Qualitätsarbeit kostet halt wenn perfekt die Voraussetzung ist ....
Ergebnis 1 bis 20 von 24
-
26.01.2014, 19:11 #1
Stahlband Satinieren - München
Liebe Gemeinde,
kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich München ein Stahlband mit teilweise polierten Gliedern perfekt satinieren lassen kann? Bei B. oder W. is logo. Ich dachte aber (auch) an den Preis ...
Herzlichen Dank!Viele Grüße
Peter
-
26.01.2014, 19:29 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.238
VG
Udo
-
26.01.2014, 19:40 #3
Weiß ich doch.
Weitere hilfreiche Antworten?Viele Grüße
Peter
-
26.01.2014, 20:22 #4
Hi,
hab das mal bei W. in der Weinstr. machen lassen.
Tolles Ergebnis und dazu kostenlos
BG„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
26.01.2014, 20:34 #5
Ich kann zwar nicht direkt was zum Thema beitragen: Aber als ich letztens bei B. in Frankfurt meinte, "man könne ja das Band der GMT problemlos mattieren lassen", hieß es, dass sie dies als offizieller Rolex Konzessionär nicht durchführen dürften. Aber andere Konzessionär/Filialen machen es schon, oder wie?
Frage ist zwar obsolet, da ich mich für die Submariner entschieden habe, aber trotzdem komisch.Gruß, Nico
Qualität lindert den Schmerz, den der Preis verursacht.
-
26.01.2014, 21:14 #6
Bekomme - so God will - am Dienstag eine neue Speedmaster (Plexi/Stahl, wie es gehört!). Die polierten Zwischenglieder - ich weiß nicht recht. Allerdings habe ich mich bei meiner 116710 auch ans Armband, das ja auch nicht frei von polierten Teilen ist, gewöhnt. Wollte hier nur schon mal vorsorgen.
Viele Grüße
Peter
-
27.01.2014, 00:29 #7
Hier im Rolex Teich-Talk können wir Dir aber nur sagen wie und wo man Rolex-Armbänder satiniert. Omega-Armbänder
-
27.01.2014, 13:37 #8
Sorry! Vielleicht kann der Mod den Thread ja verschieben?!
Viele Grüße
Peter
-
27.01.2014, 16:56 #9
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Hallo,
WOT in der Prannerstr.Gruß
Elmar
-
27.01.2014, 17:10 #10
-
27.01.2014, 18:50 #11
-
30.01.2014, 15:48 #12
die minipolierten Zwischenglieder beim Band der Speedmaster kannst du ganz gut mit der rauhen Seite des Glizieschwamms satinieren.
Bei dem großflächigen Stellen der GMT würde ich das aber tunlichst lassen.Einfach nur: Stefan
-
30.01.2014, 15:56 #13
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Ich habe die Zwischenglieder beim Band der Speedmaster bei Wempe in der Maximilianstraße satinieren lassen. Um es perfekt zu machen hätten Sie die nach Hamburg schicken müssen, zum Sandstrahlen: Dann wären auch die kleinen Zwischenräumen matt. Darauf habe ich aber verzichtet.
Gruss Markus
-
12.02.2014, 10:01 #14
Vielen Dank, Euch allen!
Nachdem ich die Uhr ein paar Tage am Arm hatte, gefällt sie mir erst mal, wie sie ist.Viele Grüße
Peter
-
14.02.2014, 13:26 #15
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Für 280,- Ocken ein neues 1171/1 mit 633 Anstössen bestellen. Die Anstösse an den Seiten vorsichtig etwas abfeilen, kein Hexenwerk.
Ergebnis: lässigerer Vintage-Look, ganz in matt, angenehm leicht zu tragen.
Ich hab für meine Speed drei verschiedene originale Stahlbänder.
Grüsse,
Bernd"Less is boring" (Paul Smith)
-
14.02.2014, 14:46 #16
- Registriert seit
- 02.03.2011
- Ort
- State of Ebbelwoi
- Beiträge
- 2.582
Das ist noch regulär verfügbar?
Ich suche den Grund dafür, dass es in der Bucht für knapp 1.000,- Ocken angeboten wird..Grüße
Duc
Day Date 18238 gesucht. Scharfes Gehäuse und 1A straffes Band sind Grundvoraussetzung.
-
14.02.2014, 15:28 #17
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Das alte 1171 ist gesucht. 1.000,- ist aber viel zu teuer.
Das neue heisst 1171/1. Es gibt einen Unterschied bei der Prägung des Omega-Symbols. Ich glaube das alte war trapezförmig, das neue ist viereckig mit abgerundeten Ecken. Oder so ähnlich. Man muss sehr genau hinsehen, um den Unterschied zu sehen.
Du kannst es bei jedem Konzi bestellen.
Grüsse,
Bernd"Less is boring" (Paul Smith)
-
16.02.2014, 10:20 #18
- Registriert seit
- 09.02.2013
- Beiträge
- 77
Hallo,
Ist es möglich die Speedmaster direkt mit dem 1171/1 Band zu bestellen? Bin derzeit nämlich auch auf der Suche nach einer Speedmaster, nur die kleinen polierten Glieder gefallen und stehen mir nicht.
-
16.02.2014, 17:50 #19
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Nee. Das ist von Omega nicht mehr vorgesehen. Die verkaufen das eigentlich nur noch als Ersatzteil für alte Speedmaster und Seamaster 300 aus den späten 60ern.
Das 1171/1 bzw. die 633er-Anstösse passen auch nicht genau auf die aktuelle Speedmaster. Obwohl die Uhr eigentlich als "seit Jahrzehnten unverändert" gilt, gab es im Laufe der Zeit kleinere Anpassungen. Die 633er Anstösse sind seitlich vielleicht einen halben Millimeter zu breit. Ich habe das vorsichtig runtergefeilt (an den Anstössen, nicht an den Hörnern der Uhr natürlich). Immer ein paar Striche mit der Feile, wieder versuchen ob es schon passt, wieder ein paar Striche mit der Feile usw. Hab es sehr gut hinbekommen, passt perfekt.
Wenn du unbedingt eine neue Uhr beim Konzi bestellen willst, und preislich am Ende keine zwei Metallbänder bezahlt haben möchtest, müsstest du die Uhr vermutlich mit Lederband bestellen und das 1171/1 dann separat.
Nur damit es keine langen Gesichter gibt: das 1171/1 ist schon ein sehr billig gemachtes Band. Die Mittelglieder sind aus umgebogenen Blechstreifen. Ähnlich wie die alten Rolex-Faltbänder. Ist halt sehr leicht und hat den Vintage-Charme.
Ich finde, es ist das stimmigste Band zur Speedy.
Grüsse,
Bernd
P.S.: Schwieriger anzupassen an die aktuelle Speedy sind die ebenfalls sehr schönen 1450-Bänder mit den massiven 808-Anstössen. Die sind scheinbar für ein Gehäuse mit geringerem Durchmesser gemacht. Ich konnte letztes Jahr ein 1450 ergattern, musste aber bisher bei der Montage kapitulieren. Hat das hier schon mal jemand gemacht?Geändert von 1500 (16.02.2014 um 17:59 Uhr)
"Less is boring" (Paul Smith)
-
16.02.2014, 19:21 #20
- Registriert seit
- 09.02.2013
- Beiträge
- 77
Hab gerade mal nach Bildern des 1450 gesucht, sieht sehr gut aus. Was müsste man denn für ein solches Band berappen? Ich finde die Speedmaster ist eine wirklich sehr schöne Uhr aber dieses durchgehend gleich breite Band und die polierten Kleinglieder sind absolut nicht meins und Leder halt keine Alternative. Aber ich müsste auch keine neue vom Konzi haben, soll eh ein Daily-Rocker werden um Ex 2 und Kollegen zu schonen. Danke für deine ausführliche Antwort.
Ähnliche Themen
-
Rolesor satinieren
Von Mr. Pink im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 07.11.2009, 01:36 -
gliedstift satinieren... wie?
Von birneria im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 36Letzter Beitrag: 29.09.2008, 13:04 -
Satinieren leicht gemacht??
Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.04.2007, 13:29
Lesezeichen