Eigentlich komme ich aus dem Panerai und Rolex-Lager, will mir jetzt aber endlich eine AP RO zulegen.
Habe schon mehrere Varianten am Arm gehabt und mich auf die 36mm-Variante festgelegt. Es soll eine klassische Dresswatch zu Hemd und Anzug werden, für die Freizeit habe ich meine Pannis.
Ich bin jetzt bzgl. der Referenzen ein wenig verwirrt. Ich prüfe gerade verschiedene Angebote mit jeweils unterschiedlichen Referenzen, die aber alle gleich bzw. ähnlich aussehenDiese wären:
- 4100ST
- 14486ST
- 14790ST
Die Verkäufer geben teilweise unterschiedliche Gehäusegrößen an (35-37mm), aber sie müssten doch alle offiziell 36mm haben, bzw. gleich groß sein?
Wo liegt der Unterschied zwischen de o.g. Referenzen?
Des weiteren tendiere ich momentan zu einer etwas gerockten Zwiebel mit u.a. viel Stretch im Armband, bekommt AP das bei einer Revi wieder hin oder ist da gleich ein neues Armband fällig, was bekanntermaßen sehr teuer ist. Wenn ich mit 2.000 EUR Revikosten rechne, ist das schon der Worst-Case eingepreist?
Grüße,
Markus
Ergebnis 1 bis 5 von 5
Hybrid-Darstellung
-
29.01.2014, 14:29 #1
- Registriert seit
- 28.04.2008
- Beiträge
- 113
Bitte um Kaufberatung Royal Oak
Geändert von msw71 (29.01.2014 um 14:37 Uhr)
-
30.01.2014, 12:01 #2
- Registriert seit
- 28.04.2008
- Beiträge
- 113
Themenstarter
Kann niemand weiterhelfen?
Weiß jmd. zumindest bzgl. der Gehäusengrößen etwas näheres?
-
30.01.2014, 14:30 #3
Hab ich schon im anderen Thread vor kurzem gepostet, hier findest Du alle Modelle mit technischen Daten
http://www.royaloakclub.com/home.htm
-
30.01.2014, 15:02 #4
- Registriert seit
- 28.04.2008
- Beiträge
- 113
Themenstarter
http://www.royaloakclub.com kenne ich schon, Danke!
Sind die Angaben darin absolut zuverlässig?
Wenn ja, haben sie alle 36mm, worin liegt dann der Unterschied der Referenzen, sind auch alle optisch gleich
-
10.07.2014, 01:08 #5ehemaliges mitgliedGast
Hallo Markus, ist zwar schon fast ein halbes Jahr her, aber vielleicht hilft es Dir nach dieser Zeit doch noch (weiter):
Also Gehäuse-Größe der "Standard"-Royal Oak: Die Case-Größen der heutigen und in den letzten Jahren produzierten Modelle sind ziemlich exakt 36 mm Durchmesser ohne Krone; ältere Modelle haben tatsächlich ein minimal kleineres Gehäuse und sind tatsächlich im Durchmesser 35 oder 35,5 cm. Die Angabe zum größeren Case mit 37 mm habe ich an Angeboten auch schon öfter gelesen, kann dieses aber nicht persönlich oder mit irgendeinem Hinweis aus dem großen WWW bestätigen.
Zur Royal Oak-Datenbank:
Die muss man auch richtig bedienen, dann klappt's auch mit der Information:
Nehmen wir mal Deine genannten 3 Referenzen:
Die 4100 habe ich nur als Stahl/Gold-Modell (SA) in einem der großen Online-Uhrenverkaufsforen gefunden, angegeben mit 36 mm
Gibst Du in die Datenbank die 14100.ST ein (den Pull-Down-Menue Button unterhalb von "History" anklicken für die Ref. und dann rechts daneben den Button für die Ausführung, ST für Stahl) erhälst Du ein einziges Ergebnis ohne Bild.
Angeklickt kannst Du dann lesen: Case-Size 35 mm mit dem Kaliber 2123.
Bei der Referenz 14486.ST bekommt man ebenfalls nur ein Ergebnis mit einem Case von 36 mm mit Kaliber 2131, Zifferblatt schwarz-grau und weiße Datumsscheibe.
Jetzt die 14790.ST.: Jetzt bekommst Du 7 verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Zifferblättern und/oder Zeigerspiel, alle mit 36 mm Case und jetzt mit dem Kaliber 2225. Da ist optisch nicht mehr vieles gleich!
Stretch in Form von mechanischem Spannungsverlust an einem Stahl- oder Edelmetall-Armband kann man nicht beseitigen, ohne einen erheblichen Aufwand zu treiben. Bedenke, dieser Spannungsverlust ist ja Resultat von mechanischem Verschleiß durch Material-Abrieb in den Armbandgliedern und Verziehen/Verbiegung der Gewindestifte durch die ständigen Zugkräfte...
Die Preisgrenze einer Revision einer sehr alten und abgerockten Uhr, von der man nicht weiß, ob sie regelmäßige Überholungen genossen hat, dürfte nach oben ziemlich "offen" sein, sprich: sollte das Werk nach Jahren (Dekaden) durch Außerachtlassung notwendiger Revisionsmaßnahmen nicht mehr zu überholen sein und es wird ein nagelneues Kaliber fällig, wird es günstiger sein, sich gleich nach einer neuen oder gut gepflegten Gebraucht-Uhr umzuschauen.
Vielleicht hast Du jetzt schon etwas mehr Klarheit.Ansonsten: Bei Fragen immer fragen...
Grüße aus dem Bergischen
Det
Ähnliche Themen
-
Red Sub - Bitte um Kaufberatung
Von Matti im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 86Letzter Beitrag: 20.02.2011, 21:10 -
Bitte um Kaufberatung
Von B2Cruiser im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 8Letzter Beitrag: 14.01.2010, 18:27 -
Royal Oak Offshore-Kaufberatung
Von Lord of Doom im Forum Audemars PiguetAntworten: 17Letzter Beitrag: 20.06.2009, 20:38 -
Bitte um Infos Royal Oak
Von gerd im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 10.06.2008, 18:16 -
Kaufberatung: EX1 vs. Royal Oak
Von outremer1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 25.11.2005, 16:36
Lesezeichen