Ich würde gerne die oben gezeigten Leuchtmittel durch folgende Ersetzen:
Leuchtmittel 1:
http://led-shop-tomek.ch/shop/de/LED...29/LED00051GZ4
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Le...warmweiss.html
Leuchtmittel 2:
http://led-shop-tomek.ch/shop/de/LED...29/LED00271GU9
http://www.top-aquaristik.ch/Haushal...warm::371.html
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
12.07.2014, 20:41 #1
Halogen Leuchtmittel durch LED ersetzen, einige konkrete Fragen dazu
Hallo zusammen,
ich denke hier im Forum können mir sicher einige gute Ratschläge und Hilfestellungen geben zu dem Thema. Ich war heute im Baumarkt, die Beratung war aber jenseits von Kompetent und die Auswahl auch nicht so gross. Wir haben im Wohnzimmer zwei Leuchten, die durch ihre Halogenleuchten viel Strom in Wärme verschwenden. Zudem fallen sie sehr häufig aus. Ökonomisch und ich kostentechnisch ein Disaster.
Es geht dabei um diese zwei Leuchtmittel:
Leuchtmittel 1
lampen-klein-decke.JPG
Hier sind folgende Lampen verbaut:
lampe-klein.jpg
100 Lumen
2900K Warmwhite
10 Watt
12 Volt
G 4 Fassung
Leuchtmittel 2
lampen-gross.JPG
Hier sind folgende Lampen verbaut:
lampe-gross.jpg
205 Lumen
2800K
18 Watt
230 Volt
G 9 Fassung
Ich habe bereits einige passende Leuchtmittel LED gefunden welche die gleichen Fassungen haben und grössentechnisch passen sollten.
Nur die Frage steht offen, benötige ich hier ein Vorschaltgerät und/oder ein Netzteil um diese neuen Leuchtmittel betreiben zu können?
Danke schonmal für eure Inputs und Hilfe.
grüsse Kay
-
12.07.2014, 21:06 #2
Geändert von nand (12.07.2014 um 21:15 Uhr)
-
13.07.2014, 01:06 #3
Hallo,
ich habe vor Kurzem Ähnliches hinter mich gebracht, kpl. EG auf LED umgerüstet.
Bin ganz sicher kein Profi, aber meine Versuch-und-Irrtum-Erfahrung lautet:
- Alle LEDs höher als 2500K waren trotz Benennung nicht wirklich warmweiß und für Wohnräume kaum geeignet.
- Bei der 12V-Lampe wird vermutlich der vorhandene Trafo zu stark sein. Wenn Du alle Lampen einfach austauschst, wird dessen Mindestlast nicht erreicht, und dann geschieht Unerwünschtes, z. B. leuchten die Lampen auch im ausgeschalteten Zustand...
Gruß
ChristopherGeändert von christopherm (13.07.2014 um 01:15 Uhr)
-
13.07.2014, 09:57 #4
-
13.07.2014, 10:04 #5
ich halte nichts von dem LED Plunder......, wenn man wirklich Lichtstrom ersetzen will in verfügbaren Lumen 1:1, im Vergleich zu HQI, HIT-Lm etc., da kann eben auch LED nicht zaubern, das wäre das Perpetuum Mobile
Deswegen setzt sich das auch wirtschaftlich nicht durch, bleibt ne Spielerei
Ich habe alle Leuchten bei mir deshalb schön mit Halo belassen und freue mich an der Lichtgüte....Gruß Harald
-
13.07.2014, 10:11 #6
Ich kann zum Thema nichts echtes beitragen, aber die Schatten bei der Hängelampe an Wand und Decke sind genial
Ansonsten finde ich gut, wenn man Energie sparen will. Und LEDs werden sich durchsetzen. Die brauchen kaum Strom und sind megahell in zwischen und es geht ja noch weiter.
Ich persönlich würde HIER jetzt aber erst mal abwarten und hier keine LEDs verbauen. Warum? Weil LEDs in eine Richtung strahlen. Wir brauchen aber hier Licht zu allen Seiten. Und selbst eine LED mit frostiger Glaskuppel ist nur ein Kompromiss und wird es dieser Lampe, die eben ein Leuchtmittel benötigt, was in alle Richtungen scheint wegen der Schattenspiele, nicht gut tun.
-
13.07.2014, 10:13 #7
aber Energie kann nicht aus dem Nichts heraus geschaffen werden
Gruß Harald
-
13.07.2014, 10:24 #8
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Der LED "Plunder" wird zumehmend weniger schlecht.
War neulich bei einer Firma, die sich mit LED´s und Vorschaltgeräten, oder Netzteilen dafür beschäftigt. Die LED´s produzieren IMHO "noch" kein angenehmes Licht im Wohnbereich.
Noch schlimmer scheint mir, dass die LED´s zwar mehrere 10.000 Stunden brennen könnten, die verwendeten Netzteile, Vorschaltgeräte, Konverter, etc. aber nach definierter Zeit den Dienst versagen. Die Firma hatte ein Netzteil entwicket, dass mehrere 10.000 Stunden arbeitet, bei Kosten von ca. 30 Cent pro Netzteil. Der Lampenhersteller verkaufte aber daraufhin keine Ersatz-Lampen dieses Typs mehr.
Gut, im 12V Bereich braucht der TS keinen Konverter. Das erledigt der ursprüngliche Trafo.
Ergebnis: momentan lasse ich meine stromfressenden Halogenleuchten noch brennen. Der Kostenfaktor ist gering, verglichen zu einem angenehmen Wohnambiente.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
13.07.2014, 10:46 #9
Ich habe inzwischen alle matten E46 Glühbirnen im Haus gegen LED-Leuchtmittel ersetzt, ohne dass dabei nennenswerte Unterschiede sichtbar wurden.
Bei den oben genannten Leuchten wird das nicht funktionieren, da es, wie Elmar schon schrieb, hierbei auf die schönen Schattenspiele ankommt.
Diese können jedoch nur von einer Punktlichtquelle erzeugt werden. Die geplanten LED-Leuchtmittel leuchten zwar auch in mehrere Richtungen, werden aber, aufgrund der vielen kleinen Lichtquellen, diesen Effekt nicht bringen können.
In der Heizperiode ist übrigens die Energiebilanz von Glühleuchtmitteln gar nicht so schlecht.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
13.07.2014, 14:54 #10
Vielen Dank für eure Inputs
Dann muss ich mir mal den 12V Trafo des Leuchtmittel 2 mal anschauen, was für eine Mindestlast dieser hat. Wir werden jetzt jeweils einige Lichtquellen bestellen und diese ausprobieren, wie sieht das Licht in echt aus, entspricht es unseren Anforderungen etc. Es gibt ja einige LED`s Leuchtmittel welche 360 Grad abstrahlen, mal sehen.
Auch das mit dem Warmweiss ist ein guter Hinweis, ich dachte das hätte man schon lange im Griff. Insbesondere da es schon eine längere Zeit relativ gute RGB Leds gibt(einfach etwas teurer).
-
13.07.2014, 15:22 #11
Ich hab den LED-Mist wieder rausgeschmissen, weil mich die Lichtqualität anwidert.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
13.07.2014, 15:28 #12
Ich kann aus eigener Erfahrung wenig beisteuern, allerdings hier ein Link eines Hamburger Händlers, bei dem wir Stehlampen gekauft haben, zum Thema LED
http://www.lichtservice-schrader.de/...n-der-LED.html
Zu Hause haben wir von klassischer Glühbirne über Halogen bis Energiesparlampe, nur kein LED.Ohne Signatur
-
13.07.2014, 16:31 #13
-
13.07.2014, 18:04 #14
Interessant zu hören das die Lichtqualität so schlecht ist. Das hätte ich jetzt gar nicht erwartet. Ich habe mir 2007 mal zwei RGB Lichtlichten anfertigen lassen, jeweils 2 Meter Lang mit Hochleistungs RGB LED`s drin. Das hat mich damals CHF 1000.- gekostet, reine (Händlereinkaufs)Materialkosten und wurde von jemanden der in diesem Bereich arbeitet bestellt und zusammengesteckt. Damit kann man 16,7 Mio Farben darstellen und auch unterschiedliche Weisstöne.(jede einzelne LED kann die 16.7 Mio Farben) Und da die Technologie ja eigentlich laufend verbessert wurde, dachte ich mir heute im Jahre 2014 müssten die LED Leuchtmittel über alle Zweifel erhaben sein. Ist wohl nicht so, sehr schade. Testen werden wir trotzdem mal um uns selber ein Bild zu machen.
Ich werde dann mal meine DSLR entstauben und einige Bilder davon machen.
-
13.07.2014, 20:20 #15
Naja, wie immer nicht schwarzweiß malen: Ich habe für meine Deckensports (vorher 50W Halogen) letztlich Osram Star/Superstar mit 7.5W, 2500K und 36 Grad Abstrahlwinkel gekauft und bin zufrieden mit dem Licht. Aber die Buchtexperimente mit ach-so-warmweißen Chinaböllern vorher hätte ich mir sparen können. Wie so oft lohnt es sich beim Anschaffungspreis nicht zu geizen, in dem Fall ist aufgrund der Garantiezeit die Amortisation innerhalb dieser Zeit quasi garantiert.
-
13.07.2014, 20:24 #16
Ich habe mir nun einige unterschiedliche Leuchtmittel bestellt und dann werden wir sehen.
-
13.07.2014, 20:37 #17
aber Du weisst schon, daß der Lichtstrom von 50 W Halogen ( ca. 750 lm ) und 7,5 W LED ( ca. 350 lm ) sich ca. halbiert.
Es ist also, bei gleicher Anzahl der Leuchtmittel "dunkler"; sprich die Nennbeleuchtungsstärke En in Lx wird sich auf der gleichen Fläche unter den Leuchten ca. halbieren
wenn das gewünscht ist, ok
man bekommt Licht in einer bestimmten Beleuchtungsstärke von LED nicht geschenkt. Du müsstest dann mehr Leuchtmittel, oder stärkere, oder mehr Leuchten installieren. Das wird gerne vergessen.
Bei geforderten Beleuchtungsstärken, z. Bsp. in Arbeitsstätten, wozu Büros gehören, spielt dies dann schon eine Rolle, da sind LED bestückte Leuchten an der Decke ( um 500 lx Nennbeleuchtungsstärke auf dem Tisch zu erreichen ) einfach nicht wirtschaftlich.
Gruß Harald
-
13.07.2014, 20:56 #18
Haben genau diese Leuchten.
Habe alles bis auf eine (Mindestlast sonst nicht erreicht) durch http://www.amazon.de/Warmweiss-Energ...a+Gel+LED+3014 ersetzt.
Bin zufrieden und für Verschwendung einfach nicht gemacht. Temperatur ist ok und wer es nicht weiss sieht keinen Unterschied.
-
13.07.2014, 20:58 #19
Hi Harald,
ist mir bewusst, aber dem TS geht es ja (wie mir) um den Wohnbereich. Wollte auch nur auf seine Frage hin meine subjektiven Erfahrungen beisteuern. Nand wird sich sein Bild jetzt sicher selbst machen, ich bin gespannt auf seine Meldung danach.
Gruß
Christopher
-
13.07.2014, 21:09 #20
klar, ok
ich möchte nur nicht, daß um LED ein falscher " Hype " entsteht und Ammenmärchen die Runde machen
so und jetzt muß ich guckenGruß Harald
Ähnliche Themen
-
Bleiakku durch Lithon-Ionen oder so ersetzen?
Von AndreasL im Forum Technik & AutomobilAntworten: 6Letzter Beitrag: 10.06.2013, 22:24 -
Halogenbeleuchtung durch LED ersetzen
Von Insoman im Forum Technik & AutomobilAntworten: 17Letzter Beitrag: 08.01.2013, 14:02 -
datejust saphierglas durch plexiglas ersetzen
Von maikfuturamk3 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.10.2006, 11:49 -
Tageslicht ist durch nichts zu ersetzen >>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 22.03.2005, 20:48
Lesezeichen