf deinem "Uraltcomputer".Werner
"Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat." (Giovanni Boccaccio)
-
24.11.2014, 19:53 #40
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Themenstarter
Hallo Werner,
ich habe zwar ein Photoshop CS2 installiert, aber ich öffne die Photos immer mit MS Office Picture Manager, verkleinere die Pics und wähle die Option "Auto Korrektur".
Sonst nix.
Lesezeichen