Mal völlig emotionslos.
Deine Theorie wird schon aus rein kaufmännischen Gründen nicht zur Realität werden. Erstens muss die Preisdifferenz zum Original so groß sein, dass es sich "lohnt" ein Fake zu tragen und zweitens haben auch Fälscher Gewinnspannen, bzw. wollen Geld verdienen.
Insofern sehe ich das völlig entspannt.
Ergebnis 61 bis 80 von 89
-
01.05.2014, 21:50 #61
- Registriert seit
- 09.08.2011
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 1.115
TC sind die Initialen der Person welche diese Uhren zusammenstellt.
Es gibt noch einige mehr "nackte" aftermarket/fake Gehäuse in welche man entsprechend echte Uhrwerke verbauen kann. Besonders haarsträubend wird es, wenn ein echtes Uhrwerk mit ZF in ein solches fake Gehäuse verbaut wird. Dies geschieht insbesondere im Vintage Bereich. Da es hier mehr aftermarket/fake Einzelteile gibt, da die echten Teile rar, selten oder sehr teuer sind.
In diesem Forum möchte man aber allgemein nicht über solche Dinge im Detail diskutieren. Wie erkenne ich einen Fake etc. sind Themen welche hier nicht sehr gewünscht sind.
Trotzdem finde ich es wichtig, dass man ein gewisses Basic-wissen erlangt. Und dazu gehört, Uhr aufmachen und Werk überprüfen deutet noch gar nicht die Authentizität. Auch B&P geben keine Sicherheit, an dieser Uhr kann ein Clark Crystal sein, Clark Insert, Aftermarket Bracelet etc. (Clark ist ein Hersteller von aftermarket Parts im legalen Bereich, die unter anderem auf Ebay verkauft werden, aber auch immer als solche deklariert)
-
01.05.2014, 21:52 #62Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
01.05.2014, 21:57 #63
-
01.05.2014, 22:00 #64ehemaliges mitgliedGast
-
01.05.2014, 22:20 #65
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.817
Geändert von daytonasub (01.05.2014 um 22:21 Uhr)
-
01.05.2014, 22:28 #66sei es - und da wird es dann lebensbedrohlich - als unwissender Käufer von Bremsbelägen, Verwender von Thoraxdrainagen / Infusionspumpen / Düsentriebwerken / you name it...
-
und eigentlich müssen wir das hier ja auch nicht mehr diskutieren, denn die Meinung der hoffentlich wohl überwiegenden Mehrheit hier ist ja glücklicherweise klar.
Wie gesagt: viel "Freude" mit der lustigen Fälschung ("Verständnis"?), wenn es sich auch zum Beispiel um Zytostatika oder auch "nur" lebensgefährliche Brustimplantate handelt.
DAS kam und kommt auch alles in mir hoch, wenn ich an gefälschte Rolices oder sonstige Luxusprodukte denke... und deshalb halte ich das auch nicht nur für off topic und deshalb bin ich hier zwingend emotional, und zwar negativ!
-
01.05.2014, 22:29 #67
- Registriert seit
- 20.05.2013
- Ort
- Turks & Caicos Inseln
- Beiträge
- 140
Also mir ist es voellig egal wer sich was kauft. Diese zusaetlichen Sicherheitsmerkmale brauche ich nicht wirklich. Ist wohl eh eher fuer die Kaeufer von neuen Uhren interessant, meist verschwindet ja leider das Beiwerk im Laufe der Zeit.
-
01.05.2014, 22:33 #68
-
01.05.2014, 22:41 #69
Meine damalige 16610 hatte Bandenwerbung und ich bin sehr sicher, dass es sich um eine M-Serie handelte
Ansonsten ist dieser Thread leider vom eigentlichen Thema abgekommen, da ein einzelner Teilnehmer pro Fake argumentiert hat (was natürlich nicht nur, aber gerade in einem Forum diesem hier, völlig daneben ist). Auch ich habe mir im zarten Alter von 21 Jahren mal einen DJ-Blender in Thailand gekauft. Warum ? Weil ich bereits damals eine totale Begeisterung für Luxusuhren verspürte, diese selbst aber niemals hätte bezahlen können.
Bei dem Teil ist mir dann übrigens für viele ersichtlich, quasi "live", im Vorlesungsraum das Glas abgefallenDa war dann auch bei mir der Groschen gefallen, dass einem Dinge, auf die man lange warten und für die man vieles leisten musste, einfach auch mehr geben.
Spätestens wenn man sich hier anmeldet, sollte diese Erkenntnis allerdings erlangt worden sein !
Und zum eigentlichen Thema:
Warum sollte Rolex für viel Geld ein Sicherheitsmerkmal wie z.B. einen Chip einsetzen ? Dadurch erlangt das Produkt keine Qualitätsverbesserung. Und wer sicher sein will, der kauft halt einfach beim offiziellem Konzi. Das kann Rolex doch nur recht sein oder ?Geändert von mask (01.05.2014 um 22:45 Uhr)
Grüße Dirk
-
01.05.2014, 22:46 #70
- Registriert seit
- 09.08.2011
- Ort
- Schweiz
- Beiträge
- 1.115
Ja stimmt, es gibt M-Series mit und ohne Bandenwerbung
-
01.05.2014, 23:51 #71
-
02.05.2014, 01:48 #72
Interessanter Artikel, danke fürs posten
Viele Grüße,
Henning-Carl
-
02.05.2014, 09:18 #73
-
02.05.2014, 09:19 #74
-
02.05.2014, 10:16 #75
-
02.05.2014, 10:40 #76
Die Motivation für die "Hublot-ID-Card" war wohl m.E. nicht das Vermeiden von Plagiaten. Das am Rande aufgeführte Argument der Kundenbindung halte ich für relevanter.
Hublot als Hersteller von Lifestyle-Produkten will seine Kunden kennen und nicht nach dem Kauf aus den Augen verlieren. Diese Zielgruppe soll regelmäßig mit neuen "Carbon-Magnesium-Titan-Gadgets" penetriert werden. Womit geht das besser, als mit der "VIP-Card", für deren Aktivierung jeder Käufer gerne die Kontaktdaten angibt?
Vielmehr glaube ich, dass die Hersteller unter Plagiaten nicht leiden, da ein Fake-Käufer ganz selten Zielgruppe für das Original-Produkt ist. Eher ist das Thema geeignet, die Verantwortung als Premium-Brand pressewirksam herauszustellen.Viele Grüße
Frank
-
02.05.2014, 11:07 #77
Vacheron Constantin hat schon seit ±2008 'fälschungssichere' Uhren.
Hier ein Artikel über die Zifferblätter mit Kopierschutz der Quai de l’Ile KLICKBeste Grüße, Herman
-
02.05.2014, 17:38 #78
Ich kann nicht so recht daran glauben. Diese Eindeutigkeit gibt es nicht, fürchte ich.
Oder anders gefragt: woran erkennst Du die Fakes, die Du nicht erkannt hast ?
Mein Problem ist die Vintage-Welt. Es wird schon seinen Sinn haben, dass Rolex über Fälschungssicherheit nachdenkt.
Und natürlich wird es nie perfekte Sicherheit geben - Stichwort: Titanic.
Klar wird das wieder ein Hase und Igel-Spiel. Wie beim Doping, z.B. - mal liegen die Guten, mal die Bösen Guys vorne.
Aber wenn die Fälschungstechniken einerseits einen immer höheren Qualitätsgrad errreichen
und andererseits ein gewisser Plagiatsschutz nur für NeuUhren gegeben wird -
wird dann ev. der Druck auf die vintage Märkte umgelenkt ?
Tödlich, denn die Wertschätzung für die Alteisen lebt ja oft auch wesentlich von der schieren Rarität.
Ergo: haltet Eure Oldies fest, das Terrain wird immer sumpfiger.Geändert von Milou (02.05.2014 um 17:40 Uhr)
-
02.05.2014, 18:42 #79
ich finde diese ganze diskussion mehr als überflüssig: gelangweilt schon fast.
1. fakes erkennt man immer "irgendwie"
2. die zielgruppe, die fakes kauft, weiß, dass sie fakes kauft
3. wer ein original kauft, weiß, wo er diese kaufen kann.
4. mehr sicherheit: da möchte sich ein unternehmen einspielen, latenten bedarf wecken und ihre eigenen produkte verkaufen.
5. wer pro fake ist, tut mir schon irgendwie leid. ich las vereinzelt, dass es von aussen nicht erkennbar sein soll, aber innen egal ist.
-> kauft euch ne casio! mir erhärtet sich eher der eindruck, dass die uhr gekauft wurde, um das ego zu vergößern?!
Anmerkung: man man man ... das ist eine uhr, die die zeit anzeigt. eine uhr... nur das. aber fake kaufen oder halbfake ist
schon armselig
6. geistiges eigentum: wer eine tolle erfindung hat, soll verdienen. rolex ist eine gmbh und kein eingetragener verein.Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
02.05.2014, 19:12 #80
Rolex ist eine GmbH ?
Grüße Dirk
Ähnliche Themen
-
Uhren aus einer zeit in der rolex noch schöne Uhren baute.....
Von walti im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 80Letzter Beitrag: 14.04.2008, 08:33 -
Was macht unsere Uhren eigentlich so teuer?
Von Benjamin F. im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 21.07.2006, 07:11 -
Was macht Ihr eigentlich mit Euren kleinen Uhren
Von JLC im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 16Letzter Beitrag: 26.03.2006, 16:48
Lesezeichen