Ich verstehe nicht ganz wieso er sie nochmals zu einem anderen bringen soll. Sie wurde getrocknet und wieder geschlossen. Ich gehe durchaus davon aus das hier Dichtungen geschmiert und/oder ersetzt wurden falls diese nicht mehr gut waren. Das einzige was er jetzt noch tun könnte, ist sie auf 10 bar testen zu lassen und wenn das funktioniert ist die Uhr gut. (ich verstehe hier nicht, weshalb man sich mit 5 bar zufrieden gibt, dass entspricht nicht der Spezifikation der Uhr und zwischen 5 Bar und 10 Bar Wasserdichtigkeit besteht ein Unterschied, siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdichtigkeit)
Mit dem sehr starken Duschstrahl hast du vielleicht punktuell einen Druck auf die Uhr ausgeübt welcher dies ausgelöst hat. Es ist keine Taucheruhr, es ist "nur" eine 100 M Uhr. Und wie du oben beim Wasserdichtigkeit Wiki Eintrag siehst, ist das nicht so viel wie man zuerst denkt.
Mein Vorschlag, geh zu deinem Juwelier, erzähl ihm z.B. ruhig das du sie gerne auf 10 Bar getestet haben möchtest, du kannst ja auch auf den Wiki Artikel verweisen. Frag nach den Dichtungen, wurden diese erneuert? Und/oder Geschmiert? Könnten sie diese für dich erneuern, oder ist das gar nicht nötig? Sag du möchtest mit der Uhr schwimmen gehen und hast ein ungutes Gefühl bei der bisherigen 8 Minütigen 5 Bar Testung.
Meine Meinung.
Ergebnis 21 bis 40 von 42
Thema: Nicht mehr ganz dicht?
Hybrid-Darstellung
-
03.07.2014, 00:23 #1Deepsea
- Registriert seit
- 09.08.2011
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 1.115
-
03.07.2014, 08:41 #2Oyster
- Registriert seit
- 12.11.2013
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Hallo zusammen,
was mich allerdings wirklich stutzig macht, ist die Tatsache, dass ich erst im Mai diesen Jahres aufgrund eines Sturzes (Uhr hatte optisch kleine Blessuren erlitten, äußere Lynette musste poliert werden, Lynetten Einlage wurde getauscht, Glas ist im Mirco-Bereich an der Kante abgeschliffen) bei We**e in München zum WD-Check war. Testergebnis: absolut Dicht
Die Aussage galt für mich als Verlässlich. Allerdings jetzt schwer sich darauf zu referenzieren, wenn die Definition eines WD-Test besagt, dass die Werte nur für den Moment gelten.
Auch so wurde mir gesagt, dass ich hier nicht`s weiter unternehmen muss, wenn ich mit den kaum sichtbaren optischen Macken am Glas anfreunden kann.
Bis jetzt gab es auch keinerlei weitere Zwischenfälle wie z.B. Stöße oder stürze, am warmen Pfingstwochenende war ich permanent in Wechselwirkung mit Sonne und See, da war nichts zu sehen... und ich muss ständig wissen wie spät es ist
Lange rede kurzer Sinn... irgendwas stimmt hier nicht und das gilt es zu klären.
Die Uhr ist meine erste eigene und gilt für mich persönlich noch als Neuanschaffung, daher wollte ich Sie vorerst nur wenn es zwingend erforderlich ist zur Rep./Rev. abgeben. Ich denke der Punkt ist nun erreicht, hier möchte ich kein Risiko eingehen und gleich mit der ersten die letzte definieren, habe wirklich kein gutes Gefühl in Anbetracht von Langzeitschäden.
Daher werde ich heute Nachmittag nochmal in die Innenstadt fahren und die Lady in kompetente Hände geben.
Danke für Eure Hilfe und Anteilnahme
Werde euch weiter berichten.
Sonnige Grüße
DennisGeändert von GMT-Master88 (03.07.2014 um 08:46 Uhr)
VG Dennis
Summus finis
-
03.07.2014, 09:10 #3
Hallo Dennis,
das kann man jetzt von links nach rechts diskutieren, es hilft aber leider alles nichts: Da muss eine Revison durchgeführt werden.
Ich hab grad eine Daytona zur Revision abgegeben, kosten 675€ bei Wempe - inkl. 2 Jahren Garantie.
Für die GMT ist's bestimmt bissl weniger.
Dann hast Du Ruhe und bist auf der sicheren Seite.
Alles andere bringt m.E.n. nichts.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
03.07.2014, 10:38 #4Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
Selbst beim schwimmen können Drücke von weit über 10 Bar und mehr auftreten.Besonders wenn es showmässig vom 10m Turm ....
Und kalt und heiss im extremen wechsel war noch nie gut.
Allerdings hat die gezeigte Kondensatmenge nichts mit der normalen Luftfeuchtigkeit der Luft in der Uhr zu tun,oder wurde sie bei 95% Luftfeuchtigkeit in den Tropen verschlossen !?.
Das Ding war nicht dicht und was dann in der Werkstatt gemacht wurde damit sie dicht ist ???
Wer weiss,beim Konzi prüfen lassen.VG
Udo
-
03.07.2014, 14:10 #5Steve McQueen
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Also ich habe einmal meine 116710 bis 30 bar abdrücken lassen. War kein Problem, alles Dicht.
-
03.07.2014, 14:35 #6
Aus meiner Sicht dürfte in der Uhr kein Kondensat entstehen.
Die Krone ist dabei das wenigste Problem, denn die hält bis 300m dicht.
Mit meiner Sub gehe ich ins Dampfbad und in die Sauna, danach kalt abduschen und in den Pool - kein Problem.
Selbst mit meiner alten Tissot (bis 200m wasserdicht) hatte ich in 10 Jahren NIE so ein Problem.
Also lieber noch mal zum Händler und zur Not auch Dichtungen erneuern lassen.
Gruß
Rüdiger
-
03.07.2014, 14:47 #7
-
03.07.2014, 18:06 #8Deepsea
- Registriert seit
- 09.08.2011
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 1.115
Die Krone an dieser Uhr ist eben nicht bis zu 300M dicht! Die schlanke Bauweise des Gehäuse lässt es nur noch einfacher zu, das ein Duschstrahl die Gummidichtung kurz verdrängen kann und somit das Wasser in die Uhr dringt.
Zwischen 10 bar(diese Uhr) und 30+ bar (submariner und co) liegen halt nun einmal Welten. Sprich die 10 Bar Uhr ist anfälliger auf punktuellen Druck und das mehr als "drei mal mehr"!
Uli
Danke erstmal für deinen Beitrag.
Noch eine Frage zu, muss sicher revisioniert werden. Sie wurde ja nur kurz unter einer Heizung luftgetrocknet. Die Öle kondensieren, vertrocknen doch nicht so schnell wie die enthaltene Feuchtigkeit?Geändert von nand (03.07.2014 um 18:10 Uhr)
-
04.07.2014, 12:35 #9
-
04.07.2014, 12:43 #10Double-Red
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
04.07.2014, 13:23 #11Comex
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
-
03.07.2014, 15:34 #12
Korrekt. Die von dir genannten Temperaturen sowie Temperaturunterschiede sind für die verwendeten Materialien unproblemetisch. Eine Kondensation dürfte hier erst bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt auftreten aber diese kann dann tatsächlich leicht am Glas sichtbar werden. Ausserdem dichten die Dichtungen bei warmer Luft sowieso besser. Problemtisch wäre es, eine deutlich unterkühlte Uhr zu starken Druckbelastungen auszusetzen. Und solche können im Alltag schnell erreicht werden (siehe Post von Hugo).
Jede Uhr, die in alltäglichen Temperaturbereichen einen derartigen Beschlag aufweist ist/war nicht dicht!Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
03.07.2014, 15:29 #13Gesperrter User
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Uhrmacherhandwerk habe ich sehr viel mit dem Thema Wasserdichtheit von Uhren zu tun.
Es ist noch immer einer der Punkte, über die deutsche Gerichte ziemlich häufig urteilen müßen !
Es gibt viele Aspekte zum Thema Wasserdichtheit von Uhren die ich in meinem Rolex Blog http://uhrengutachter.blogspot.de/20...master-ii.html zusammengafasst habe.
Zwei Dinge, die ich für wichtig halte, und jeder Uhrenliebhaber im Hinterkopf haben sollte, möchte ich hier noch erwähnen.
1. die WD Prüfung ist eine zeitpunktbezogene Prüfung! D.h. man kann nur genau zum Zeitpunkt der Prüfung sagen, ob die Uhr dicht ist. 5 Minuten später kann die Sache schon anders aussehen !
2. Nach jedem Stoß (schon das anecken an einen Tisch reicht) muß die Wasserdichtheit in frage stellte werden !
Zwei weitere Tipps möchte ich noch gerne dem Besitzer der Uhr mitgeben:
1 Jeder Schaden ist individuell zu betrachten. D.h. man kann nicht aus der Ferne wild herum spekulieren woran es liegt. Dafür ist eine persönlich Begutachtung von einem erfahrenen Uhrmacher nötig.
2. Das Uhrwerk muss auf jeden Fall einer Revision unterzogen werden, weil bei dem Tockenvorgang nicht nur die Feuchtigkeit verschwindet, sondern auch die Öle austrocknen !
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt
UliGeändert von uhrmacher (03.07.2014 um 15:31 Uhr)
-
03.07.2014, 15:39 #14
Guter Punkt. Das haben wir damals hier auch mit etwas Statistik abgeklopft, wenn es für jemanden noch von Interesse ist.
Grüße aus dem Ländle!
Tobi
-
04.07.2014, 08:26 #15Gesperrter User
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
Ich habe ebenfalls so ein Trocknungsgerät (Ventilette) in der Werkstatt.
Innerhalb kürzester Zeit erreicht das Ding enorme Temperaturen, so dass Du kaum mehr das Uhrengehäuse anfassen kannst.
Um eine Uhr richtig auszutrocknen benötigt man ca. 60 Minuten, da auch die Stellen im Uhrwerk erreicht werden müßen, wo sich gerne Feuchtigkeit sammelt.
Da in jedem Lager nur ein minimaler Tropfen Öl ist, können die Ölverhältnisse nach der Trocknung nicht mehr stimmen.
Entweder ist das Öl getrocknet oder der Alterungsprozess ist extrem vorangeschritten, so dass in absehbarer Zeit auf jeden Fall eine Revision nötig wird.
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt
Uli
-
04.07.2014, 11:42 #16Oyster
- Registriert seit
- 12.11.2013
- Ort
- Bayern
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Hallo zusammen,
Gestern war ich bei We**e in München.
Dort hat sich der Uhrmacher wirklich Zeit genommen und die Uhr komplett geprüft. Feuchtigkeit ist definitiv keine mehr enthalten, auch keine Rückstände an den Werkskomponenten oder auf dem Blatt und Zeigern. Diese müssten seiner Aussage nach im Schadensfall nach nur wenigen Stunden das Tritium spröde wirken lassen.
Alle Dichtungen sind i.O.
Und das Beste, die Uhr wurde einmal auf 3bar (laut Konzi der optimale Prüfdruck) und einmal auf 10bar getestet. Alles Dicht!
Als ich dann nach der Möglichen Ursache fragte, meint er, dass der einzige Weg und die größte Schwachstelle die Twinlock-Krone sei. Wenn ein dermaßen hoher Druck punktuell auf die Eintrittsstelle trifft, ist es sehr realistisch einen Wassereintritt zu erleiden.
Wie auch schon hier diskutiert wurde und auch nochmal auf Wiki steht, ist der punktuelle Druck entscheidend. Also die Wassersäule (Druck) auf einer Fläche x. (p=F/A)
Die Gangwerte wurden geprüft, alles i.O.
Öl kann in dieser Zeit nicht austrocknen. Gefährlich wird das erst nach mehreren Stunden oder bei einer höheren Wassermenge, dann spricht man allerdings schon vom Öl ausspülen.
Auf meine Frage, ob ich an dieser Stelle gleich einen Dichtungstausch oder gar eine Revision im Hause durchführen sollte, wurde mir gesagt, dass dies noch nicht nötig wäre. Die Uhr wäre in einem super Zustand.
Ich soll die Uhr einfach weiter beobachten, sollte sich eine Abweichung der Gangwerte im Vor- oder Rücklauf bemerkbar machen oder sonstige Unregelmäßigkeiten auftreten soll ich einfach nochmal vorbei kommen.
Der Uhrmacher meinte ich hätte riesiges Glück gehabt, in der Regel sind solche Fälle prädestinierte Revisionsschäden.
Resümee:
Den Duschstrahl nicht mehr direkt auf die Uhr halten, vor allem nicht wenn dieser einen ähnlichen Druck wie ein Feuerwehr-Hydrant hat.
Unmittelbar vor dem Urlaub nochmal zu We**e einen WD machen und die Uhr kommt einfach nicht mit ins Meer…Aber ansonsten steht dem Urlaub nichts im Weg.
Oder ich wähle mein Urlaubs Domizil nach der Örtlichkeit eines offiziellen Konzis aus.
Was meine bessere Hälfte wohl dazu sagen wird.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, Fachwissen und Interesse.
Fühle mich hier im Forum schon sehr Zuhause.
Sonnige Grüße aus dem schönen 5-Seen-Land.
Schönes WE + Viertelfinal Sieg
DennisGeändert von GMT-Master88 (04.07.2014 um 11:44 Uhr)
VG Dennis
Summus finis
-
05.07.2014, 11:17 #17Deepsea
- Registriert seit
- 09.08.2011
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 1.115
Genau wie ich es mir dachte :-) Twin-Lock Krone aufgrund des punktuellen Drucks der Schwachpunkt und die Öle noch intakt. Sehr interessant das nun durch einen Erfahrungsbericht bestätigt zu haben.
Du hast also nochmals Glück gehabt und die Prüfung auf 10 Bar gibt dir nun auch Sicherheit. Weiterhin viel Spass mit der Uhr Dennis
-
04.07.2014, 13:57 #18
Sachen gibts, möge sie dir in Zukunft dicht bleiben.
Greets,
cc
drilled please
-
04.07.2014, 14:02 #19
Na, wenn das jetzt mal nicht beim ein oder anderen hier zu einer Dusch-Psychose führt...
Gruß Frank
-
04.07.2014, 14:19 #20Steve McQueen
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ich wickel mein Handgelenk samt Uhr seit diesem Thread mit Frischhaltefolie beim Duschen ein! Seitdem sind die Alpträume weg.

Finde das aber völlig normal!!!
Geändert von TheLupus (04.07.2014 um 14:20 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Bodendeckel nicht mehr dicht, was tun?
Von neunelfer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 19.08.2010, 13:22 -
Nicht ganz dicht?
Von Rubian im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 20.01.2010, 21:23 -
speedy nicht mehr dicht
Von chris01 im Forum OmegaAntworten: 33Letzter Beitrag: 16.07.2008, 22:26 -
Nicht mehr ganz neu.....
Von avernas im Forum New to R-L-XAntworten: 15Letzter Beitrag: 05.10.2006, 21:00




Zitieren


Lesezeichen