.
Ergebnis 201 bis 220 von 321
Hybrid-Darstellung
-
22.03.2015, 22:36 #1580Gast
-
22.03.2015, 22:51 #2580Gast
Wie bei dem neuen Rolexkaliber findet sich auch bei Tudor ein stark ausgefräster Rotor, um die Stoßbelastungen auf das zentrale Lager zu entschärfen.Sehr sauber und übersichtlich aufgebaut.
-
22.03.2015, 22:54 #3580Gast
Die Messeluft hat mir doch sehr zugesetzt, die Augen werden klein und schwer. Morgen oder übermorgen geht es weiter, für heute sage ich herzlichen Dank für Euer Interesse!
Eine gute Nacht
Uli
-
23.03.2015, 13:28 #4580Gast
Unsere Lieblingsmarke war auch vor Ort, mit einem schlichten, reduzierten Stand.
-
23.03.2015, 13:30 #5580Gast
.
-
23.03.2015, 13:35 #6580Gast
Hier ging es rein. Mit einer Einladung oder aber dem richtigen Namen. Ich hatte weder noch.
-
23.03.2015, 13:40 #7580Gast
Ein paar hübsche Dinge hatte Rolex nach Basel mitgebracht.
-
23.03.2015, 13:44 #8580Gast
...und jede Menge Informationsmaterial
Leider fehlten jedoch sowohl die Handynummern als auch die Preislisten
-
23.03.2015, 14:01 #9580Gast
Die neue Oyster Perpetual. Vorsicht: die Schaufenster waren in ein gelbliches Licht getaucht, die Knipserei war nicht einfach,
-
23.03.2015, 14:15 #10580Gast
Hier noch einmal etwas größer, sorry für das besonders schlechte Foto. Dieses Blau gefällt mir einfach nicht.
-
23.03.2015, 14:11 #11580Gast
Hmmh. Auf dieses Modell war ich sehr gespannt. Nein, die fehlende Lupe habe ich nicht vermißt. Die Proportionen des Gehäuses finde ich sehr gelungen, auch die satinierten Gehäuseoberflächen gefallen mir sehr gut.
Die neuen Farbtöne der Sonnenschliffblätter sind ein Traum - gerne hätte ich die drei mal kurz in die Sonne gehalten. Die Größe ist auch vollkommen in Ordnung, es scheint mir, daß Rolex gerade bei den "feinen" Modellen die Uhrengröße wieder reduziert - für mich eine Wohltat.
Die kleinen, feinen Stabindexe: fast so schön wie früher, es fehlen nur noch die Tritiumdots. Das haben sie fein gemacht.
Die Uhr hat mich ähnlich berührt wie die 39mm Explorer, sehr aufgeräumt, schlicht, reduziert. Einfach schön, auch die Balance mit dem Oysterband.
Aber die quadratischen Leuchtpunkte! ich war dreimal an diesem Schaufenster. Und bei jeder Betrachtung haben sie mich mehr gestört, sowohl ihre Form als auch ihre Farbe.
Mein Favorit wäre die graue Uhr in der Mitte gewesen. Wäre. Dennoch ist die neue OP ein Schritt in die richtige Richtung, eine DJ mit dieser Formensprache, vielleicht noch mit einem Jubiband - das wäre mein Wunsch.
-
23.03.2015, 14:20 #12580Gast
Und mit den beiden hier ging es mir nicht besser. Tolle Farben, aber gewagte Kombinationen. Ich glaube, daß ich mich daran recht schnell satt sehen würde.
-
23.03.2015, 14:37 #13580Gast
Die neue Yachtmaster.
Über diese Uhr und ihr Gummiarmband ist hier ja schon viel geschrieben worden. Oysterflex, sorry.
Der Farbkontrast Rosegold/Tiefschwarz gefällt mir. Aber bei dieser Uhr bleiben bei mir sehr viele Fragezeichen.
Ich bin Segler und habe an einigen Regatten teilgenommen. Die Countdownkomplikation der großen Yachtmaster habe ich immer schmunzelnd zur Kenntnis genommen, in der Praxis habe ich so etwas noch nie gebraucht.
Nein, das Schiedsrichterboot wurde per Fernglas angepeilt und es wurde versucht, die Yacht kurz vor dem Start in eine möglichst günstige Position zur Startlinie zu bringen. Aber gut.
Es gibt wohl kaum einen uhrenfeindlicheren Ort als eine Regattayacht. Schläge, Stöße, Salzwasser ohne Ende. Bei schlechtem Wetter Ölzeug, unter dem Ölzeug die Uhr.
Warum diese Uhr nun eine stoßempfindliche Keramiklünette und ein weiches Goldgehäuse benötigt, verstehe ich nicht wirklich.
Also doch eher eine Uhr für den Landgang, für den feinen Restaurantbesuch? Das geht eher, mich haben jedoch die sehr großen Dots gestört, und aus der Gewohnheit heraus fehlt mir der rote Sekundenzeiger.
Sie wird ihre Liebhaber finden, mein Ding ist sie nicht.
-
23.03.2015, 14:21 #14580Gast
Schade. Die Uhren sind sonst wirklich sehr gelungen und ihnen gelingt der Spagat zwischen den alten Modellen und moderner Technik.
-
23.03.2015, 14:42 #15580Gast
Mir ist aufgefallen, daß alle Uhren den 28sten anzeigen, sofern sie über ein Datum verfügen. Darauf habe ich früher nie geachtet. Weitere Kleinigkeiten: Im Gegensatz zu allen Katalogabbildungen habe ich kaum eine Uhr gesehen, deren Krone auf der Krone senkrecht steht. Und wo ich gerade Erbsen zähle:
Bei den Datumslupen gibt es ein wildes Durcheinander der Vergrößerungstufen, unabhängig vom Preis der Uhr. Das finde ich merkwürdig.Geändert von 580 (23.03.2015 um 14:49 Uhr)
-
23.03.2015, 15:00 #16
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
-
23.03.2015, 15:13 #17580Gast
-
23.03.2015, 14:44 #18
Macht super Spaß, Deinen Bericht zu lesen. Fast so, als wäre man selber da gewesen.
Gruß, Frank
-
23.03.2015, 15:31 #19
-
23.03.2015, 15:08 #20580Gast
Als Endverbraucher sieht man ja nur die Schaufensteruhren und schnappt die eine oder andere Information auf. Als technisch interessierter Mensch ist das neue Rolexkaliber 3255, vorgestellt in der neuen 40mm Daydate, die schönste Neuheit aus Genf.
Da haben sie richtig Grundlagenforschung betrieben: auf dem Weg vom Federhaus zum Zeigerabtrieb geht sehr viel Energie der Antriebsfeder verloren bzw. wird in Wärme umgewandelt.
Reibung ist das Zauberwort: sie reduziert die Gangreserve, schmälert die lageabhängige Ganggenauigkeit und ist verantwortlich für den mechanischen Verschleiß der bewegten Teile.
Die Genfer haben sich viele Gedanken zu diesem Thema gemacht und nicht nur die Lagerungen optimiert, sondern auch Zahngeometrien, die Oberfläche der Antriebsfeder, die Form und Größe der Kontaktstellen der Ankerhemmung und den Platz für die Antriebsfeder durch ein dünnwandigeres Federhaus.
Mittlerweile produziert Rolex selbst die Öle für die Kaliberschmierung selbst. Das beeindruckende Resultat soll eine annähernde Halbierung der Gangabweichung und eine auf rund 70 Stunden gestiegene Gangreserve sein. Diese Werte sollen vom, ich hoffe ich drücke mich hier richtig aus, eingeschalten Uhrwerk erreicht werden.
Oder simpel ausgedrückt: die Uhren laufen auch nach dem Zusammenbau genauer. Gangabweichungen von mehreren Minuten/Tag, wie hier jüngst mehrfach berichtet wurden, sollten damit der Vergangenheit angehören, zumal durch geschickte Materialauswahl und -Kombination auch die Empfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern reduziert wurde.
Allerdings habe ich bei Seiko einige Uhren gesehen, unter denen ein schlichtes, kleines Schild behauptet: "maximale Gangabweichung +/-1 Sekunde/Tag. Guten Tag Seiko.
Ähnliche Themen
-
My new DEEPSEA >>>
Von watchfreak2003 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 04.07.2010, 22:32 -
Deepsea oder nicht Deepsea....
Von AndyS im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.11.2008, 11:49 -
Deepsea
Von Volcano im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 92Letzter Beitrag: 31.10.2008, 17:54 -
deepsea vs lv sub
Von page im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 21.09.2008, 18:27 -
Kurzer Kreta- Zwischenbericht
Von Red_Sub69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 28.08.2004, 21:20
Lesezeichen