Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 50
  1. #21
    Sea-Dweller Avatar von Sette
    Registriert seit
    21.11.2007
    Ort
    Ostösterreich
    Beiträge
    860
    Hi,
    welches wäre denn ein SICHERES Zeichen für die Notwendigkeit einer Revision?
    - Gang ändert sich stärker (vor oder nach?)
    - Zeitwaage zeigt eine andere Amplitude (größer oder kleiner?)
    - Gangreserve nimmt ab

    Oder tritt sowas IMMER NUR in Kombination auf?
    Gruß

  2. #22
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Wismar
    Beiträge
    1.682
    Ich kann diese Einstellung "Uhr erst zum Service, wenn auffällig" nicht nachvollziehen. Macht ihr das bei euren Autos auch so? Ölwechsel erst, wenn die rote Lampe brennt? Oder Zündkerzen erst wechseln, wenn die ersten Zündaussetzer kommen?

    Vielleicht ist der Ersatz irgendwelcher Werkteile bei regelmäßiger Wartung der Uhr ja erst sehr viel später nötig? Und dass es bei Rolex preislich keinen Unterschied macht, ob ein oder 10 Räder getauscht werden, ist doch kein Argument pro oder contra des Sinns einer regelmässigen Wartung, erst recht nicht bei Nicht-Rolex-Uhren (wo dies sehr wohl einen Unterschied macht).
    Geändert von lactor69 (20.02.2014 um 19:08 Uhr)
    Torsten.

  3. #23
    ehemaliges mitglied
    Gast
    der ewige vergleich mit dem auto hinkt doch..

    alleine aus dem grund weil ich z.b. ein ganzes dj/sub werk fürn appel & nen ei bekomme sollte es denn nötig sein. beim auto kost nen motor paar € mehr...und wiegesagt egal was gemacht werden muss, rolex = festpreis für alles. wäre schön wenns beim auto auch so wäre

    ja für mich ist das ein grund.

    alle 5 (beispiel) jahre ne revi kommt teurer als einmal nach 20 (beispiel) wenns sein muss.

  4. #24
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Also wenn das Rotorlager einläuft weil trocken und dann der Rotor die Brücken ramponiert, dann wrd sicher das Lager gerichtet bei der Revision.

    Aber die angeschrammte Optik bleibt.

    Und der Metallstaub überall in der Uhr kann noch mehr Folgen haben.
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  5. #25
    Yacht-Master Avatar von Patrick85
    Registriert seit
    24.05.2012
    Ort
    München
    Beiträge
    2.031
    mein Dad hatte seine DJ in 23 Jahren nicht beim Service ... vor ca 6 Monaten schaltete dann das Datum nicht mehr um, also wurde sie eingeschickt.

    und genau so mach ich's auch - erst wenn iwas nicht mehr geht / spürbare Gangabweichung , dann zum Service.

    wieso denn bitte auch vorher?!
    VG Patrick

  6. #26
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Wismar
    Beiträge
    1.682
    Und löst euch doch mal von dem Rolex-Vergleich: Bei AP oder PP (oder oder...) macht es kostenmässig eben doch einen Unterschied, wann und in welchem Umfang eine Komplettwartung erforderlich ist. Nur weil Rolex Festpreise hat, ist es hier vielleicht ökonomisch sinnvoll, das Werk bis zur Verschleißgrenze laufen zu lassen, aber technisch ist es trotzdem Unsinn bzw. schädlich.
    Geändert von lactor69 (20.02.2014 um 19:30 Uhr)
    Torsten.

  7. #27
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.128
    Diess Diskussion kommt ja immer wieder mal auf. Und es gibt eben verschiedene Sichtweisen. Mit der Wartung eines Autos kann man es in meinen Augen aber nicht vergleichen. In erster Linie aus Gründen der Sicherheit, in zweiter da mich eine regelmäßige Wartung vor größeren und teureren Schäden bewahrt. Bei Uhren ist das in der Regel anders.

    Wenn die Uhr zuverlässig läuft und sich der Vor- oder Nachgang in vertretbaren Grenzen hält, ist auch für mich alles in Ordnung. Mein Vater hat seinen Navitimer fast 40 Jahre lang ohne Überholung getragen. Alles bestens.

    Und wenn jeder seine Uhr alle sechs Jahre bedingungslos zur Revi gegeben hätte, würden wir die vielen schönen und originalen Uhren hier wohl nicht zu Gesicht bekommen.

    Aber jeder wie er mag
    Ciao, Carlo

  8. #28
    ehemaliges mitglied
    Gast
    klar bei anderen marken könnte es schon sinnvoll sein anders an die sache ranzugehn

    bei rolex sollte man aber locker bleiben, ich sag mir immer die ganzen alten dinger von vor 30 oder mehr jahren laufen auch noch top.


    glaub dieser revihype ist irgendwie ne sache der neuzeit. also ob die inne 80er mit ihrer 18038 etc. alle 5 jahre nach rolex zur revi gerannt sind

  9. #29
    Daytona Avatar von trophy
    Registriert seit
    12.09.2008
    Beiträge
    2.475
    Also Uhren lasse ich laufen bis wirklich Auffälligkeiten an den Tag kommen. Man kennt doch die eigene Uhr mit Ihrem bekannten Vor- oder Nachgang. Wenn sich hier etwas ändert sollte man wachsam sein. Bei einem Auto ist ein Motorschaden bitter und durch regelmäßigen Service auch vermeidbar. Neben den unnötigen Kosten bei einer zu frühen Uhrenrevision habe ich zudem den Nachteil das unnötig Staub in die Uhr kommen kann. Never change a Running Uhrwerk wäre meine Devise. Gilt allerdings nicht für Dichtungen! Wer schwimmt, taucht etc. sollte sich diesem Fakt bewusst sein!
    Schöne Grüße, Andreas

  10. #30
    Deepsea Avatar von Analyst
    Registriert seit
    06.03.2011
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    1.333
    ich bringe meine Kronen auch erst zur Revi, wenn es Auffälligkeiten gibt. Wenn man mehr als eine Rolex hat, kann das bei regelmäßiger Revi ein teurer Spass werden. Aber das muß jeder für sich entscheiden. Nochmal zum Vergleich Auto. Wenn das stehen bleibt, kann das unangenehm werden. Wenn meine Uhr stehen bleibt, dann schaue ich aufs Smartphone.

    Gruß Hans

    Gruß Hans

  11. #31
    Explorer Avatar von mika-13
    Registriert seit
    17.02.2014
    Ort
    NM
    Beiträge
    130
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Analyst Beitrag anzeigen
    Wenn meine Uhr stehen bleibt, dann schaue ich aufs Smartphone.

    Gruß Hans


  12. #32
    Deepsea Avatar von Kristian
    Registriert seit
    20.09.2004
    Ort
    Minga
    Beiträge
    1.297
    Auch Omega hat Festpreise

    Meine Uhren lasse ich laufen, bis nichts mehr läuft
    Grüße, Jörg


  13. #33
    Yacht-Master Avatar von Spongehead
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    1.781
    Die Hinweise, die Dichtungen häufiger zu tauschen, versteh ich nicht so richtig.
    Um die Dichtungen zu tauschen, muß das Gehäuse auf, das Werk raus und Arbeiten am Gehäuse vorgenommen werden.

    Kronendichtung und Glasdichtung ??? fallen mir noch ein.

    Wenn ich das machen lasse, kann ich doch auch gleich das Werk warten lassen.

    Oder hab' ich da 'nen Denkfehler ?


    (Ich mach Revisionen in etwa in nem 10-Jahres-Abstand).
    Viele Grüße,

    Daniel

  14. #34
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Mhmm. Werk entnehmen und vorher Uhr aufdrehen ist glaube ich günstiger als das ganze Werk auseinander nehmen zu lassen. Wenn die Dichtungen hin sind und das Werk noch in Schuss, warum extra ne Revi? Soll auch Leute geben, denen 400€ plus oder minus (pauschal setze ich mal 200€ für Dichtungswechsel an.. was bestimmt schon viel zu hoch ist) schon was ausmachen, trotz Rolex am Arm.

    Bei mir geht die Uhr freiwillig zumindest nicht zur Revi, dank Pauschalsatz.

  15. #35
    Deepsea Avatar von Analyst
    Registriert seit
    06.03.2011
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    1.333
    ja, Pauschalsatz ist auch bei mir das Argument, dass die Uhr nur zur Revi geht, wenn sie nicht mehr richtig läuft.
    Getreu dem Motto (mache ich auch beim Auto so): Geht oder geht nicht, da kann man ggf. viel Geld sparen, zugegeben geht das natürlich auch mal in die Hose, aber bei dem Ausfall einer Uhr, schaue ich, wie gesagt dann aufs Smartphone.

    Gruß Hans

  16. #36
    Freccione Avatar von Janufer
    Registriert seit
    09.07.2010
    Ort
    Wo die Wälder noch rauschen...
    Beiträge
    6.377
    Blog-Einträge
    1
    Das Problem ist hier, dass der Uhrmacher einem Laien und das sind ja 95% der Kunden, natürlich ne Menge erzählen kann, warum die Uhr Revisioniert werden muss. Nachprüfen ob die Aussage jetzt stimmt oder nicht, können wie gesagt nur die Wenigsten. Ein Schelm wer Böses dabei denkt


    Grüsse Jan
    If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!

  17. #37
    Milgauss
    Registriert seit
    22.08.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    214
    Bei der letzten WD-Prüfung zeigte meine 16610 aus 1992 eine Amplitude von 295 Grad, sie hatte 2005 eine Rolexrevi, mehr bisher in ihrem Dasein nicht.

    Meine 14060, ebenfalls aus 1992, zeigt bisher ohne Revi eine Amplitude von 265 Grad. Meine Uhrmacherin sagt, unter 240 Grad soll ich die Uhren bloß zu lassen und nichts machen. Und sie ist Konziuhrmacherin.

    Hingegen sagt einem Wempe, egal wie die Amplitude ist, Revi alle 5 - 7 Jahre. Finde ich Quatsch.
    Geändert von antonfreund (23.02.2014 um 21:33 Uhr)

  18. #38
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571

    Idee

    Never open a running movement.*

    --------------------------------
    Mit meiner 2007er Datejust nach knapp 7 Jahren erstmalig pflichtschuldig zum Konzessionärsuhrmacher und ein gutes Zeugnis über Wasserdichtheit / Zustand und Austauschbedarf der Dichtungen & Revisionsbedarf bekommen (2x "kein Bedarf" + KVA für Revision nach Rolex-Vorgaben, wenn ich mich gegen den fachlichen Rat dafür entscheide).

    Heißt für mich gerne wiederkommen so in 2 - 3 Jahren, also könnte das mit den 10 Jahren ein ganz guter Richtwert sein beim "normalen Zeugs" lt. WUM
    --------------------------------


    *(But have it checked regularly.)
    Geändert von hoppenstedt (24.02.2014 um 00:46 Uhr)
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  19. #39
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571
    Zitat Zitat von antonfreund Beitrag anzeigen
    (...) Meine Uhrmacherin sagt, unter* 240 Grad soll ich die Uhren bloß zu lassen und nichts machen. Und sie ist Konziuhrmacherin. (...)
    Das bestätigt meine jüngsten Erfahrungen - ebenfalls Konzessionär.

    *Frage: Meinem bescheidenen technischen Verständnis nach müsste es doch "über 240°" heißen - oder?
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  20. #40
    Milgauss
    Registriert seit
    22.08.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    214
    sorry, mein Fehler beim Schreiben: "über" soll es natürlich heißen, die Grenze nach unten, wo dann ne Revi notwendig wird sind die 240 Grad...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 22:59
  2. Explorer II (16570): Sollte ich da die Finger weg lassen ?
    Von BlueNight im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.12.2007, 17:54
  3. Wer von euch hat seine GG Sub auf Serti umgerüsten lassen?
    Von Potsdam im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 21:23
  4. Wer hat seine Augen lasern lassen?
    Von drops im Forum Off Topic
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 11:55
  5. sollte mich sperren lassen...
    Von kitesurfer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.10.2005, 14:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •