Zitat Zitat von 21prozent Beitrag anzeigen
Oberflächlich betrachtet konzipiert und produziert Apple Lifestyle-Produkte, die auch das Versprechen ein Status-Symbol zu sein, einlösen. Viele Postings in diesem Thread argumentieren nur auf dieser Ebene und vergessen imho das Wichtigste: Apple-Produkte sehen zwar nett aus, sind aber in den allermeisten Fällen auch innovativer modischer- und technischer Trendsetter. Smartphones, Tablets, unvergleichliche Softwareentwicklungswerkzeuge- und Bibliotheken, das moderne WWW, etc..., etc... alles so nicht denkbar ohne die Firma aus Cupertino!

Die Uhr halte ich aber für überflüssig, denn sie ist imho nicht Teil eines genialen Gesamtkonzeptes, sondern die Ideengeburt der Medien und einiger Konsumenten, die es vor 3, 4 Jahren für eine gute Idee hielten, wenn Apple ein Smartwatch entwickeln würde.

Insofern denke ich, dass Tim Cook auf dem falschen Weg ist und die Firma sich mehr und mehr von den oben beschriebenen Skills verabschiedet. So lange Google keine Smartwatch auf den Markt bringt ist das Thema nicht nachhaltig heiss und hat keinerlei Science-Fiction Potenzial Ein paar Dollar sind aber sicherlich drin
Danke für diesen Kommentar Dirk. Ich spüre/lese da eine grosse Fachkompetenz heraus. Wenn ich dich richtig verstehe, gehst du schon davon aus das Apple einige davon verkaufen wird und damit gewinn macht. Aber der richtig grosse Wurf wird es nicht.

Wenn ich aber Uhrenhersteller bin, der Uhren in dem Preissegment anbietet würde ich den neuen Konkurrenten ganz genau unter die Lupe nehmen! Android Wear ist auch bereits auf dem Markt und Google hat von seinen Fehlern bei Android gelernt. Sie unternehmen aktiv Schritte gegen die Defragmentierung.

Ein eigenes User Interface mit dazugehörigem OS zu programmieren und die entsprechende Hardware dazu zu bauen. Welche dann auch noch perfekt mit einem Smartphone interagiert. Diese Aufgabe ist hoch komplex und bedarf grossem finanziellem Aufwand. Die Uhren im Preissegment der Apple Watch sind in grosser Gefahr. Die einzige Möglichkeit welche ihnen bleibt, wenn sie im Smart Watch Segment mitspielen wollen, ist eine Android Wear Uhr zu releasen. Komplette Eigenentwicklungen sind zu teuer und die Margen werden auch nicht mehr so gross sein.

Das ist wie anno dazumal als der Smartphone Markt dank dem iPhone gross geworden ist. Man muss nur genau beobachten in welchem Preissegmenten wir uns jeweils befinden.

Rolex wird noch nicht direkt angegriffen. Aber sollte die neue Generation wirklich im grossen Umfang Smart Watches nutzen, könnte das Interesse an mechanischen Uhren im fortgeschrittenen Alter nicht mehr so präsent sein.

Es könnte sich aber auch gut in klassischen Wellenbewegungen entwickeln. Sprich die Smart Watches boomen die nächsten 2-3 Jahre und danach werden klassische mechanische Uhren wieder "in". Schlussendlich sind das alles nur Spekulationen.