Ergebnis 41 bis 60 von 66
-
06.02.2014, 13:48 #41
völlig richtig, es liegt am Bandanstoß.
Bei mir klappern beide und ich hatte gestern 3 verschiedene 116515 LN in der Hand (beim Juwelier)
auch diese haben geklappert.
Ich finde es eine Frechheit von der Fa. Rolex solche Uhren auszuliefern.
Ich habe auch bei Rolex Köln angerufen - der Mitarbeiter aus der Werkstatt hat mir gesagt,
der Anstoß muss etwas Spiel haben, weil er sonst verkanten würde..
Der hat ja keine Funktion und hält auch nix fest.. der ist ein reiner Lückenfüller,
das Band ist unten zwischen den Hörnern mit einem separaten Federsteg befestigt.
Wie gesagt bei einer Uhr die Liste 23250€ kostet ist es eine absolute Frechheit... Selbst die billigen Modeschmuck
Uhren wie Armani und Co klappern nicht.
Ich weiß echt nicht was ich machen soll - wenn ich die Uhr nach Köln schicke, dann bekomme ich sie evtl. genau so zurück,
oder vielleicht noch mit einer Macke im Gehäuse oder an den Hörnern - Ist mit mal bei TH passiert!
Es nervt so hart!
-
06.02.2014, 13:54 #42
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
06.02.2014, 13:56 #43
ProdukteigenschaftenDas hochwertige Klebeband tesafilm® kristall-klar eignet sich mit seiner herausragenden Transparenz ideal zum unsichtbaren Zukleben, Befestigen, Reparieren, Fixieren und Verpacken.
Ja nee, ich kaufe ja auch keinen 911er frisch ausgeliefert und richte die Spaltmaße neu aus
-
06.02.2014, 13:59 #44
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Eine neue Eigenschaft hat du vergessen: Ausgleich von Toleranzen beim CNC-Fräsen.
-
06.02.2014, 16:26 #45ehemaliges mitgliedGast
top bild
percy...wird wohl bestimmt irgendwie was mit der lünette zu tuhn haben, könnte ja vielleicht zwerspringen
warum sollten die sonst von dem bewährten prinzip des "lünette draufpressens" abweichen..
zu dem spaltmaßen allgemein, auch bei uhren mit SEL band gibts da unterschiede. ich habe schon dd & masterpiece dd in der hand gehabt wo man an den seiten durchschauen konnte. also zwischen horn und bandanstoß. da ist ne menge toleranz da...manchmal zumindest.
-
06.02.2014, 16:38 #46
Ist ja an sich eine sehr schöne Uhr….
Aber sowas ????Viele Grüsse, Jürgen
-
06.02.2014, 18:07 #47
im US Forum hat einer neue Bandanstösse gebaut und auch verkauft... gabs letztens hier einen Hinweis zu, ob dein Modell dabei war weis ich nicht...
.. wenn ich mich so wie du ärgern würde, hätte ich die Uhr schon längst wieder verkauft - Haken dran, fettich.
Die neue Daytona wäre doch wasGruss Peter
-
06.02.2014, 18:43 #48
-
06.02.2014, 18:45 #49
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
06.02.2014, 18:50 #50
-
06.02.2014, 19:13 #51
Die wird erst ab 5 PNs aufgemacht
-
06.02.2014, 19:31 #52
„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
06.02.2014, 19:48 #53
-
06.02.2014, 19:50 #54
-
06.02.2014, 20:41 #55
natürlich die Platin... was in Basel vorgestellt wird, weiss doch niemand..
Gruss Peter
-
08.02.2014, 15:06 #56
Daniele,
Es nervt Dich doch total, insofern würde ich mal den Kontakt mit Köln suchen. Kannst Du da nicht hinfahren bzw. Vorher mal anrufen?
Ansonsten überleg, ob Du nicht doch Deinen Frieden damit machen kannst. Rolex sind einfach tolle Uhren und für mich gehören die kleinen Unzulänglichkeiten bzw. Toleranzen einfach zum Gefühl dazu. Das nicht ganz perfekte zu genießen, ist doch auch ein toller Luxus.
Und Deine Uhr ist doch ein Knaller! Außer uns Nerds hier kommt doch keiner auf die Idee, die Anstösse und die Federstege mit der Lupe oder Schieblehre (-leere?) auszumessenLiebe Grüße, Martin
-
24.02.2014, 23:56 #57
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Daniele, ich habe hier in Berlin beim Konzi auch danach geschaut. Da hat nix geklappert, der Anstoss sass fest.
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
25.02.2014, 09:00 #58
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
OT: Ist es jetzt aufgrund der abnehmbaren Bandanstöße eigentlich möglich, an die 116515 ein Goldband zu basteln?
-
25.02.2014, 09:04 #59
- Registriert seit
- 03.08.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.750
Habe ich meinen Konzi auch gefragt. Er war sich nicht so sicher, dass die Bohrung fürs Band nicht doch versetzt ist. Was ich mir fast vorstellen könnte, damit eben gerade verhindert wird, dass man sich ein Goldband ranbaut.
Gruss aus der Hauptstadt von Hubertus.
-
25.02.2014, 09:15 #60
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Der Vorteil wäre aber, dass man identische Gehäuse nehmen kann, was sicher auch der Grund für die neuen Anstöße der 116515 war.
Ich glaube, bisher hat noch keiner bei seiner 116505 nachgeschaut, ob an der Inneseite der Bandanstöße zwei ungenutzte Borungen sind.
Ähnliche Themen
-
Meine Rolex Daytona 116515 LN
Von Daniele im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 06.02.2014, 00:16 -
116515 - D in Everrose
Von Gertschi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 21.08.2012, 21:14 -
Daytona Umbau: Passt die Keramiklünette der 116515 LN auch an die 116509
Von norton im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 18.11.2011, 15:15 -
die letzte "klappernde"Sporty
Von bibere im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 49Letzter Beitrag: 19.02.2011, 17:59
Lesezeichen